|
|
|
|
|
|
Höhere Akzeptanz für Windräder durch bessere Beteiligung
| Bund und Land NRW wollen Abstandsflächen zu Windenergieanlagen und eine finanzielle Beteiligung von Kommunen sowie Bürgerinnen und Bürger einführen
|
Graaff, Rudolf |
2020 |
|
|
Eine städtische Erfolgsgeschichte durch Windkraft
| mit 172 Windenergieanlangen und jährlich 731 Gigawatt umweltfreundlich erzeugtem Windstrom gilt Lichtenau als die Windenergie-Hauptstadt in Nordrhein-Westfalen
|
Hartmann, Josef |
2020 |
|
|
Bioabfallverwertung im Kreis Coesfeld: Gas und Wärme tragen zur Klimawende bei
|
Holz, Kirstin |
2020 |
|
|
Praktische Energiewende jetzt!
| ein Windrad als Landmarke der energetischen Stadtentwicklung und als Teil des Energieparks Styrumer Ruhrbogen
|
Beisiegel, Klaus |
2019 |
|
|
Alle paar Jahres neues "Theater": schon wieder Probleme mit Windkraftanlagen!
|
Harengerd, Michael; Röhlen, Manfred |
2019 |
|
|
Energiewende und Bürgerbeteiligung
| Multi-Level-Konstellationsanalysen des Beteiligungsprozesses der InnovationCity Ruhr - Modellstadt Bottrop
|
Best, Benjamin; Bergische Universität Wuppertal |
2019 |
|
|
Energie-Kraftwerk mitten in der Stadt Paderborn
| die Biohaus-Stiftung für Umwelt und Gerechtigkeit in Paderborn macht vor, wie die Energiewende funktioniert
|
Kreutzadler, Nina |
2019 |
|
|
Landschaftsbildbewertung in NRW
| ihre Bedeutung bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Freileitungen
|
Biedermann, Ulrike; Hake, Daniela |
2019 |
|
|
„Ein echter Meilenstein“
| Wasserstofftankstelle Siegen : sie erfüllt höchste technische Ansprüche, markiert ein wichtiges Signal in Sachen Klimaschutz und verschafft nicht zuletzt der Regiopole Siegen ein weiteres Alleinstellungsmerkmal in der Region: die Wasserstofftankstelle im Industrie- und Gewerbegebiet Oberes Leimbachtal
|
Kohlberger, Patrick; Jackwerth, Max |
2019 |
|
|
Umweltverträglichkeitsprüfung im Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen - "Lieber ein bisschen mehr als zu wenig", ein Praxisbericht zu rechtlichen Unsicherheiten in NRW
|
Klippstein, Agnes; Liedtke, Katarina |
2019 |
|
|
Energiewende und Bürgerbeteiligung
| Multi-Level-Konstellationsanalysen des Beteiligungsprozesses der InnovationCity Ruhr – Modellstadt Bottrop
|
Best, Benjamin |
2019 |
|
|
Rotmilan und Windenergie im Kreis Paderborn
| Untersuchung von Bestandsentwicklung und Bruterfolg
|
Aussieker, Tim; Reichenbach, Marc; Arbeitsgruppe für Regionale Struktur- und Umweltforschung |
2019 |
|
|
Wind - Sonne - Faulgas
| auf dem Weg zur energetisch besten Lösung für die Kläranlage Bocholt
|
Welberg, Heinz |
2018 |
|
|
Windenergie, Wild, Naturschutz und Naturleben
|
Petrak, Michael |
2018 |
|
|
Windenergie in Serkenrode - ein Versuch der Versachlichung
|
Funke, Ferdinand |
2018 |
|
|
Potenzialstudie Warmes Grubenwasser
|
Bracke, Rolf; Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen |
2018 |
|
|
Steag baut Biomassenkraftwerk in Duisburg-Walsum
| die logport-Familie wächst - Projektstatus logport VI vorgestellt
|
Dünner, Hans-Wilhelm; Granzow, Axel |
2018 |
|
|
Bewährte Kraft, neue Energie
| 80 Jahre Kraftstoff aus Wesseling - die Rheinland Raffinerie
| 1. Auflage |
Kohlenberg, René; Zeese, Jan |
2018 |
|
|
Windkraft im Wald
| Wittgenstein New Energy Group : sie betreibt insgesamt zehn Windkraftanlagen mit einer Nabenhöhe von rund 140 Metern und liefert bis zu 31 Megawatt sauberen Strom für Südwestfalen – es sind beeindruckende Zahlen, mit denen die Wittgenstein New Energy Group (WNE) aufwarten kann
|
Kohlberger, Patrick; Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Ludwig-Ferdinand zu |
2018 |
|
|
Kippt der Riese in Datteln endlich?
|
Müller, Sebastian |
2018 |
|
|
Flexibilisierung als Chance für Biogasanlagen im Bestand
| Neunkirchen-Seelscheid: Strom- und Wärmeerzeugung mit Biogas
|
Energieagentur (Nordrhein-Westfalen) |
2018 |
|
|
Sonne und Wind haben Vorfahrt
| Energie regional : elektrische Energie – ein hochspannendes Thema : jeder braucht sie
|
Wambsganß, Brigitte; Wickler, Christian |
2018 |
|
|
Bewertung der Auswirkungen von Windenergieanlagen auf Denkmäler und historische Kulturlandschaften
|
Boesler, Dorothee |
2017 |
|
|
Der Park von Haus Hüffe
| Berücksichtigung der Sichtachsen bei der Planung von Windkraftkonzentrationszonen
|
Milde, Bernd |
2017 |
|
|
Strom speichern unter der Erde
| Energieforschung : Städte brauchen Strom - aber nicht immer wenn Wind oder Sonne ihn erzeugen : Ingenieure untersuchen, wie man Überkapazitäten sinnvoll speichern kann
|
Drießen, Meike; Schirdewahn, Roberto |
2017 |
|