184 Treffer
—
zeige 51 bis 150:
|
|
|
|
|
|
Von heidnischer Urnenstätte zum christlichen Friedhof
| Bad Waldliesborns Beerdigungsstätten im Wandel der Zeit
|
Luig, Klaus |
2014 |
|
|
Bad Waldliesborn begeht 2014 Doppeljubiläum
| vor 100 Jahren am 11. Februar 1914 Namensgebung und am 1. Mai 1914 Anschluss an die Rhedaer Bahn
|
Luig, Klaus |
2014 |
|
|
Haus Buuck in Rüthen, das Geburtshaus meines Vaters
| von 1871 bis 1979 war das Haus Buuck im Besitz der Familie Luig
|
Luig, Klaus |
2013 |
|
|
Von der Kluse-Kapelle in Suderlage zur Filialkirche St. Josef in Bad Waldliesborn
|
Luig, Klaus |
2013 |
|
|
Der letzte Prior der Benediktinerabtei Liesborn
| Wilhelm Hüffers Verdienste als Mönch, Pfarrer, Schul- und Sozialreformer
|
Luig, Klaus |
2013 |
|
|
Wie der Name Waldliesborn entstand
|
Luig, Klaus |
2013 |
|
|
Die Einführung der Äbtissin Charlotte Clementine, Gräfin und Edle Frau zur Lippe
|
Luig, Klaus |
2013 |
|
|
In Bad Waldliesborn ging am 2. Juni 1912 das Luftschiff "Viktoria Luise" vor Anker
| Ankerstein steht noch heute als Gedenkstein im Lambertring in Bad Waldliesborn
|
Luig, Klaus |
2012 |
|
|
Urnenfunde an der Glenne
|
Luig, Klaus |
2012 |
|
|
Die "Alte Schule" in Suderlage
| Gründung des Liesborner Mönches Ludgerus Jungeblodt
|
Luig, Klaus |
2012 |
|
|
Nachkriegschaos in Bad Waldliesborn
| Überfälle von Fremdarbeitern forderten drei Todesopfer
|
Luig, Klaus |
2012 |
|
|
Beschreibung und Bewertung der Hünenburg an der Glenne im Laufe der Zeit
|
Luig, Klaus |
2011 |
|
|
Das Abteiwappen der früheren Benediktinerabtei Liesborn
|
Luig, Klaus |
2011 |
|
|
Die Rhedaer Bahn
| von 125 Jahren mit dem Bau gegonnen, vor 25 Jahren Schienen wieder aufgenommen
|
Luig, Klaus |
2011 |
|
|
Vor 325 Jahren starb Niels Stensen
| vor 25 Jahren wurde die Bad Waldliesborner Grundschule nach ihm benannt
|
Luig, Klaus |
2011 |
|
|
Der "Spanische Graben" blieb unvollendet
| Im Jahre 1623 sollte der Stadt Lippstadt das Wasser abgegraben werden
|
Luig, Klaus |
2011 |
|
|
Flugtag in Lippstadt im September 1911
| Pilot Vollmöller begeisterte 20 000 Menschen mit der "Taube"
|
Luig, Klaus |
2011 |
|
|
Sieben Pfarrer prägten die Pfarrgemeinde
| Pfarrei St. Josef in Bad Waldliesborn verliert zum 1. Advent 2011 ihre Eigenständigkeit
|
Luig, Klaus |
2011 |
|
|
Die Bauernbefreiung in unserer Region
| nach einem Zeitungsbericht von Klaus Luig im "Patriot"
|
Luig, Klaus; Löppenberg, Bernhard |
2011 |
|
|
Schützenverein Bad Waldliesborn versteht zu feiern und Feste zu gestalten
|
Luig, Klaus |
2010 |
|
|
Suderlage (Bad Waldliesborn) auf einer Karte von 1841
|
Luig, Klaus |
2010 |
|
|
Die Bauernbefreiung in unserer Region
| dargestellt am Beispiel des Hofes Plümpe in Liesborn Suderlage
|
Luig, Klaus |
2010 |
|
|
Der Fliegerhorst Lipperbruch und der Krieg und das Kriegsende in Bad Waldliesborn
|
Luig, Klaus |
2009 |
|
|
Ein Bildstock aus dem Jahre 1739
|
Luig, Klaus |
2009 |
|
|
Straßennamen in Bad Waldliesborn erinnern an Zeppelinlandung
|
Luig, Klaus |
2009 |
|
|
Ein Brief aus dem Jahre 1812
|
Luig, Klaus |
2009 |
|
|
Vor 90 Jahren kam der erste hauptamtliche katholische Pfarrer nach Bad Waldliesborn
|
Luig, Klaus |
2009 |
|
|
Alte Hausinschriften in Bad Waldliesborn
|
Luig, Klaus |
2009 |
|
|
Olper Franziskanerinnen seit 90 Jahren in Bad Waldliesborn
|
Luig, Klaus |
2009 |
|
|
Grenzstein am Dreiländereck nördlich von Bad Waldliesborn wird 30 Jahre alt
|
Luig, Klaus |
2008 |
|
|
Neuer Straßenname erinnert an Elisabeth Lenz
| Pfarrgemeinde und Kurseelsorge in Bad Waldliesborn lagen ihr besonders am Herzen
|
Luig, Klaus |
2008 |
|
|
"Haus des Gastes" an der Quellenstraße
|
Luig, Klaus |
2008 |
|
|
Die Villen an der Quellenstraße werden 100 Jahre alt
| Wahrzeichen Bad Waldliesborns
|
Luig, Klaus |
2007 |
|
|
Preußischer Halbmeilenstein als Grenzstein in Bad Waldliesborn
|
Luig, Klaus |
2007 |
|
|
Nachruf auf Heinz Hübner
|
Luig, Klaus |
2007 |
|
|
Bildmotive
| aus Bad Waldliesborn - einst und jetzt
|
Luig, Klaus |
2007 |
|
|
Laudatio auf Hanns Prütting
|
Luig, Klaus |
2006 |
|
|
Niels-Stensen-Schule in Bad Waldliesborn wird 100 Jahre
|
Luig, Klaus |
2005 |
|
|
75 Jahre Rotes Kreuz in Erwitte
| ein Dreivierteljahrhundert den Menschen selbstlos gedient
|
Luig, Klaus |
2005 |
|
|
Kurhaus in Bad Waldliesborn kehrt zu seinem ürsprünglichen Namen "Lindenhof" zurück
|
Luig, Klaus |
2005 |
|
|
Pfarrkirche St.Josef in Bad Waldliesborn wird 75 Jahre alt
| am 30. April 1930 von Bischof Poggenburg (Münster) eingeweiht
|
Luig, Klaus |
2005 |
|
|
Am Kriegsende 1945 in Stirpe
|
Luig, Klaus |
2005 |
|
|
Erinnerungen Anno 1945
|
Luig, Klaus |
2005 |
|
|
Niels Stensen weihte Suderlager Kapelle
| vor 325 Jahren
|
Luig, Klaus |
2005 |
|
|
Zwei Soldatenschicksale in Bad Waldliesborn
| Ostern 1945
|
Luig, Klaus |
2005 |
|
|
Erster nichtadeliger Liesborner Abt war ein Lippstädter
| Lubbert Oldehoff residierte dort von 1431 bis 1462
|
Luig, Klaus |
2004 |
|
|
Blütenranken um Bad Waldliesborn
| ein Loblied eines Kurgastes aus dem Jahre 1920
|
Luig, Klaus |
2004 |
|
|
Der Weg zum heutigen Namen des Bades Waldliesborn
|
Luig, Klaus |
2004 |
|
|
... weil er nicht arischer Abstammung ist
| jüdische Juristen in Köln während der NS-Zeit
|
Luig, Klaus |
2004 |
|
|
Erstes Wappen des Bades Waldliesborn in einer Badeschrift aufgetaucht
|
Luig, Klaus |
2004 |
|
|
Das Bad Waldliesborn nicht das erste Mal in Schwierigkeiten
|
Luig, Klaus |
2004 |
|
|
Gründung eines Kirchenbauvereins in Bad Waldliesborn
|
Luig, Klaus |
2003 |
|
|
Abt Gregor Waltmann - Erbauer des Liesborner Abteigebäudes
| unter seiner Regierung im Jahre 1735 errichtet
|
Luig, Klaus Th. |
2003 |
|
|
Office 2015 - Bürogebäude in Menden
| 1. Aufl. |
Luig, Klaus Th. |
2003 |
|
|
1803 wurde die Benediktinerabtei Liesborn säkularisiert
|
Luig, Klaus |
2003 |
|
|
Von der Suderlager St. Paulus-Kapellengemeinde zur Kluse bis zur selbständigen Pfarrei St. Josef Bad Waldliesborn
|
Luig, Klaus |
2003 |
|
|
Bad Waldliesborner Ordenspriester trug ein Märtyrerkreuz
|
Luig, Klaus |
2002 |
|
|
Tod und Begräbnis des vorletzten Liesborner Abtes
|
Luig, Klaus |
2002 |
|
|
Niels Stensen weiht Middendorp
| einer der größten Naturwissnschaftler des 17. Jahrhunderts weihte Liesborner Abt
|
Luig, Klaus |
2002 |
|
|
Dritter Standort des Zeppelin-Gedenksteins in Bad Waldliesborn
|
Luig, Klaus |
2002 |
|
|
Nachkriegszeit in Suderlage - Bad Waldliesborn (1945 bis 1948)
| nach Tagebuchaufzeichnungen des Pfarr-Rektors Heinrich Theele
|
Luig, Klaus |
2002 |
|
|
Die Pfarrgemeinde St. Josef in Bad Waldliesborn wird 25 Jahre alt
| der lange Weg einer Filialgemeinde zur selbständigen Pfarre
|
Luig, Klaus |
2001 |
|
|
Der Altbau der Niels-Stensen-Schule in Bad Waldliesborn
| ein typisches Beispiel für den Bau eines ländlichen Volksschulhauses in Preußen
|
Luig, Klaus |
2001 |
|
|
Liesborner Mönch und Pfarrer als "Schulendirektor" des Kirchspiels
| Liesborn Suderlage (Bad Waldliesborn) verdankt ihm die erste Schule
|
Luig, Klaus |
2001 |
|
|
Die Wahl und Weihe des letzten Liesborner Abtes Karl von Kerssenbrock im Jahre 1798
|
Luig, Klaus |
2001 |
|
|
Kommunalwahlen 1946 und die SPD in Anröchte
|
Luig, Klaus |
2001 |
|
|
Bad Waldliesborn und die Eisenbahn
| ein geschichtlicher Rückblick
|
Luig, Klaus |
2001 |
|
|
Seit 70 Jahren ein Müttererholungsheim
| "St.-Anna-Haus" in Bad Waldliesborn
|
Luig, Klaus |
2001 |
|
|
Kanzel der "acht finsteren Männer" wird 444 Jahre alt
| Prunkstück in der Pfarrkirche St. Josef zu Bad Waldliesborn
|
Luig, Klaus |
2001 |
|
|
Ein Heilbad wechselt den Besitzer
| die belgische Staatsangehörige Julia Frische verkauft das Bad ; Amtsbürgermeister Ewald Klinkhammer führte die Verhandlungen
|
Luig, Klaus |
2000 |
|
|
Vor 100 Jahren: Sole statt Kohle
|
Luig, Klaus |
2000 |
|
|
Lippstadt
| 1. Aufl. |
Luig, Klaus; Münch, Walter |
2000 |
|
|
Ein Freudentag für Waldliesborn
| vor 70 Jahren
|
Luig, Klaus |
2000 |
|
|
Wertvolles Kreuz wird 300 Jahre alt
|
Luig, Klaus |
2000 |
|
|
Aufbruch des Bades Waldliesborn nach dem Zweiten Weltkrieg
|
Luig, Klaus |
2000 |
|
|
Bad Waldliesborn zwischen den Weltkriegen
| das Bad in den Händen von Anton und Julia Frische
|
Luig, Klaus |
2000 |
|
|
Vor 300 Jahren in Kopenhagen geboren
| Niels Stensen (1638-1686)
|
Luig, Klaus |
1999 |
|
|
Legendäre Oma Krämer wurde 100 Jahre alt
| vor 70 Jahren in Bad Waldliesborn ; eine plattdeutsche Humoreske
|
Holterdorf, ...; Luig, Klaus |
1999 |
|
|
Die Geschichte des Mütterkurheimes "Haus Carola" in Bad Waldliesborn
|
Luig, Klaus |
1999 |
|
|
Reliquien der Heiligen Fabianus und Sebastianus in St. Josef, Bad Waldliesborn
|
Luig, Klaus |
1999 |
|
|
In Bad Waldliesborn landete 1912 der Zeppelin "Viktoria-Luise"
|
Luig, Klaus |
1999 |
|
|
Neue Straßennamen im Kurort Bad Waldliesborn
|
Luig, Klaus |
1999 |
|
|
Aus dem Leben einer Brückenwaage
| die alte Brückenwaage an der Nordstraße
|
Luig, Klaus |
1999 |
|
|
Planung, Bau und Einweihung der Pfarrkirche St. Josef in Bad Waldliesborn
| vor 70 Jahren
|
Luig, Klaus |
1999 |
|
|
Die Madonna "Maria, Hilfe der Gefangenen" in Bad Waldliesborn
| ein Werk des Franziskanermissionars Prof. Dr. Otto Roderfeld
|
Luig, Klaus |
1999 |
|
|
Die erste Vereinsfahne des Schützenvereins Bad Waldliesborn wurde nach Amerika entführt
| vor 50 Jahren wurde die erste Nachkriegsfahne von den Benediktinerinnen in Varensell gestickt
|
Luig, Klaus |
1999 |
|
|
Glocke im Turm von St. Josef in Bad Waldliesborn 340 Jahre alt
| 1658 in Bielefeld von Johann Engelckingh gegossen
|
Luig, Klaus |
1999 |
|
|
Größter Findling im hiesigen Raum wurde im Jahre 1954 zum Denkmal
|
Luig, Klaus |
1999 |
|
|
Suderlager Situationsplan von 1790
|
Luig, Klaus |
1999 |
|
|
Von Entenjagd und Fischerei
| ein kölnisch-lippischer Grenzvertrag von 1665
|
Luig, Klaus |
1999 |
|
|
Bomben auf Bad Waldliesborn
|
Luig, Klaus |
1997 |
|
|
Die Geschichte des Kinderheimes "Haus Carola" in Bad Waldliesborn
|
Luig, Klaus |
1997 |
|
|
Bauruine des ersten Badehauses in Bad Waldliesborn
|
Luig, Klaus |
1996 |
|
|
Schützenverein Bad Waldliesborn 75 Jahre alt
| ein geschichtlicher Rückblick
|
Luig, Klaus |
1996 |
|
|
"Waldlieschen" erinnert an Waldliesborner Tafelwasser
|
Luig, Klaus |
1995 |
|
|
Eine Zeppelinlandung auf Suderlager Boden im Jahre 1912
|
Luig, Klaus |
1995 |
|
|
Aus der Geschichte einer Dorfschule
| Niels-Stensen-Schule in Bad Waldliesborn wird 90 Jahre alt
|
Luig, Klaus |
1995 |
|
|
Wo bleybst Du, Bonaparte, daß man Dich nicht erwischt?
| aus dem Kriegstagebuch des Stephan Niehüser
|
Luig, Klaus |
1995 |
|
|
Pater Ludgerus Jungeblodt, Liesborner Mönch, Lehrer in Suderlage (heute Bad Waldliesborn), Pastor in Hellinghausen
|
Luig, Klaus |
1995 |
|
|
Amts- und Kurdirektor Ewald Klinkhammer
| um Bad Waldliesborn verdient gemacht
|
Luig, Klaus |
1995 |
|