|
|
|
|
|
|
Heines Verhältnis zu Grabbe im Kontext der zeitgenössischen deutschen Dramatik am "Ende der Kunstperiode"
|
Ehrlich, Lothar |
2022 |
|
|
Christian Dietrich Grabbes "Herzog Theodor von Gothland" als Beispiel einer intellektuellen Krise zu Beginn des Vormärz
|
Hahn, Hans Joachim |
2022 |
|
|
Erich Sieburgs Herner Dramen
|
Knauf, Aurelie Rabea |
2021 |
|
|
Westfalen, Klima und Milieu
| Droste-Hülshoffs satirisches Schreiben in bei uns zu Lande auf dem Lande und in PERDU! oder Dichter, Verleger, und Blaustrümpfe
|
Grabbe, Katharina |
2021 |
|
|
J. Spieker: "Hans v. Beesten"
| ein vergessenes Drama der Sage um den Boten Veit
|
Winter, Ingmar |
2020 |
|
|
Zum Problem der Repräsentation in Heinrich von Kleists "Das Erdbeben in Chili" und "Die Hermannsschlacht"
|
Tachibana, Hirosuke |
2020 |
|
|
Peter Schütze: Die Judenbuche
| nach der gleichnamigen Novelle von Annette von Droste-Hülshoff
| 1. Auflage |
Schütze, Peter; Steffens, Walter |
2019 |
|
|
"Mutter, lügen die Förster?" - Judith Kuckarts dramatische Adaption der Judenbuche als Versuch über den Umgang mit Alteritäten
|
Morrien, Rita |
2019 |
|
|
"Liebe, Macht und Untergang"
| der Kölner Krieg und wie er nach Unkel kam : Theaterstück des Geschichtsvereins Unkel, aufgeführt im August 2018
|
Bovy, Elsbeth; Meitzner, Gisela; Ruhland, Wolfgang |
2019 |
|
|
Heinrich Böll als Soldat an der Sieg im März und April 1945
| 1. Auflage |
Fischer, Helmut |
2018 |
|
|
Für Recht und Freiheit
| fünf westfälische Passionen
|
Goehrke, Klaus; agenda Verlag GmbH & Co. KG |
2017 |
|
|
Grabbe und Büchner auf dem Theater der Gegenwart
|
Katzschmann, Christian; Pfaff, Martin; Popig, Jürgen; Tiedemann, Philip |
2017 |
|
|
Verantwortung, Schuld und Heimlichkeit
| Theaterstücke des Bielefelder Nachkriegsautors Günther Schröder
|
Schröder, Wolfgang |
2017 |
|
|
"Hörner, Pauken, Kriegsgeschrei der Deutschen und allgemeiner Kampf"
| Schlachtszenen bei Grabbe
|
Köhler, Kai |
2016 |
|
|
Dankesrede zur Verleihung des Grabbe-Preises 2014
|
Dushe, Henriette |
2016 |
|
|
Fremdheit und Feindschaft
| Nord-Süd-Konstellationen, Männer-Schlachten und Subjekt-Dezentrierung in Grabbes "Herzog Theodor von Gothland", "Hannibal" und "Die Hermannsschlacht" (1822-1836)
|
Vaßen, Florian |
2016 |
|
|
Der Grabbe-Preis. Gegenwart und Vergangenheit
|
Ehrlich, Lothar |
2016 |
|
|
Käthe holt die Kuh vom Eis!
| eine Bauernhof-Komödie
| 1. Auflage |
Danne, William; WOLL Verlag |
2016 |
|
|
Annäherung an einen "elektrischen Geist"
| Gutzkow sucht Grabbe und findet ihn nicht
|
Jauslin, Kurt |
2016 |
|
|
Hamlet rot-weiß
| eine tragikomische Ruhrgebietsadaption des Shakespeare-Klassikers
|
Kociucki, Claudia |
2015 |
|
|
Wir, in der Geschichte
|
Sobel, Bernard |
2015 |
|
|
Immermann und die Goethezeit
| zur Rolle der intertextuellen Verweise im Trauerspiel "Edwin"
|
Buhl, Michael |
2014 |
|
|
"Nichts steht auf Erden fest"
| ,Ende der Welt‘ und ,Ende einer Welt‘ in Grabbes Herzog Theodor von Gothland, Napoleon oder die hundert Tage und Hannibal
|
Roselli, Antonio |
2014 |
|
|
"Da fiel was Großes"
| Sterben bei Grabbe
|
Köhler, Kai |
2014 |
|
|
Theatraler Exzess und ,gespielte‘ Sinnlosigkeit
| der Cid als Zeit- und Gattungskritik
|
Maes, Sientje |
2014 |
|
|
List, Täuschung, Ambivalenz
| postkoloniale Strategien in Heinrich von Kleists "Die Hermannsschlacht"
|
Djoufack, Patrice |
2014 |
|
|
Von der gottlosen Welt zum christlichen Wunderknaben
| Zerfall des Politischen und Rückkehr der Religion bei Christian Dietrich Grabbe (mit einem Exkurs zum Christus-Fragment)
|
Schaffrick, Matthias |
2014 |
|
|
Schneider Wibbel
| die Geschichte einer Theaterlegende
|
Leitzbach, Christian |
2012 |
|
|
Der Terror des antikolonialen Kampfes
| Kleist und "Die Hermannsschlacht"
|
Horn, Peter |
2012 |
|
|
"Die Wupper"
| eine filmische Annäherung im Deutschunterricht
|
Neumann, Stefan |
2012 |
|
|
Sparagmos, Weiblichkeit und Staat
| Gewalt als Produkt von Erziehung in "Penthesilea" und "Die Herrmannsschlacht"
|
Schmidt, Ricarda |
2012 |
|
|
Schiller, Kleist, Grabbe
| dramatische Problemkonstellationen in literarhistorischer Perspektive
|
Krah, Hans |
2012 |
|
|
"Und ich werd auch auf meine alten Tag en Ketzer werden"
| Katholiken und Protestanten im Dunst der "Wupper"
|
Rölleke, Heinz |
2012 |
|
|
Auf meines Herzens Bühne
| 100 Jahre Else Lasker-Schülers Schauspiel "Die Wupper"
|
Barth, Johannes; Neumann, Stefan |
2012 |
|
|
Gläserne und hellblaue Herzen
| Leitmotivik und Figurenkonzeption in Else Lasker-Schülers Schauspiel "Die Wupper"
|
Hummel, Christine |
2012 |
|
|
Der Raub einer Locke
| oder Lektionen über die "Verwertbarkeit" des Menschen in Kleists "Hermannsschlacht"
|
Künzel, Christine |
2012 |
|
|
Kommando Johann Fatzer
|
Karschnia, Alexander; Albrecht, Melanie; Kultur im Ringlokschuppen e.V. |
2012 |
|
|
"Er ist konsequent. Das muß man ihm lassen"
| Anmerkungen zu den "drei Herumtreibern" in Else Lasker-Schülers Schauspiel "Die Wupper"
|
Barth, Johannes |
2012 |
|
|
Antisemitismus als Generator von Differenz
| Else Lasker-Schülers Drama "Arthur Aronymus und seine Väter"
|
Podewski, Madleen |
2012 |
|
|
Grabbes Hermann heute
| Mutmaßungen im Vorfeld der Osnabrücker Inszenierung des Dramas "Die Hermannsschlacht" von Christian Dietrich Grabbe
|
Popig, Jürgen |
2011 |
|
|
Zwischen Politik und Ästhetik
| die Theatralität des politischen Machtspiels in Christian Dietrich Grabbes Hannibal ; das Theater als letzter Spielraum des Ausnahmesubjekts
|
Maes, Sientje |
2011 |
|
|
Grabbe - Hermannsschlacht - Heimat
| Fortführung eines Diskurses
|
Weber, Robert |
2011 |
|
|
Der Theaterkönig im Trauerspiel
| Joan Dullaarts Drama über das Münsteraner Täuferreich zwischen wirkungsgeschichtlicher Tradition und politischer Aktualisierung
|
Brauner, Christina |
2011 |
|
|
Grabbes "Hermannschlacht" und das Varus-Jahr 2009
| ein Rückblick
|
Dieckhoff, Karolin |
2011 |
|
|
Tote Vögel und ranzige Eber
| zur Tiersymbolik in Christian Dietrich Grabbes Hermannsschlacht-Drama
|
Füllmann, Rolf |
2011 |
|
|
Johannes Kerckmeisters Schulkomödie "Codrus" (1485) als Zeugnis für den Humanismus im nordwestdeutschen Raum
| mit einem Faksimile des Erstdrucks von 1485
|
Rickert, Elmar; Kerckmeister, Johannes |
2011 |
|
|
Nach London!
| Der Modernisierungsprozess Englands in der literarischen Inszenierung von Georg Christoph Lichtenberg, Heinrich Heine und Theodor Fontane
|
Radu, Robert |
2010 |
|
|
Schlachtplatte Hermann
| wie im "Varus-Jahr" die regionalen Bühnen in Detmold, Bielefeld und Osnabrück vom 2000-jährigen Mythos erzählen ; in Detmold und Osnabrück kam Christian Dietrich Grabbes "Die Hermannsschlacht" auf die Bühne, in Bielefeld Heinrich Kleists gleichnamiges Drama
|
Laages, Michael |
2009 |
|
|
"Die Rache der Barbaren sei dir fern!"
| myth, identity, and the encounter with the colonial other in Heinrich von Kleist's "Die Hermannsschlacht"
|
Allan, Seán |
2009 |
|
|
Politische Meteorologie. Zu Kleists und Grabbes Hermanns-Dramen
|
Blumentrath, Hendrik |
2008 |
|
|
"Die Welt ist freudig willig und öffnet ihrer Bühne weite Runde"
| Adolf Dyroffs Festspiel "Die Neußer Not und ihr Ende" vor dem zeitgenössischen Hintergrund des Jahres 1925
|
Brockmann, Maria-Michaela; Helten, Volker |
2007 |
|
|
Mit einem Theaterstreich!
|
Roessler, Kurt |
2003 |
|
|
Das Paderborner Jesuitendrama vom heiligen Vitus
|
Bludau, Michael |
2002 |
|
|
Signaturen kritischer Intellektualität
| Else Lasker-Schülers Schauspiel "Arthur Aronymus"
|
Höfert, Thomas |
2002 |
|
|
Prinz Jussuf und der blaue Reiter
| Leben und Kunst von Else Lasker-Schüler und Franz Marc
|
Wiggershaus, Renate |
2001 |
|
|
Die Dramen der Fürstlichen Bibliothek Corvey 1805 - 1832
|
Brandt-Schwarze, Ulrike; Oellers, Norbert |
2000 |
|
|
Übersetzung und Kolonialismus - Germanen- und Römerbild in Grabbes "Hermannsschlacht"
|
Essen, Gesa von |
1999 |
|
|
Das Fastnachtsspiel in Köln vom späten Mittelalter bis in die frühe Neuzeit
| mit Analysen e. mittelalterl. u. e. neuzeitl. Fastnachtsspiels
|
Durchholz, Sabine |
1990 |
|
|
"Fortwährende Schlacht mit abwechselndem Glück"
| Grabbes letztes Drama "Die Hermannsschlacht" und die Realität der Realitätslosen
|
Brüggemann, Diethelm |
1984 |
|