24 Treffer — zeige 1 bis 24:

"[...] auf dass sie aber erkennen mögen, dass dieser Diebstahl ihnen viel mehr Vorteil als Schaden gebracht hat." | das Schicksal des Antikenbestandes der Corveyer Bibliothek bis zur Neuzeit Stork, Hans-Walter 2024

Buchgeschichten: Wege der Klassiker-Überlieferung in und um das Kloster Corvey Carmassi, Patrizia 2024

Gelebte Industriekultur Ruppio, Christin 2024

Aufsuchende Kulturarbeit - Bericht aus der Praxis Gremme, Johanna 2023

Familiäre Netzwerke und interkonfessioneller Kulturtransfer hessisch-westfälischer Orgelbauer und Organisten im 17. Jahrhundert Aumüller, Gerhard 2023

Begegnungen mit jüdischer Kultur | ein Grußwort Rüschoff-Parzinger, Barbara 2022

Wie vermittle ich Geschichtspolitik? | Ansätze aus dem Archäologischen Freilichtmuseum Oerlinghausen Banghard, Karl 2022

Der LVR-Archäologische Park Xanten | Symbiose zwischen Denkmalschutz, Vermittlung und wirtschaftlichem Erfolg Müller, Martin 2022

Kultur bewegt – Museen im digitalen Aufbruch | die Digitalisierung bietet Kulturinstitutionen neue Möglichkeiten, um Inhalte passgenau zu vermitteln und Kommunikationsprozesse zielgerichtet zu gestalten : dabei hält der digitale Wandel für Kulturschaffende jedoch auch zahlreiche Herausforderungen bereit : um Einrichtungen in Westfalen-Lippe bei ihrem Aufbruch in die digitale Welt zu begleiten, startet 2020 das Verbundprojekt „Museum digital“, das von den beiden LWL-Kulturdiensten Museumsamt und Medienzentrum entwickelt wurde Gilhaus, Ulrike; Krampe, Laura-Marie; Köster, Markus 2020

Alles auf Anfang! | Kulturvermittlung im Zeichen von Corona Apel, Gefion 2020

Topographieren, malen, photographieren und erzählen | das Grasland von Kamerun und seine kulturgeographische Mediatisierung im Rheinland - and back Gouaffo, Albert 2019

Vom Archiv zur Ausstellung | die Projektseminare Archiv - Museum - Ausstellung: deutsch-türkischer Kulturtransfer praxisnah an der Heinrich-Heine-Univesität Düsseldorf Bozkurt, Derya; Çelenk, Miray 2019

Innovative Formen medialer Kulturvermittlung | im Rahmen des Projektes "Kultur bewegt" begleitet das LWL-Medienzentrum für Westfalen Kultureinrichtungen auf ihrem Weg in die Digitalisierung Krampe, Laura-Marie 2019

Bildung, Wissenschaft und Universität in der Zeit der Gotik | zu den Beziehungen zwischen Frankreich und Westfalen, Paris und Paderborn Sohn, Andreas 2018

Vielfalt und Zusammenhalt | Kultur- und Bildungsangebote in einer sich wandelnden Gesellschaft des 21. Jahrhunderts Süssmuth, Rita 2014

Transkulturelles und interreligiöses Lernhaus der Frauen | ein Projekt macht Schule Genenger-Stricker, Marianne; Hasenjürgen, Brigitte; Schmidt-Koddenberg, Angelika 2009

Kommunikationsräume und Erinnerungsräume in Migrantenmilieus: Exil- und Kriegserinnerung im Köln des 16. Jahrhunderts Zwierlein, Cornel 2009

Kulturtransfer im Zeichen staatlicher Bürokratie | Symbole und Rituale des französischen Empire im Großherzogtum Berg Schmidt, Richard Rüdiger Helmut 2007

Kulturvermittler zwischen Avantgardismus und Konservatismus | zur ästhetischen Codierung der 'Moderne' bei Karl Ernst Osthaus und Fritz Thomée Pielhoff, Stephen 2005

Kultur- und Literaturvermittlung im Kölner Hörfunk | der NWDR/WDR Köln im Prozess regionaler Identitätsbildung in der Zeit von 1945 bis Anfang der 1960er Jahre Rass, Christoph 2004

Beschäftigungsperspektiven für Flüchtlinge und AsylbewerberInnen Morales, Varinia 2003

Literatur- und Kulturvermittlung des NWDR Köln im Prozess regionaler Identitätsbildung (1945 - 1955) Scheffler, Ingrid 2002

Kunst und Kultur in der Region | bodenständig westfälische Bonhomie sorgt für künstlerischen Technologietransfer Sträter, Anne 2000

Sprachtransfer durch Verwaltungshandeln | Französisch als Sprache der Verwaltungsöffentlichkeit in den rheinischen Departements 1798-1814 Stein, Wolfgang Hans 1997

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

17 Orte

Regionen

Sachgebiete

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

Publikationstypen 1 ausgewählt

Bestand in Bibliotheken

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA

Landesbibliotheken.NRW