|
|
|
|
|
|
"Vertreibung, Flucht und Neuanfang im Dorf"
| Vortrag in "Hollekusse"
|
Ohrndorf, Ernst-Otto |
2023 |
|
|
Vom Gastarbeiter zum "Deutschländer"
| Ihsan Elmaagaçli: Einer der ersten türkischen Gastarbeiter in Siegen
|
Schäfer, Jan |
2023 |
|
|
"Der Auftrag der sich daraus ergibt ..."
| von der Notwendigkeit eines interventionistischen Erinnerns an den Solinger Brandanschlag
|
Thomas, Tanja |
2023 |
|
|
Niemals vergessen
|
Siering, Heinz |
2023 |
|
|
Flucht aus dem Warthegau 1945
|
Eckel, Erna |
2023 |
|
|
Erinnerung
| ... an einen Neubeginn in Warendorf
| 1. Auflage |
Dierig, Harald; Schliemann, Josef; Schneider, Martin; Grafschaft Glatz e.V.; Warendorf |
2023 |
|
|
Erinnerung und Versöhnung
| Beiträge zum Wirken von Großdechant Franz Jung für die Vertriebenen aus der Grafschaft Glatz von 1983 bis 2023
|
Spata, Manfred; Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung |
2023 |
|
|
Telgte und die Grafschaft Glatz
|
Güttler, Peter; Jung, Franz |
2023 |
|
|
"Vielleicht hätte der Solinger Brandanschlag verhindert werden können"
| eine Erinnerung an Şahin Çalisir und kritische Gedanken zu einem fragwürdigen Prozess
|
Çalışır, Orhan |
2023 |
|
|
"Keine Sprache der Welt kann unsere Verluste und die Folgen des rassistischen und extrem rechten Brandanschlags von Solingen 1993 beschreiben."
| Hatice Genc̜ im Gespräch mit B. Demirtaş
|
Genc̜, Hümeyra; Demirtaş, Birgül |
2023 |
|
|
"Teilhabe schaffen, Einfluss nehmen, Teil werden" - Migration und Partizipation am Beispiel des Ruhrgebiets
|
Demiriz, Sara-Marie |
2023 |
|
|
Was war? - Was ist? - Was bleibt?
| Flucht und Vertreibung von der Erlebnisgeneration zur Erinnerungskultur
|
Hirschfeld, Michael |
2023 |
|
|
Flucht ist ein feiges Wort
| die Geschichte eines Kindes, das fast alles verlor und die Freiheit gewann, 1944-1950
|
Doerr, Werburg; Moltke, Anne von |
2023 |
|
|
Der Solinger Brandanschlag
| multiperspektivischer Rückblick, offene Fragen und Folgen bis in die Gegenwart
|
Demirtaş, Birgül; Schmitz, Adelheid; Kahveci, Çağrı; Gür-Şeker, Derya |
2023 |
|
|
Das Programm „Kommunales Integrationsmanagement“ des Landes Nordrhein-Westfalen
|
Buchholt, Stefan; Yilmaz, Suat |
2023 |
|
|
Was war? - Was ist? - Was bleibt?
| Flucht und Vertreibung von der Erlebnisgeneration zur Erinnerungskultur. Festvortrag anlässlich der Einweihung des Gedenk-Lesepults am NRW-Landgestüt Warendorf am 13. Mai 2022
|
Hirschfeld, Michael |
2023 |
|
|
Kommunale Bedeutung der Integration am Beispiel der Stadt Dormagen
|
Lierenfeld, Erik |
2023 |
|
|
Zukunftsthemen prägen das Kommunale Integrationsmanagement im Kreis Euskirchen
|
Secker, Vera |
2023 |
|
|
Local governance im Politikfeld Integration unter besonderer Berücksichtigung der kommunalen Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen
|
Möltgen-Sicking, Katrin |
2023 |
|
|
Musik und Migration im Ruhrgebiet
|
Wörsdörfer, Rolf |
2023 |
|
|
Sie kamen aus der Fremde und starben in Harsewinkel
|
Smieszchala, Alfred G. |
2023 |
|
|
"Da war doch was!" – Der Brandanschlag in Solingen 1993
| Hintergrundwissen und rassismuskritische Materialien für die pädagogische Praxis
| 1. Auflage |
Demirtaş, Birgül; Juventa Verlag |
2023 |
|
|
Migration und Wohnen im ländlichen Ostwestfalen von 1970 bis in die 1990er Jahre
|
Gründler, Jens |
2023 |
|
|
Die Rolle der Begleitperson in der hausärztlichen Sprechstunde aus Sicht von Patientinnen und Patienten mit einem türkischen Migrationshintergrund und ohne einen solchen im Vergleich. Eine explorative Studie
|
Randerath, Franziska; Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
2023 |
|
|
Konstruktive Zusammenarbeit zwischen Ausländerbehörde, Freier Wohlfahrt und Kommunalen Integrationszentrum
|
Schulz-Kügler, Sandra |
2023 |
|