62 Treffer
—
zeige 1 bis 25:
|
|
|
|
|
|
Historische Hausforschung
| ein Überblick
|
Dautermann, Christoph |
2023 |
|
|
Krefelder Sportgeschichten
| eine Spurensuche
|
Dautermann, Christoph; Michael Imhof Verlag |
2021 |
|
|
"Je ne regrette rien ..." - die "Sammlung Thomassen" im Museum Burg Linn, Krefeld
|
Dautermann, Christoph |
2020 |
|
|
Das niederrheinische T-Haus, das "Gelderländer T-Haus" heißen müsste
| Überlegungen zu seiner Entstehung und zur Namensgebung
|
Dautermann, Christoph |
2020 |
|
|
Krefeld unter oranischer und preußischer Herrschaft
| die fünf Stadterweiterungen im 17. und 18. Jahrhundert und das Baugeschehen
|
Dautermann, Christoph |
2019 |
|
|
Dunkle Materie oder: Das Nicht-Erinnerte
| Bemerkungen zu einer Krefelder Wohnungseinrichtung in der Sammlung des Museums Burg Linn
|
Dautermann, Christoph |
2019 |
|
|
Der Keggenhof, ein niederdeutsches Hallenhaus des 16. Jahrhunderts in Krefeld
|
Dautermann, Christoph |
2018 |
|
|
Bauernhäuser des 16. Jahrhunderts in Krefeld
|
Dautermann, Christoph |
2018 |
|
|
Wilhelm Brandenberg (1889-1975)
| ein Maler der Neuen Sachlichkeit
|
Dautermann, Christoph |
2017 |
|
|
Krefeld - die Stadt der Zuwanderer
|
Dautermann, Christoph |
2017 |
|
|
Häuser der Verleger und Weber im Krefelder Stadtbild
| oder: die Legende vom Krefelder Weberhaus
|
Dautermann, Christoph |
2017 |
|
|
Das niederrheinische T-Haus als Beispiel für das Bauen in Etappen
|
Dautermann, Christoph |
2015 |
|
|
Krefeld und die Toleranz
| der Umgang mit Religionsflüchtlingen und Zuwanderern in der Selbstdarstellung einer niederrheinischen Stadt
|
Dautermann, Christoph |
2015 |
|
|
Krefelder Architektur der 1920er-Jahre
| auf dem Weg in die Moderne
|
Dautermann, Christoph |
2014 |
|
|
Adressbücher als Quellen zur Hausforschung im 19. Jahrhundert
| die Luisenstraße in Krefeld als Beispiel
|
Dautermann, Christoph |
2014 |
|
|
"Indem unsere Färber sich die großen Fortschritte in Chemie und Technik zu Nutze machen, ist ihnen die Anerkennung der Fabrikanten gesichert." "... daß das Farbwasser respective die schmutzigen Abflüsse aus den Färbereien in die gemeinen Wasserläufe der Stadt abgeführt werden und so den behaupteten und zu erweisenden Schaden errichten..."
| industrieller Fortschritt und Umweltproblematik im Krefeld des 19. Jahrhunderts
|
Dautermann, Christoph |
2013 |
|
|
Krefelder Denkmalpreis 2012 - Hüttenallee 26
|
Dautermann, Christoph |
2013 |
|
|
Vom Nutzen der Umnutzung
| zum Funktionswandel ländlicher Gebäude
|
Dautermann, Christoph |
2013 |
|
|
Krefeld und die Toleranz
| der Umgang mit Religionsflüchtlingen und Zuwanderern in der Selbstdarstellung einer niederrheinischen Stadt
|
Dautermann, Christoph |
2013 |
|
|
Krefelder Denkmalpreis 2011 - Uerdinger Straße 311
|
Dautermann, Christoph; Hanisch, Gerhard |
2012 |
|
|
Das Pfarrhaus der Evangelischen Pauluskirchengemeinde
| 100 Jahre Drießendorfer Straße 88
|
Dautermann, Christoph |
2012 |
|
|
Krefelder Etikettenwebereien
| eine historische Bestandaufnahme
|
Dautermann, Christoph |
2010 |
|
|
Denkmalpflege im Kreis Viersen
|
Dautermann, Christoph |
2009 |
|
|
Kunstweberei Carl Neiss - eine Krefelder Firmengeschichte
|
Dautermann, Christoph |
2009 |
|
|
Krefeld-Linn
| 1. Aufl |
Dautermann, Christoph |
2009 |
|