18 Treffer — zeige 1 bis 18:

Wie der Bergbau kam und was ihm folgte | Geschichtsverein arbeitet Zeugnisse rund um das Bensberger Erzrevier umfassend auf Eschbach, Lothar; Kierdorf, Alexander; Schönfeld, Peter 2024

Unser Förderprojekt zum Bensberger Erzrevier | Vorstellung und erste Ergebnisse Kierdorf, Alexander; Schönfeld, Peter 2023

Neues über die Grube Julien und die Schachtanlage Neu-Julien in Bensberg Ommer, Herbert 2019

Neue archäologische Erkenntnisse zum Erzbergbau in der Hardt Selbach, Herbert 2019

Streifzüge durchs Bensberger Erzrevier | Lebendige Spuren - vier Jahrzehnte nach Ende des Bergbaus | 1. Auflage Wagner, Guido; Stahl, Herbert 2019

Die Gemeinde St. Antonius Abbas in Herkenrath feiert ihr 1000-jähriges Bestehen Wittmütz, Volkmar 2015

Geologie, Prospektion und Bergbau im Bensberger Erzrevier Ommer, Herbert 2004

Erzgruben mit alttestamentarischen Namen | David, Gilead, Josua, Nebo und Smyrna Stahl, Herbert 2004

Geschichtliche Entwicklung, Betrieb und Anlagen sowie Lage und Relikte der Gruben Stahl, Herbert 2004

Sicherheitsvorschriften im Bergbau Stahl, Herbert 2004

Streiflichter aus dem Leben der Bergleute Stahl, Herbert 2004

Folgeerscheinungen der bergbaulichen Tätigkeiten Geurts, Gerhard 2004

Das Erbe des Erzes Förderverein des Bergischen Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe 2003

Die Anfänge der Grube Weiß in Bensberg 1996

Streiflichter aus der Geschichte des Bensberger Erzreviers 1994

Die Grube Weiß mit ihrer Flotation, den Halden und Klärteichen zu meiner Kinder- und Jugendzeit Stahl, Herbert 1994

Quecksilber aus dem Milchborntal Baade, Reinhardt 1986

Das Erzrevier Bensberg östlich von Köln König, Ernst 1985

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA