|
|
|
|
|
|
Der Entwurf für eine Kettenbrücke bei Hattingen
| ein Frühwerk des Eisenbahninenieurs Ludwig Henz
|
Grunsky, Eberhard |
2020 |
|
|
Der Ausverkauf des Adelssitzes Haus Berchum
| ein Beispiel für den wirtschaftlichen Niedergang des Kleinadels in der Neuzeit
|
Sollbach, Gerhard E. |
2020 |
|
|
Kleine Objekte von besonderer Bedeutung aus dem Umfeld der Burg Altendorf
|
Hopp, Detlef; Schäfers, Tim |
2020 |
|
|
Carl vom Stein und die Verkehrswege im Westen
|
Weber, Wolfhard |
2020 |
|
|
Wie die Industrie an die Ruhr kam
| Versuch einer Zusammenschau
|
Molkenthin, Ralf |
2020 |
|
|
Vier Protagonisten der Revolutionsjahre 1918-1920 in Hagen: Willi Cuno, Konrad Ludwig, Josef Ernst und Li Fischer-Eckert
|
Reininghaus, Wilfried |
2020 |
|
|
Ministerialität und Ritterschaft der Grafen von der Mark im 13. und 14. Jahrhundert
|
Pätzold, Stefan |
2020 |
|
|
Die Schleiferfamilie Nippus in Sprockhövel
| zwischen 1759 und 1762 aus dem Raum Solingen in die Grafschaft Mark eingewandert
|
Kuhweide, Peter; Seidler, Christian F. |
2020 |
|
|
Der Beginn der Industrislisierung: Die Gründung der Mechanischen Werkstätte von Friedrich Harkort in Wetter
|
Thier, Dietrich |
2020 |
|
|
Oft unpassierbar und auch gefährlich - Der Verbindungsweg zwischen Herdecke und Wetter in der Vergangenheit
|
Sollbach, Gerhard E. |
2019 |
|
|
Der Kleinbergbau im Ruhrgebiet nach dem Zweiten Weltkrieg am Beispiel des Raumes Herdecke-Wetter
|
Dudde, Matthias |
2019 |
|
|
Freisewinkel am Vogel
| neben dem Kotten Freisewinkel spätestens seit 1733 weitere Wohnstätte der Familie
|
Seidler, Christian F. |
2019 |
|
|
Die Muttentaler Eisenbahn 1829-1851 - Eine Pferdebahn auf eisernen Schienen
|
Becker, Friedhelm; Hake, Hans-Ulrich |
2019 |
|
|
Die Steinhauser Hütte in Witten
| ein Fenster in die Stahlgeschichte an der Ruhr
|
Schmidt-Rutsch, Olaf; Tempel, Norbert |
2019 |
|
|
WasserEisenLand - Industriekultur in Südwestfalen
|
Sensen, Stephan |
2019 |
|
|
Untertanenwiderstand gegen die Markenteilung in der Grafschaft Mark im 18. Jahrhundert - Der Fall des "verdorbenen" Orts Wetter an der Ruhr
|
Sollbach, Gerhard E. |
2019 |
|
|
"1895 - Kirchenstreit in Witten" - Eine Auseinandersetzung mit Folgen
|
Rumpler, Irene |
2019 |
|
|
Die Reformation in der Grafschaft Mark
|
Basse, Michael |
2019 |
|
|
Der Grabstein des Wittener Bergmanns Heinrich Herberg - "ein Erinnerungsort"
|
Telsemeyer, Ingrid |
2018 |
|
|
Holznot und Markenteilung in der Grafschaft Mark im 18. Jahrhundert - die Hagen-Hohwalder Mark
|
Sollbach, Gerhard E. |
2018 |
|
|
Statt Integration organisierte Ausgrenzung und Verfolgung
| zur Diskussion über die "Integration" der "Ruhrpolen"
|
Schade, Wulf |
2018 |
|
|
Naturschutz und nachhaltige Naturnutzung in der vorindustriellen Epoche - das Beispiel der Herdecker Mark
|
Sollbach, Gerhard E. |
2018 |
|
|
Auguste Victoria: Frau und Mutter, Landesmutter, Kaiserin
| zur Biographie der Namenspatronin der zweitletzten Zeche des Ruhrgebiets
|
Parent, Thomas |
2018 |
|
|
Gehört Maria zur Dorfkirche?
| Gedanken eines Historikers zur Präsenz Mariens in der evangelischen Dorfkirche Stiepel
|
Fröhlich, Klaus |
2018 |
|
|
Armenversorgung in Wetter während der frühen Neuzeit - im Spannungsfeld zwischen Barmherzigkeit, nachgewiesener Armut und Ausgrenzung
|
Pätzold, Stephanie |
2018 |
|