|
|
|
|
|
|
Die Schwermetallflora der Eifel
| nur wenige Pflanzen werden mit der Giftigkeit der Schwermetalle fertig
|
Bothe, Hermann |
2021 |
|
|
Die Eifel
| was hier alles wächst : die Flora am Wegesrand: Blumen, Kräuter, Sträucher, Bäume : ein botanischer Reiseführer mit 172 ausgewählten und typischen Pflanzen und den wichtigsten Schutzgebieten der Eifel
| 1. Auflage |
Lipps, Susanne |
2021 |
|
|
Grün, Grün, Grün
| Schatzinseln im Teutoburger Wald
|
Herrberg, Heike; Zurborg, Cornelia; Kawa, Lukas; Fronterré, Laura; Schröder, Kerstin |
2020 |
|
|
Der VVV bringt Hinsbeck zum Blühen
|
Hendrix, Ralf |
2020 |
|
|
Die spontane und subspontane krautige Frühlingsflora der Friedhöfe in Münster (Westfalen, Deutschland) - Ergebnisse einer semiquantitativen Bestandsaufnahme
|
Wittig, Rüdiger |
2020 |
|
|
Das "Grüne Klassenzimmer" am Bielenberg bei Höxter
|
Beinlich, Burkhard |
2020 |
|
|
Die Vegetation und Flora einer Sandabgrabung bei Haltern-Flaesheim (Kreis Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen)
|
Prolingheuer, Thomas; Büscher, Dietrich; Drewenskus, Jörg; Hannig, Karsten; Oellers, Johanna |
2020 |
|
|
Aus dem Rezeptbuch eines Brauweiler Mönchs
| Klostermedizin bei Erkrankungen des zerebralen Systems
|
Helmstaedter, Gerhard |
2020 |
|
|
Artenvielfalt auf einer Obstwiese - eine Bestandsaufnahme in Bochum/Nordrhein-Westfalen
|
Jagel, Armin; Buch, Corinne; Schmidt, Christian |
2020 |
|
|
Spargel
| Kulturführung, Pflanzenschutz
|
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen; Landwirtschaftskammer Niedersachsen |
2020 |
|
|
Zur Fauna und Flora einer Sandabgrabung bei Haltern-Flaesheim (Kreis Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen)
|
Hannig, Karsten |
2020 |
|
|
Rasselblume & Co. - Ausbreitung mediterraner Arten im Raum Paderborn als Folge der Klimaerwärmung?
|
Junghans, Thomas |
2019 |
|
|
Wo Gewinner sind, gibt es auch Verlierer
| Klimawandel hat Auswirkungen auf heimische Tiere und Pflanzen
|
Starkmann, Thomas |
2019 |
|
|
Floristische Randexistenzen - Massenvorkommen von Pflanzen entlang linear verlaufender Verkehrswege im Raum Paderborn
|
Junghans, Thomas |
2019 |
|
|
Ist der Buchsbaum noch zu retten?
| ein Erfahrungsbericht aus den Museumsgärten
|
Kranjc, Benedikt; Sternschulte, Agnes |
2019 |
|
|
Vegetation 2019
|
Liesenfelder, Hanna; Zenker, Maren; Schütz, Hans-Uwe |
2019 |
|
|
Max Holtmann (1828-1902)
| ein Lehrer aus dem Münsterland und sein Herbarium
|
Holtmann, Rainer; Tenbergen, Bernd |
2019 |
|
|
Die Schwermetall-Flora der Eifel
| nur besondere, aber biologisch sehr attraktive Pflanzen können mit der Giftigkeit der Schwermetalle umgehen
|
Bothe, Hermann |
2018 |
|
|
Botanische Beobachtungen aus dem Hochsauerlandkreis
| neue Ergebnisse aus der Fortsetzung der floristischen Kartierung
|
Götte, Richard; Götte, Richard |
2018 |
|
|
Heilpflanzen in Köln
| Originalausgabe |
Freund, Karsten; Gude, Annette; Pieper, Bernd |
2018 |
|
|
Gebietsfremde Pfanzen und Tiere (Neobiota) in Mülheim an der Ruhr
|
Vom Berg, Thorald; Keil, Peter; Schlüpmann, Martin |
2018 |
|
|
Der seltene Märzenbecher im Sindernbachtal
| Geschichte eines alten Naturschutzgebietes bei Walpersdorf
|
Lerchstein, Wilfried |
2018 |
|
|
Floristische Kartierung im Kreis Gütersloh
|
Abeck-Brandes, Maria |
2018 |
|
|
"Nam quid laudatius Germaniae pabulis?" - denn was wird mehr gelobt als die Weiden Germaniens?
| neues zum römischen Grünland am Niederrhein
|
Meurers-Balke, Jutta; Zerl, Tanja; Kalis, Arie J. |
2018 |
|
|
Die EU-Verordnung Invasive Arten: Stand der Umsetzung
|
Michels, Carla |
2018 |
|