96 Treffer
—
zeige 26 bis 75:
|
|
|
|
|
|
Hermann Lucas (1806 - 1872)
| Prinzenerzieher im belgischen Fürstenhaus de Ligne und Schulleiter des Gymnasium Laurentianum Warendorf
|
Gruhn, Klaus |
2014 |
|
|
Ein Prachtband der Manesseschen Liederhandschrift in der Bibliothek des Gymnasium Laurentianum
|
Gruhn, Klaus |
2014 |
|
|
Freckenhorst um 1650: Niedergang und neuer Glanz
| Stift in den Kriegsjahren fast führungslos
|
Gruhn, Klaus |
2014 |
|
|
Ein Freckenhorster Osterspiel
| Neues zu dramatischen Darstellungen im kirchlichen Raum
|
Gruhn, Klaus |
2014 |
|
|
Hedwig C. G. von Korff zu Sutthausen - eine starke Frau
| die Freckenhorster Äbtissin von Korff (1688 - 1721) und ihre Bedeutung in der Geschichte des Stiftes
|
Gruhn, Klaus |
2014 |
|
|
Der Freckenhorster Thiatildisschrein
| seine kunst- und religionsgeschichtliche Bedeutung
|
Gruhn, Klaus |
2014 |
|
|
"Stets ein passendes Gedicht"
| Lese- und Geselligkeitskultur in Westfalen um 1800
|
Gruhn, Klaus |
2014 |
|
|
"Schönen Gruß, habe bestanden"
| Einjährigen- und Abiturientenkarten aus Westfalen
|
Gruhn, Klaus |
2014 |
|
|
Ein Preislied auf den hl. Laurentius
| Beispiel für das barocke Schultheather am Laurentianum Warendorf
|
Gruhn, Klaus |
2014 |
|
|
Julie Borges (1846 - 1929)
| eine bemerkenswerte Frau und Schriftstellerin aus Warendorf
|
Gruhn, Klaus |
2014 |
|
|
Bildung, literarisches Leben, Persönlichkeiten in Stadt und Kreis Warendorf
| Aufsätze zur Kulturgeschichte im östlichen Münsterland
|
Gruhn, Klaus |
2014 |
|
|
Die geheime Schülerverbindung "Abiturientia"
| von 1887 bis zum Ersten Weltkrieg am Gymnasium Laurentianum Warendorf
|
Gruhn, Klaus |
2014 |
|
|
Das Gymnasium Laurentianum Warendorf als "Studienschule" im 19. Jahrhundert
|
Gruhn, Klaus |
2014 |
|
|
Aspekte der Geschichte Freckenhorsts
| Vortrag auf dem Kreisheimattag 2001
|
Gruhn, Klaus |
2014 |
|
|
Unser Gymnasium Laurentianum 1976-1981
| "Geprägte Form, die lebend sich entwickelt"
|
Gruhn, Klaus |
2014 |
|
|
Schriftenverzeichnis Klaus Gruhn
|
Gruhn, Klaus |
2014 |
|
|
"Stadtbezogene Literaturgeschichte"?
| literarisches Leben in Warendorf vom Humanismus bis zur Gegenwart
|
Gruhn, Klaus |
2014 |
|
|
Ferdinand Krüger (1843-1915)
| Schöpfer des niederdeutschen Romans in Westfalen
|
Gruhn, Klaus |
2014 |
|
|
"Wehrkraftzersetzend"
| Schüler des Gymnasium Laurentianum lernen 1944 den Roman von Erich Remarque "Im Westen nichts Neues" kennen
|
Gruhn, Klaus |
2014 |
|
|
Ermländer fassen Fuß in Freckenhorst
| Flucht und Vertreibung im Spiegel der Ortsgeschichte
|
Gruhn, Klaus |
2014 |
|
|
Der Freckenhorster Dechant Sammelmann und die Neuordnung des Schulwesens im Großherzogtum Berg 1812
|
Gruhn, Klaus |
2014 |
|
|
Auch Bücher haben ihre Geschichte
| Spuren des Goethefreundes Jacobi in der Bibliothek des Gymnasium Laurentianum
|
Gruhn, Klaus |
2014 |
|
|
Ferdinand Krüger aus Beckum (1843-1913)
| Wegbereiter des niederdeutschen Romans in Westfalen
|
Gruhn, Klaus |
2014 |
|
|
Die erste urkundliche Erwähnung der Warendorfer Lateinschule
|
Gruhn, Klaus |
2014 |
|
|
Das Bildungswesen in Warendorf vom 14. bis zum 19. Jahrhundert
|
Gruhn, Klaus |
2014 |
|
|
Theatergeschichte als Schulgeschichte
| vom barocken Schuldrama "Bertulfus und Ansberta" zum modernen Laienspieltheater am Laurentianum
|
Gruhn, Klaus |
2014 |
|
|
Aulke Anton (1887-1974)
| Leben und Werk
|
Gruhn, Klaus |
2014 |
|
|
Alfons Egen (1861-1915)
| Leiter des Laurentianum Warendorf (1903-1915) und bedeutende Persönlichkeit im westfälischen Schulwesen
|
Gruhn, Klaus |
2014 |
|
|
Männer ohne Furcht und Tadel
| "Kärls un Köppe" - drei westfälische Priester in Berlin
|
Gruhn, Klaus |
2014 |
|
|
Die Stadt Freckenhorst verliert ihre Selbständigkeit
| Verlauf, Bedeutung und Folgen der kommunalen Neugliederung von 1975
|
Gruhn, Klaus |
2014 |
|
|
Das Freckenhorster Schützenwesen im späten Mittelalter
| eine "Fallstudie"
|
Gruhn, Klaus |
2014 |
|
|
"Bücher haben ihre Schicksale"
| die Bibliothek der Franziskaner in Warendorf
|
Gruhn, Klaus |
2014 |
|
|
Von der Hausweberei zur Textilindustrie
| Freckenhorst um 1900
|
Gruhn, Klaus |
2014 |
|
|
Zauberlehrlinge, Hexenmeister
|
Gruhn, Klaus |
2014 |
|
|
In carcere Warendorpiensi
| Bischof Johann Bernhard Brinkmann (1813-1889) im Warendorfer Gefängnis
|
Gruhn, Klaus |
2014 |
|
|
Heinrich Blum (1884-1964)
| Lehrer - Bürger - Wohltäter
|
Gruhn, Klaus |
2014 |
|
|
Die Franziskaner und das Gymnasium Laurentianum Warendorf
| ein Rückblick aus Anlass der Schließung des Franziskanerklosters im Juni 2008
|
Gruhn, Klaus |
2014 |
|
|
Vergessen, aber wieder aktuell
| "Engelbert Reineke", ein wichtiger Roman
|
Gruhn, Klaus |
2014 |
|
|
Die "Alte Bibliothek" des Gymnasium Laurentianum
|
Gruhn, Klaus |
2014 |
|
|
Das "Legat Schwieters" in der Bibliothek des Gymnasium Laurentianum
|
Gruhn, Klaus |
2014 |
|
|
Ein Weberlied aus Freckenhorst
| wie Annette von Droste-Hülshoff Volkslieder sammelte
|
Gruhn, Klaus |
2014 |
|
|
Vereinsgeschichte als Ortsgeschichte
| Aspekte des Freckenhorster Vereinwesens vom 14. Jahrhundert bis zur Gegenwart
|
Gruhn, Klaus |
2014 |
|
|
Albert Coppenrath aus Oelde
| "der westfälische Dickkopf am Winterfeldtplatz" in Berlin
|
Gruhn, Klaus |
2013 |
|
|
Hermann Lucas (1806 - 1872)
| Prinzenerzieher im belgischen Fürstenhaus de Ligne und Schulleiter des Gymnasium Laurentianum Warendorf
|
Gruhn, Klaus |
2012 |
|
|
Hedwig C. G. von Korff zu Sutthausen - eine starke Frau
| die Freckenhorster Äbtissin von Korff (1688 - 1721) und ihre Bedeutung in der Geschichte des Stiftes
|
Gruhn, Klaus |
2012 |
|
|
Das Gymnasium Laurentianum Warendorf als "Studienschule" im 19. Jahrhundert
|
Gruhn, Klaus |
2012 |
|
|
Der Freckenhorster Thiatildisschrein
| seine kunst- und religionsgeschichtliche Bedeutung
|
Gruhn, Klaus |
2009 |
|
|
"Bücher haben ihre Schicksale"
| die Bibliothek der Franziskaner in Warendorf
|
Gruhn, Klaus |
2009 |
|
|
Alfons Egen (1861 - 1915)
| Leiter des Laurentianum Warendorf 1903 - 1915 und bedeutende Persönlichkeit im westfälischen Schulwesen
|
Gruhn, Klaus |
2007 |
|
|
"Stadtbezogene Literaturgeschichte"?
| literarisches Leben in Warendorf vom Humanismus bis zur Gegenwart
|
Gruhn, Klaus |
2006 |
|