|
|
|
|
|
|
Katharina von Geldern und ihre Grabplatte
|
Dormagen, Hans Gerd |
2020 |
|
|
Der Stein des Richters
| sensationelle Entdeckung in einem Gerresheimer Hinterhof : ein sogenannter Memorienstein vom Ende des 17. Jahrhunderts erweist sich als Fund von großer stadtgeschichtlicher Bedeutung und liefert auch für den Stadtteil überraschende Erkenntnisse
|
Schulenberg, Gaby; Schulenberg, Peter; Stegt, Peter |
2020 |
|
|
Von der Bergung des Kenotaphs im alten Schlossgarten vor vier Jahrzehnten
| Hohenlimburger Szenen
|
Felka, Widbert |
2020 |
|
|
Hoffnungen für das Jenseits. Epitaphien in St. Dionysius in Rheine
|
Wegmann, Susanne |
2020 |
|
|
Die Ausgrabung einer bandkeramischen Grabanlage unter dem Windrad WEA 2
|
Plum, Alexander |
2020 |
|
|
Vom Übergang der Seele in die Unterwelt
| ein Zwischenbreicht über die römerzeitlichen Gräber unter der Mariengartenstraße in Jülich als Ausgangspunkt für Gedanken zum antiken Jenseitsglauben
|
Gnade, Benjamin |
2020 |
|
|
Jülich, Mariengartenstraße
| geologisch-bodenkundlicher Überblick
|
Kels, Holger |
2020 |
|
|
Die jüdischen Friedhöfe in Oberhausen
| Steinmaterialien und Zustand
|
Schaab, Christoph |
2020 |
|
|
Zur dankbaren Erinnerung
| zum manieristischen Grabdenkmal derer von Bocholtz im Hohen Dom zu Mainz
|
Kern, Susanne |
2020 |
|
|
Ehrengräber auf dem Friedhof in Waldenrath
|
Cleef, Heinz |
2020 |
|
|
Lernen - Erleben - Staunen : Römergrab Weiden
| schon 1843 wurde die unterirdische Grabkammer in Köln-Weiden entdeckt : als eine der am besten erhaltenen römischen Grabanlagen nördlich der Alpen konnte sie 2019 als Lern- und Erlebnisort neu eröffnet werden : am besten nähert man sich dem Denkmal wie ein echter Römer über den Highway der Antike - die Via Belgica
|
Oehlen, Martin |
2020 |
|
|
Die Gräber der Verstorbenen des Sozialwerks Stukenbrock auf dem katholischen St. Achatius Gemeindefriedhof
|
Nickel, Oliver |
2020 |
|
|
Auferstehungshoffnung nach römischem Vorbild
| das Düsseldorfer Grabdenkmal für Wilhelm V. im kunsthistorischen Kontext
|
Heinz, Stefan |
2020 |
|
|
Verkohltes Walnussbaumholz und ein verkohlter Pinienkern
| archäobotanische Reste aus fünf ausgewählten mittelkaiserzeitlichen Brandbestattungen der Nekropole in Jülich, Mariengartenstraße
|
Tegtmeier, Ursula; Zerl, Tanja |
2020 |
|
|
Jüdische Sepulkralkultur am Beispiel der Oberhausener jüdischen Friedhöfe
|
Hüttenmeister, Nathanja |
2020 |
|
|
75 Jahre nach Kriegsende - das Soldatengrab auf dem Wember Friedhof
|
Basten, Astrid |
2020 |
|
|
Soldatengräber der Familien Schwering und Suwelack
|
Suwelack, Walter |
2020 |
|
|
Neue Forschungen zum Hemeraner Grabfund aus der Merowingerzeit
|
Gräve, Robert |
2020 |
|
|
Zur Geschichte der Stadt Cleve aus archivalischen Quellen
| die Gräber in der Stiftskirche zu Kleve
|
Scholten, Robert; Mekes, Derk |
2020 |
|
|
Eisenzeitliche Hügelräber und eine frühmittelalterliche Siedlung in Weeze-Knappheide
|
Brüggler, Marion; Rücker, Julia |
2020 |
|
|
"Heilig sind diese Orte, dem Gedächtnis heiliger Gottesmänner geweiht"
| das Epitaph für Thomas Balthasar Davidis in der Evangelischen Stadtkirche Unna
|
Hegeler, Hartmut |
2019 |
|
|
Friedhöfe unter Denkmalschutz: Erhaltung - Anforderungen - Perspektiven
| Dokumentation zum 28. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 13. Mai 2019
|
Sutthoff, Ludger J.; Beckmann, Eva-Maria; Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege (28. : 2019 : Köln); Landschaftsverband Rheinland. LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland |
2019 |
|
|
Augustin Wibbelt lädt ein ...
|
Honermann, Hermann |
2019 |
|
|
Steine reden
| zu Grevenbroicher Grabkreuzen des 17. Jahrhunderts
|
Euwens, Jan-Wellem |
2019 |
|
|
Grafengruft und Luftheizung
| zwei aufsehenerregende archäologische Befunde im Kloster Wedinghausen in Arnsberg
|
Essling-Wintzer, Wolfram |
2019 |
|