|
|
|
|
|
|
Dokumentation der fastenzeitlichen Verhüllungen im Rheinland und Westfalen im 20. und 21. Jahrhundert
| die Inventarisation (Stand: Herbst 2021) beinhaltet neben den dauerhaft bzw. längerfristig liturgisch verwendeten Fastentüchern auch einmalige gemeindekirchlich pastorale/religionspädagogische sowie beauftragte künstlerische Projekte (Fastentücher, Verhüllungsinstallationen)
|
Döring, Alois |
2022 |
|
|
Verhüllungen im sakralen Raum
| Fastentücher in Rheinland und Westfalen im 20. und 21. Jahrhundert
|
Döring, Alois; Suntrup, Rudolf; Landesgemeinschaft der Krippenfreunde in Rheinland und Westfalen; RELiGIO - Westfälisches Museum für Religiöse Kultur |
2022 |
|
|
Göttinnen im Rheinland
|
Pitzen, Marianne; Frauenmuseum Bonn; Frauenmuseum Bonn |
2021 |
|
|
Die Rolle der barockzeitlichen Liturgie für die Ausbildung einer katholischen Konfessionskultur
| Beobachtungen am Beispiel des Hochstifts Paderborn
|
Bärsch, Jürgen |
2021 |
|
|
Ein wenig Wehmut und tiefe Dankbarkeit:
| die Feier am Sonntag, 1. September 2019
|
Best, Gerhard |
2021 |
|
|
Schulgottesdienste
|
Gelbsattel, Bettina; Secker, Marina |
2021 |
|
|
Kirchenschweizer im Jülicher Land (19./20. Jahrhundert)
|
Bers, Günter |
2021 |
|
|
"Ohne Irrtum und Fehler sowie einmütig im Geiste"
| zur nachtridentinischen Reform der Liturgie im Bistum Paderborn
|
Kopp, Stefan |
2021 |
|
|
Een gebedenboek met familie-aantekeningen Van de Loo en Tax
|
Loo, Richard van de |
2021 |
|
|
Gedanken zu Weihnachten
| 1. Auflage |
Ring, Matthias; Katholisches Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland; Namen-Jesu-Kirche, Bonn |
2020 |
|
|
Der Beitrag der Gebetbücher für das katholische Milieu
| Testfall: Messandachten für das Erzbistum Köln aus dem späten 19. Jahrhundert
|
Eck, Sebastian |
2020 |
|
|
Das Paderborner Proprium
| liturgischer Eigenkalender und gebotene Feiertage im Bistum Paderborn seit 1699
|
Freitag, Matthäus |
2020 |
|
|
Niederländisch - Niederrheinisch - Kölnisch?
| zum Gebetbuch Inv. M 718 (Köln, Museum Schnütgen)
|
Büthe-Scheider, Eva |
2020 |
|
|
Darfeld und der tridentinische Katholizismus im 17. Jahrhundert
|
Ilisch, Peter |
2020 |
|
|
Die Geheimnisse des Kölner Doms
| Vollständig überarbeitete und ergänzte Neuauflage |
Günther, Ralf |
2020 |
|
|
Ein neuer Primissarius (Frühmessleser) in Havert (1767)
|
Janssen, A. M. P. P. |
2020 |
|
|
Antike Götter und ein byzantinisches Marienlob
| die spätantiken mythologischen Elfenbeine der Kanzel Heinrichs II. im Dom zu Aachen
|
Breuer, Hendrik |
2020 |
|
|
Zur Liturgie in den Kollegiatskirchen und Kanonissenstiften des alten Erzbistums Köln
|
Finger, Heinz |
2005 |
|
|
Wilhelm Teudt und seine Thesen zur "Heiligen Mark" in Oesterholz
|
Huismann, Frank |
2020 |
|
|
Die ehemaligen Eigenliturgien der rheinischen (Erz-)Diözesen
| ein Überblick besonders für Kirchenbibliothekare
|
Finger, Heinz |
2020 |
|
|
Paderborner Diözesankalender im Spiegel der liturgischen Bücher
| eine Ausstellung von Mag. theol. Matthäus Freitag, Theologische Fakultät Paderborn von März 2020 bis Juli 2020 als Kabinettausstellung im Foyer der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn
|
Freitag, Matthäus |
2020 |
|
|
"itur in nigris ad matutinas"
| zu spätmittelalterlichen Libelli des Gottesdienstes an St. Severin
|
Odenthal, Andreas |
2019 |
|
|
Reliquien - Topographie - Liturgie
| St. Severin als sakraler Raum im Mittelalter
|
Odenthal, Andreas |
2019 |
|
|
Geschichten eines Messdieners ...
| vom "mea culpa" lernen, Wallfahren mit dem Sonderzug und sonstigen Weisheiten
|
Dwersteg, Franz-Josef |
2019 |
|
|
"Wer hat's erfunden?"
| Missverständnisse um die älteste Überlieferung der Sequenz "Gaude felix Agrippina"
|
Horst, Harald |
2014 |
|