|
|
|
|
|
|
Von Frauenhand
| mittelalterliche Handschriften aus Kölner Sammlungen
|
Horst, Harald; Horst, Harald; Straub, Karen; Straub, Karen; Beer, Manuela; Clever-Kümper, Christina; Hagnau, Carola; Horst, Harald; Rehm, Ulrich; Stead, Adam R.; Straub, Karen; Trübenbach, Svenja; Museum Schnütgen |
2021 |
|
|
Die Restaurierung des liber fraternitas beatae Mariae virginis aus dem Essener Domschatz
|
Krupp, Daniela |
2021 |
|
|
Stationen der Wiederentdeckung
| das Stundenbuch der Sophia van Bylandt
|
Krischel, Roland |
2021 |
|
|
Stefan Lochner
| erster deutscher Meister
|
Hauschild, Stephanie |
2021 |
|
|
Ein unerwarteter Fund
| acht Blätter eines illustrierten Codex des Decretum Gratiani in Düsseldorf
|
Bähr, Ingeborg |
2021 |
|
|
Der "Niederrheinische Orientbericht"
| Edition und sprachliche Untersuchung
|
Micklin, Anja; Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
2021 |
|
|
Die Pilgerfahrt des träumenden Mönchs
| Entstehungsgeschichte und kulturhistorische Verortung der Kölner Übersetzung des Pèlerinage de vie humaine
|
Lange-Mauriège, Sabine; Universität zu Köln. Philosophische Fakultät |
2021 |
|
|
What makes a narrative cycle work?
| the example of the Burgsteinfurt manuscript
|
Besamusca, Bart; Brandsma, Frank |
2021 |
|
|
Die Restaurierung des Mariengebetbuches aus dem Essener Domschatz
|
Krupp, Daniela |
2021 |
|
|
Essener Spezialheilige im Nekrolog der Stiftsgemeinschaft
|
Hülscher, Katharina |
2021 |
|
|
Die Darstellung von Hinrichtungen im Soester Nequambuch
|
Offer, Danian |
2021 |
|
|
Designation der Eigenbehörigen und Ländereien des Hauses Ostendorf Lippebegradigungen, Zoll
| Flurnamen und Ländereien Eigenhöriger ab 1629 : Kornbilanz 1740 mit Kornverwendung : bäuerliches Brauchtum
|
Stratmann, Bodo |
2021 |
|
|
Das spätmittelalterliche Fragment einer hebräischen Bibelhandschrift im Stadt- und Vestischen Archiv Recklinghausen
| kodikologische und besitzgeschichtliche Aspekte einer Einbandmakulatur
|
Kordes, Matthias |
2021 |
|
|
Die Postille des Abdinghofer Benediktiners Albert Egginck von 1594
| ein Medium der Konfessionalisierung im frühneuzeitlichen Paderborn
|
Werz, Joachim |
2021 |
|
|
Das Everger-Epistolar in der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln, Cod. 143
| Struktur, Inhalt, Funktion
|
Horst, Harald |
2021 |
|
|
The Middle Dutch "Gaesdonck Treatises"
| inspired by Eckhart, produced in Arnhem
|
Schepers, Kees |
2021 |
|
|
Die Buchmalerei in der Kölner Domhandschrift
| Cod. 274 von 1531 : Didaxe - Spiel - Identität
|
Güntgen-Knemeyer, Petra |
2021 |
|
|
Die Glossen zu Martianus Capella im Codex 193 der Kölner Dombibliothek
|
Isépy, Monika |
2020 |
|
|
Et tu iunge preces cum uirgine uirgo Iohannes
| zu zwei mittelalterlichen Kanonbildern aus Westfalen
|
Wolter- von dem Knesebeck, Harald |
2020 |
|
|
Weitere Zuwendungen für die Kanoniker von St. Severin in Köln
| das Fragment 68 der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln aus dem 13. Jahrhundert
|
Orth, Peter; Klein, Victoria; Leyendecker, Dominik |
2020 |
|
|
Der Plettenberg-Psalter - eine Kölner Handschrift aus der Mitte des 15. Jahrhunderts
|
Dickmann, Ines |
2020 |
|
|
Textliche Gestaltungen von Urkunden zu Güterübertragungen an Klöster am Beispiel des Klosters Falkenhagen bei Lügde
|
Rieke, Tim |
2020 |
|
|
Die Handschriftenbibliothek des Kölner Doms im Internet
|
Thaller, Manfred |
2020 |
|
|
P.Oxyrhyncha
| Edition dokumentarischer Papyri aus der Kölner Sammlung
|
Skarsouli, Eleni |
2020 |
|
|
Materielle Studien an Papier-, Papyrus- und Pergamentkodizes des 2. bis 13. Jahrhunderts n. Chr. aus der Kölner Papyrussammlung
|
Breternitz, Sophie-Elisabeth; Universität zu Köln |
2020 |
|