|
Woröm hitt dat so? Klänne Baalsche Sprookleer | Grammatik des niederfränkischen Dialekts der Grafschaft Moers am Beispiel der Baerler Mundart | Fiedler, Othmar | 2015 | |
|
Grammatik - Praxis - Geschichte | Festschrift für Wilfried Kürschner | Cate, Abraham P. ten; Kürschner, Wilfried | 2010 | |
|
Allgegenwart der Standardsprachen und Dialektresistenz | ein Vergleich der substantivischen Pluralbildung in den Nachbarmundarten von Well (NL) und Twisteden (D) | Cornelissen, Georg | 1993 | |
|
Ein Pronomen in der Isolation | Limburgisch du, dich, dein | Goossens, Jan | 1993 | |
|
Die "am"-+-Infinitiv-Konstruktion im Kölnischen und im umgangssprachlichen Standarddeutschen als Aspekt-Phrasen | Bhatt, Christa; Schmidt, Claudia Maria | 1993 | |
|
Analysen der münsterländischen Kürzen-Diphthonge | Lauf, Raphaela | 1992 | |
|
Da fällt man ssich ja über! | Bielefelder Sprachlehre u. ausgew. Lektionen | Erw. Ausg., 48. - 49. Tsd | Gromann, Margret | 1990 |
Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA