|
|
|
|
|
|
Verbindlich, aber nicht allzu sehr
| Anmerkungen über § 8a Abs. 3, 4 KAG NRW
|
Prahl, Albert |
2022 |
|
|
Umbau des Emschersystems: Konsequenzen in und für Gladbeck
| Wegen der Hochwasserereignisse und der massiven Schäden in vielen Teilen Deutschlands im Jahre 2021 ist es wichtig einmal zu reflektieren, wie denn in Gladbeck und in der Region der Umgang mit Regenwasser und der Ableitung des Abwassers funktioniert.
|
Briese, Dieter |
2021 |
|
|
Vom Verschwinden der "Köttelbecken"
|
Beckmann, Theodor |
2021 |
|
|
Überflutungsvorsorge in Hagen
| Praxisbeispiele
|
Kiesewetter, Lars |
2021 |
|
|
Das Herz der (neuen) Emscher
| in Biefang ist Deutschlands größtes Schmutzwasserpumpwerk entstanden : es ist ein entscheidender Baustein des Emscherumbaus
|
Sroka, Marcel |
2021 |
|
|
Regenwassernutzung als sogenanntes Brauchwasser
|
Queitsch, Peter |
2021 |
|
|
Fiktives Trennsystem zur nachvollziehbaren Verteilung der tatsächlichen Kosten auf die Kostenträger Schmutz- und Abwasser
|
Echterhoff, Jan; Vöcklinghaus, Stefan |
2021 |
|
|
Nachhaltiges Regenwassermanagement
| ein innovatives Gesamtkonzept auf dem Betriebsgelände der Kölner Verkehrs-Betriebe
|
Baha, Dominik |
2021 |
|
|
Blumen auf Blei, Kupfer und Zink
| die Natur am ehemaligen Klärteich der Grube Heinrichssegen
|
Löttgers, Rolf |
2021 |
|
|
Organisationsuntersuchung und Strategieentwicklung für die Abwasserbehandlung in der Stadt Borken
| ein Masterplan muss her!
|
Pesch, Wolfgang |
2021 |
|
|
Entwicklung und Stand der Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen
| 19. Auflage, Stichtag der Daten: 31.12.2020 |
Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz |
2021 |
|
|
Der Wasser-Risiko-Check für Köln
| digitales Beratungsangebot zur Überflutungsvorsorge
|
Steyer, Lea; Schwerdorf, Ingo |
2021 |
|
|
Gemeindeverwaltung Wenden - Bürgernah für alle da!
|
|
2021 |
|
|
Nachhaltiges Regenwassermanagement
| ein innovatives Gesamtkonzept für die Spedition Freund in Kerpen
|
Baha, Dominik |
2021 |
|
|
Die verbindliche Anliegerversammlung gem. § 8a Abs. 3 KAG NRW – neu und unbekannt
|
Dabringhausen, Gerhard; Kemnitz, Chiara |
2020 |
|
|
Der kommunale Abwasserbetrieb und die unsichtbare Ressource Kanalvermögen
|
Kutter, Uwe |
2020 |
|
|
Wassernutzung und Wasserhygiene
| die Ruhr in der Phase der Hochindustrialisierung im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
|
Büschenfeld, Jürgen |
2020 |
|
|
Prüfstellen für Durchflussmesseinrichtungen von Kläranlagen gemäß SüwV-kom NRW
| Feststellungsverfahren der Sach- und Fachkunde
|
Mentfewitz, Gerta; Trost, Doris; Fernández, José |
2020 |
|
|
WBO kümmert sich um funktionierende Netze
| Martin Schulze ist bei den Wirtschaftsbetrieben als "Betriebsleiter Kanäle und Straßen" für 570 Kilometer Abwasserkanal und 60 Kilometer Verkehrsnetz in Oberhausen zuständig
|
Wentz, Gustav |
2020 |
|
|
Der Stadtgraben
| "einzigartige Zierde" oder "tatsächliches Stinkgewässer"?
|
Scholten, Wilfried |
2020 |
|
|
Verbindliche Anliegerversammlungen gemäß § 8a Abs. 3 KAG NRW in Zeiten der Corona-Pandemie
|
Dabringhausen, Gerhard |
2020 |
|
|
KI-gestütztes Frühwarnsystem für Starkregenereignisse
|
Hofmann, Julian; Echterhoff, Jan |
2020 |
|
|
Die Abwasserreinigung in den Kläranlagen des Ruhrverbands
| ein Garant für die gute Wasserqualität der Ruhr
|
Rüdel, Markus |
2020 |
|
|
Statistische Ermittlung von Versiegelungsflächen für Kommunen und Wasserverbände
|
Tabatabaei, Sajjad |
2020 |
|
|
Ableitung von Methoden zur Beurteilung der Investitionsmaßnahmen aus den Abwasserbeseitigungskonzepten hinsichtlich einer langfristigen Substanzwerterhaltung
| ABK-INVEST
|
Echterhoff, Jan; Vöcklinghaus, Stefan |
2020 |
|