|
|
|
|
|
|
Vorbericht: Überraschung am künstlichen Wasserlauf auf dem Burgplatz
|
Hopp, Detlef |
2023 |
|
|
Herford - Einblicke in das Damenstift
|
Wemhoff, Matthias |
2023 |
|
|
Eine Bergkristallschleiferei aus dem 12. Jahrhundert mitten in Köln
|
Pasche, Eva; Pasche, Eckart |
2023 |
|
|
Spärliche Überreste des kaum bekannten und aus dem Mittealter stammenden Hofes Graffweg an der Twentmannstraße
|
Hopp, Detlef |
2023 |
|
|
Municipum Forum Ubium - Das Forum des Marcus Aurelius
| der Ohligser Marktplatz : die Geschichte eines Ortes: römisches Forum, Kloster, Markt von Ohligs : Bericht und Auswertung zu den Funden
|
Kreft, Robertina-Alexandra |
2023 |
|
|
Schatz im Schaufelrad
| im Rheinland liegen Überreste von Neandertalern, Siedlungen aus der Steinzeit und römischen Villen - durch den Braunkohleabbau werden viele davon unwiederbringlich zerstört, um sie besser erforschen zu können, bräuchte es mehr Zeit und Geld - doch die Politik ignoriert das Problem
|
Kleinhubbert, Guido |
2023 |
|
|
Lippstadts alter Kern ändert sein Gesicht
| Zukunftspläne nur mit Blick in die Vergangenheit möglich
|
Boronowsky, Bettina |
2023 |
|
|
Zum Titelbild: Der Niers-Limes im Land zwischen Maas und Rhein
| die römischen Befestigungsanlagen Burgus Asperden, Schloss Myllendonk und St. Vitus, Oedt
|
Drozdzewski, Günter; Waldmann, Georg; Mangold, Renate |
2023 |
|
|
Die Waldenburg -Fiktion und Fakten
| kurz vorgestellt - Kulturschätze des Kreises Olpe
|
Arens, Andrea; Cichy, Eva |
2023 |
|
|
Zum Titelbild: Schloss Dyck - ein Wasserschloss mit gallo-römischer Geschichte
| eine geologisch-petrografische Studie
|
Drozdzewski, Günter; Waldmann, Georg |
2023 |
|
|
Wo der "soore Hungk" gedieh - Zeugnisse mittelalterlichen Weinanbaus in Köln
|
Trier, Markus; Zerl, Tanja |
2023 |
|
|
Anmerkungen zur Erfassung von Luftschutzanlagen
|
Hopp, Detlef |
2023 |
|
|
Noch viel zu wenig bekannt: Die Strata Coloniensis
|
Hopp, Detlef |
2023 |
|
|
Kloster und Stadt: Münster als Ort des Wissens im Mittelalter
|
Kintzinger, Martin |
2023 |
|
|
Nachbarschaftliches Miteinander
| rund 400 Jahre lebte eine jüdische Gemeinschaft mitten im mittelalterlichen Köln : Ausgrabungen und Quellen belegen, wie gut die Juden in Struktur und Alltag der Stadt eingebunden waren : ein mörderisches Pogrom in der Nacht auf den 23. August 1349 bedeutete jedoch einen tiefen Einschnitt im Zusammenleben
|
Potthoff, Tanja |
2023 |
|
|
Eiserne Reserve? eine mittelalterliche Deponierung bei Sundern
| Hochsauerlandkreis, Regierungsbezirk Arnsberg
|
Austermann, Mathias; Zeiler, Manuel |
2022 |
|
|
Die Kölner Bergkristallwerkstatt des 12. Jahrhunderts
| Archäologie und Technik
|
Berthold, Jens |
2022 |
|
|
Mimigernaford im Leitungsgraben - Einblicke in die Domburg Münster
| kreisfreie Stadt Münster, Regierungsbezirk Münster
|
Müller-Kissing, Johannes |
2022 |
|
|
Der Marktort Aldenhoven bei Jülich während des Mittelalters (922-1533)
| zum 1100 Jahr-Jubiläum der Gemeinde
|
Bers, Günter; Aldenhoven |
2022 |
|
|
Köln, St. Pantaleon in römischer bis karolingisch-ottonischer Zeit
| Ergebnisse der archäologischen und historischen Forschung
|
Ristow, Sebastian |
2022 |
|
|
Kartierung ehemaliger Meiler im Stadtgebiet Bad Münstereifel und Umgebung
|
Liebing, Norbert |
2022 |
|
|
800 Jahre Geschichte zu Füßen des "Sauerländer Doms" St. Johannes Baptist zu Attendorn
| Kreis Olpe, Regierungsbezirk Arnsberg
|
Luke, Sebastian; Essling-Wintzer, Wolfram |
2022 |
|
|
Das Wassertor in Attendorn - erste Erkenntnisse zur frühen Phase der Stadtbefestigung
| Kreis Olpe, Regierungsbezirk Arnsberg
|
Cichy, Eva; Geldsetzer, Fabian |
2022 |
|
|
Ausgrabungen im Milter Königstal
|
Becker, Dennis |
2022 |
|
|
Kaffeegeschirr aus der Töpferei Tieves an der Michaelstraße in Neuss
|
Lodemann, Till; Striewe, Karin |
2022 |
|