|
|
|
|
|
|
Neue Einblicke in Düsseldorfer Wirkungskreise von Robert und Clara Schumann
|
Niemöller, Klaus Wolfgang |
2022 |
|
|
Wo die dicken Bässe wohnen
| diese Ausstellung kann auf deutschem Boden selbstverständlich nur hier stattfinden : in Düsseldorf : schließlich fiel hier damals, in den 70er Jahren, jener symbolische Stein ins noch ruhige Wasser, der immer größere Kreise und irgendwann Wellen nach sich zog, die sich ausbreiteten in die Welt : ein Stein namens Kraftwerk, der Wellen der elektronischen Musik erzeugte : "Electro: Von Kraftwerk bis Techno" zeigt ab dem 9. Dezember im Düsseldorfer Kunstpalast nun, wen sie so alles mitrissen
|
Weiffen, Frank |
2021 |
|
|
Saadet Ikesus, "die kleine Türkin mit der goldenen Kehle" an der Duisburger Oper zu Zeiten des Zweiten Weltkriegs
| Verwahrensvergessen in der Kulturgeschichte der Stadt Duisburg
|
Tanç, Nesrin |
2021 |
|
|
Schriften zur Geschichte der Musik in Lippe
| (Fassung 22.11.2021) |
Schramm, Willi; Eberhardt, Joachim |
2021 |
|
|
Choreografie der Welt
| nicht nur Filz, Fett, Kupfer und Hasen zählten zum Kunstverständnis von Joseph Beuys : auch für die Oper wichtige Kerningredenzienen spielten eine zentrale Rolle in den Aktionen und Sprachplastiken des "Nicht-Wagnerianers" : Porträt eines Augenmenschen, der auch Ohrenmensch war
|
Fricke, Stefan |
2021 |
|
|
Hokuspokus Hexenschuss - Engelbert Humperdinck nach 100 Jahren
| Begleitpublikation anlässlich der gleichnamigen Ausstellung 2021
|
Caspary, Gundula; Ubber, Christian; Humperdinck, Engelbert; Stadtmuseum Siegburg; StadtMuseum Bonn |
2021 |
|
|
Max Bruch und Maria Zanders
| die Geschichte einer besonderen Freundschaft : Bergisch Gladbach: 1850 bis 1920
|
Schenke, Siegfried R. |
2021 |
|
|
Schriften zur Geschichte der Musik in Lippe
|
Schramm, Willi; Eberhardt, Joachim |
2021 |
|
|
Persönliches Amusement und politische Agenda
| Bedeutungen von Musik für Kurfürst Maximilian Franz
|
Reisinger, Elisabeth |
2020 |
|
|
Von Köln nach Tel Aviv
| ein musikalischer Kulturtransfer : die Gründung des Palestine Orchestra (1936)
|
Niemöller, Klaus Wolfgang |
2020 |
|
|
Musik machen - fördern - sammeln
| Erzherzog Maximilian Franz im Wiener und Bonner Musikleben
|
Reisinger, Elisabeth |
2020 |
|
|
Die Gründung der Rheinischen Musikschule im Umfeld der Institutionen der Kölner Musikkultur
|
Niemöller, Klaus Wolfgang |
2020 |
|
|
Hier kommt Ludwig!
| a Clockwork Orange bei Anthony Burgess, Stanley Kubrick und im Punk
|
Seidel, Anna |
2020 |
|
|
Roll Over
| Ludwig van Beethoven in der Verweishölle der Pop-Lyrics
|
Baßler, Moritz |
2020 |
|
|
Die Rezeption der Nachricht von Beethovens Tod in Bonn
|
Leiverkus, Yvonne |
2020 |
|
|
Beethoven und Graf Waldstein
| der Rittersitz Disteling zu Godesberg und die Musik zu einem Ritterballett
|
Heckes, Pia |
2020 |
|
|
Beethoven in Berlin
|
Schlegel, Theresa |
2020 |
|
|
Erzherzog Maximilian Franz: musikalische Ausbildung und musikalische Bildung
|
Biba, Otto |
2020 |
|
|
Der Popstar?!
| Fremdbilder und Selbstinszenierung Ludwig van Beethovens
|
Mania, Thomas |
2020 |
|
|
"Check Beethoven Out!"
| sein Echo im Jazz
|
Geiger, Friedrich |
2020 |
|
|
"... aber diese Melodie kennt jeder"
| Wolf Hoffmann (Accept) im Gespräch
|
Custodis, Michael; Hoffmann, Wolf |
2020 |
|
|
Beethovens erste Reise nach Wien 1786/87
|
Haberl, Dieter |
2020 |
|
|
Christian Gottlob Neefe (1748-1798) und seine Bedeutung für Luwig van Beethoven
|
Loos, Helmut |
2020 |
|
|
Persönliches Amusement und politische Agenda
| Bedeutungen von Musik für Kurfürst Maximilian Franz
|
Reisinger, Elisabeth |
2020 |
|
|
Das Instrumentalmusik-Repertoire der kurfürstlichen Hofmusik zur Zeit des jungen Beethovens
|
Wilson, John David; Beroun, Raphaela |
2020 |
|