|
|
|
|
|
|
Lob der Metropole im globalen Standortwettbewerb
| sechs Thesen zur internationalen Positionierung der "Marke Ruhrgebiet"
|
Zimmermann, Rainer; Klein-Bölting, Udo |
2004 |
|
|
Was die Bildungspolitik für den Strukturwandel im Ruhrgebiet leisten kann
|
Goch, Stefan |
2004 |
|
|
Der Aufbruch ist nicht zu überhören: Die Musik sucht ihre Wirkungsstätten
| wie viele Konzerthäuser braucht das Ruhrgebiet?
|
Kaufmann, Michael |
2004 |
|
|
Der Fürst ist traurig oder Die unüberwindlichen Kräfte gegenseitiger Abstoßung
| die Kündigung des Ruhrfestspiel-Leiters Frank Castorf als deutsches Sittenbild
|
Detje, Robin |
2004 |
|
|
Abkopplungstendenzen des Ruhrgebiets vom übrigen Land sind ungebremst
| Verluste der Männer deutlich höher, Zugewinne der Frauen niedriger als im übrigen NRW
|
Lessing, Petra |
2004 |
|
|
Ein Versuch, aller Ehren wert: die Kunst aus ihrer Erstarrung zu erlösen
| die RuhrTriennale hat Tickets für Seelenreisen ausgegeben
|
Wilink, Andreas |
2004 |
|
|
"Industriekultur" ist ein geeignetes Markenzeichen für Tourismusförderung
| allerdings müssten die Städte ihr Kirchturmdenken überwinden
|
Uthoff, Meike |
2004 |
|
|
Das neue Duisburg - der Weg in die Zukunft
|
Dressler, Jürgen |
2004 |
|
|
Ungewöhnliche Einblicke in einen ungewöhnlichen Landschaftsraum
| Trasse der früheren Erzbahn wird für die Erholung erschlossen
|
Haep, Christoph |
2004 |
|
|
Auch Pfosten, Steine und Scherben können Geschichten erzählen
| Archäologen im Ruhrgebiet fördern immer mehr Überraschendes zu Tage
|
Polenz, Harald |
2004 |
|
|
Kein anstrengendes Bildungsangebot, sondern ein Ort des vergnüglichen Lernens
| von den Nöten und Hoffnungen des Essener Museumsleiters Hubertus Gaßner
|
Brandi, Helga; Gaßner, Hubertus |
2004 |
|
|
Engagement, Kreativität und Innovation sind in vielen Schulen schon lange Realität
| bemerkenswerte Beispiele für individuelle Reformansätze
|
Jägersküpper, Klaus H. |
2004 |
|
|
Bei Werkstoffen und Spitzenmedizin soll die Region ihre Kompetenz entfalten
| Initiativkreis Ruhrgebiet entwickelt seit 15 Jahren neue Leitprojekte
|
Albrecht, Eckhard |
2004 |
|
|
Mit scharfem Blick die Randgruppen der Gesellschaft enttarnt
| die schnelle Karriere des Dramtikers Jan Demuth
|
Wittkowski, Joachim |
2004 |
|
|
Auf einer Glatze Locken drehen
| der Kabarettist und Autor Frank Goosen plant den definitiven Ruhrgebietsroman
|
Krauskopf, Peter |
2004 |
|
|
Josef Albers im Kontext
| neue Schwerpunkte und Perspektiven der Museumsarbeit in Bottrop
|
Liesbrock, Heinz |
2004 |
|
|
Die Natur ist tolerant ... Nur der Mensch mit dem Verstand schafft Konflikte und Probleme
| Fred Endrikat - der erste Kabarettist aus dem Ruhrgebiet
|
Wittkowski, Joachim |
2004 |
|
|
Auch ein junges Bistum hat eine bedeutende Geschichte vorzuweisen
| kirchengeschichtliche Forschungen wären ohne Alfred Pothmann undenkbar
|
Haas, Reimund |
2004 |
|
|
Die Zukunft von Zollverein
| würdiges Erbe der Weltkultur oder Kulisse für Provinzpossen? ; kleinmütige Querelen stören Metamorphose von Essens großartigster Anlage
|
Kintscher, Wolfgang |
2004 |
|
|
"Die Probleme scheinen schier unüberwindlich. Aber es wird gehen"
| das Hammer Forum kennt für Hilfsaktionen keine Grenzen
|
Holsteg, Jens |
2004 |
|
|
Geschichte des Versteckens - Essener Jüdin überlebt im Untergrund
| hohe Auszeichnung für Mark Rosemans Biografie über Marianne Ellenbogen
|
Zimmermann, Michael |
2004 |
|
|
Neugier und Lust auf Experimente beflügeln die künstlerischen Aktivitäten
| Grenzgang am Niederrhein: das Atelier- und Ausstellungszentrum Schloss Ringenberg
|
Godau, Sigrid |
2004 |
|
|
Das Ruhrgebiet hat seine Chance, wenn es neues Wissen wirtschaftlich sinnvoll nutzt
| Perspektiven für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
|
Lehner, Franz |
2004 |
|
|
Die Ruhrstadt ist keine Vision mehr, sie ist nicht realisierte Notwendigkeit
|
Zöpel, Christoph |
2004 |
|
|
Der Ökologische Bodenfonds erlaubt ein strategisches Flächenmanagement
| KVR schafft Ausgleich für die zunehmenden Flächenverluste
|
Riedel, Johannes |
2004 |
|