|
|
|
|
|
|
Der "Niederrheinische Orientbericht"
| Edition und sprachliche Untersuchung
|
Micklin, Anja; Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
2021 |
|
|
Ein Inkunabel-Brevier aus der Pfarrei St. Martin, Euskirchen
|
Horst, Harald |
2020 |
|
|
Die Glossen zu Martianus Capella im Codex 193 der Kölner Dombibliothek
|
Isépy, Monika |
2020 |
|
|
Niederländisch - Niederrheinisch - Kölnisch?
| zum Gebetbuch Inv. M 718 (Köln, Museum Schnütgen)
|
Büthe-Scheider, Eva |
2020 |
|
|
Eine Cusanus-Inkunabel aus der Hohenbuscher Kreuzbrüderbibliothek
| Studien zum Buchbesitz der Kreuzbrüder im Rheinland und in Westfalen
|
Freitäger, Andreas |
2020 |
|
|
Ein Bücherverzeichnis des 16. Jahrhunderts aus dem Kreuzherrenkloster Wickrath
|
Vennebusch, Joachim |
2004 |
|
|
Materielle Studien an Papier-, Papyrus- und Pergamentkodizes des 2. bis 13. Jahrhunderts n. Chr. aus der Kölner Papyrussammlung
|
Breternitz, Sophie-Elisabeth; Universität zu Köln |
2020 |
|
|
Der Rennenberg-Codex
| der Codex 149 der Kölner Dombibliothek und die Edelherren von Rennenberg im Kölner Domkapitel des 14. Jahrhunderts
|
Siebert-Gasper, Dieter |
2020 |
|
|
P.Oxyrhyncha
| Edition dokumentarischer Papyri aus der Kölner Sammlung
|
Skarsouli, Eleni |
2020 |
|
|
Et tu iunge preces cum uirgine uirgo Iohannes
| zu zwei mittelalterlichen Kanonbildern aus Westfalen
|
Wolter- von dem Knesebeck, Harald |
2020 |
|
|
Die Handschriftenbibliothek des Kölner Doms im Internet
|
Thaller, Manfred |
2020 |
|
|
Cresconius maculatus
| unbekannte Kölner Überlieferungen der Concordia canonum ; zugleich eine Bestandsaufnahme nach zwölf Jahren
|
Zechiel-Eckes, Klaus |
2020 |
|
|
Eine liturgische Handschrift für Sankt Gereon
| die Diöz.-Hs. 451 der Kölner Diözesan- und Dombibliothek
|
Horst, Harald |
2020 |
|
|
Möglichkeiten und Grenzen einer digitalen Handschriftenbibliothek
| Gedanken beim Fortgang des CEEC-Projekts
|
Finger, Heinz |
2003 |
|
|
Dem Himmel so nah
| liturgische Handschriften aus Merten
|
Patt, Gregor |
2020 |
|
|
Die "Karlsreise" - oder die Grenzen von Forschungsleistung und Interpretationskunst
|
Roscheck, Petra |
2020 |
|
|
Beobachtungen zur Ars grammatica des Codex 204 der Kölner Dombibliothek
|
Orth, Peter |
2012 |
|
|
Die Bibliothek der Kölner Domzeremoniare im ersten Drittel des 14. Jahrhunderts
| zugleich ein Beitrag zur kontextuellen Erschliessung liturgischer Handschriftenensembles
|
Neuheuser, Hanns Peter |
2020 |
|
|
Historiker auf "Schatzsuche"
| karolingische Fragmente aus Kölner Bibliotheken
|
Herbers, Cornelia |
2006 |
|
|
Die Entstehung und Entwicklung liturgischer Bücher
| eine praxisorientierte Darstellung anhand ausgewählter Beispiele
|
Horst, Harald |
2010 |
|
|
Ein hebräisches Einbandfragment von Moshe ben Maimons Mishne Tora in der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln
|
Lehnhardt, Andreas |
2020 |
|
|
Die Bonner Handschrift des Sachsenspiegels
| "der Bladenhorster Kodex"
|
Fischer, Hendrik |
2005 |
|
|
Die rheinische Kreuzzugspredigt des Heiligen Bernhard von Clairvaux
| Überlegungen zur Herkunft der Glossen im Codex 23 der Kölner Dombibliothek
|
Breuer, Hendrik |
2009 |
|
|
Das autographe Briefbuch Abt Wibalds von Stablo und Corvey (1131-1158)
|
Hartmann, Martina |
2020 |
|
|
Ein Bruderschaftsbuch aus der Bauzeit der Pfarrkirche St. Dionysius
|
Kurz, Lothar |
2020 |
|