17 Treffer — zeige 1 bis 17:

Rechtsrheinische Hafenbahnen und mögliche militärische Nutzung Kaib, Harald 2017

Per Zug 'Kopernikus' vom Rhein an die Weichsel | dls Land und See Speditionsgesellschaft startet erste intermodale Verkehre im Hafen Krefeld Dünner, Hans-Wilhelm; Granzow, Axel 2013

Hafenband am Mittellandkanal Mindener Hafen GmbH 2011

Hafenbahn Hamm auf Expansionskurs | neue Aktivitäten im Schienengüterverkehr Schumann, Michael 2010

Schiff und Schiene ideal vernetzt | Rheinhafen und eigene Schienen-Infrastruktur bieten beste Startposition für Massenguttransporte unter NIAG-Regie Jaschek, Michael; Kronen, Beate 2009

Weltgrößter Binnenhafen will wachsen - auch auf der Schiene | Hinterland-Drehscheibe Duisburger Hafen Staake, Erich 2008

Masterplan Schiene für See- und Binnenhäfen stärkt Duisburg | die Deutsche Bahn AG, Vertreter des Landes Nordrhein-Westfalen und der Duisburger Hafen AG stellten Anfang Dezember 2007 in Duisburg die Pläne für die nordrhein-westfälischen Binnenhäfen innerhalb des "Masterplans Schiene Seehafen-Hinterland-Verkehr" vor ; dabei spielt der Ausbau des Duisburger Hafens eine führende Rolle Dünner, Hans-Wilhelm 2008

Container im Fluss | der Containerumschlag gilt als der zugkräftigste Wachstumsmotor innerhalb der Duisburger Hafengruppe, entsprechend intensiv wird auf den Hafengeländen an Rhein und Ruhr am raschen Ausbau der Umschlagskapazitäten gearbeitet, jüngste Beispiele sind der Ausbau der Terminals DUSS und Rhein-Ruhr Müller-Wondorf, Rolf 2007

DB Logistics und Duisport entwickeln gemeinsam KV-Drehscheibe Bartels, Christoph; Jürgens, Sebastian; Staake, Erich 2007

Auf langen Strecken im Vorteil Müller-Wondorf, Rolf; Petegem, Ronny van; Staake, Erich 2007

Jede Menge Holz | GUD löst Probleme der Holzbauern ; seit März 2007 wurden im Duisburger Logistikzentrum Logport bei der GUD, Gesellschaft für Umweltdienste, bereits rund 100.000 Tonnen Holz umgeschlagen ; es war nach dem Sturm "Kyrill" angefallen, der im Januar 2007 über Deutschland hinwegfegte Staake, Erich; Bösing, Karsten 2007

Neue Bahnrelation nach Dänemark und Schweden | ein neuer Güterzug für Container, Wechselbrücken und Trailer verkehrt seit Anfang September 2006 von Montag bis Freitag fünfmal wöchentlich zwischen dem Duisburger Hafen, dem dänischen Høje Taastrup (bei Kopenhagen) und dem schwedischen Malmö Kaler, Marina von 2006

Das Revier bleibt immer flüssig | 845 Meter Unabhängigkeit ; von der Weiche 141 der "Duisport"-Gleisanlagen bis zum Prellbock der neuen Kesselwagen-Entladeanlage auf dem Gelände des Total-Mineralölunternehmens in Neuenkamp sind es keine 1.000 Meter - und dennoch, die knappe Schienenstrecke bietet riesige Vorteile Kewitz, Hermann; Haberzettl, Wolfgang 2006

Internationaler Schienengüterverkehr dreht sich um Duisburg | das Duisburger Netz aus Schienenverbindungen wird immer dichter ; zwei neue Güterzüge özu den Seehäfen Zeebrügge und Antwerpen verkehren seit Ende Mai Müller-Wondorf, Rolf 2006

In alle Himmelsrichtungen | Eisenbahnknotenpunkt Duisburg ; zu Beginn des Jahres hat beispielsweise der KV-Spediteur Hangartner - Spezialist für Nord-Süd-Verbindungen - seine NRW-Zentrale nach Duisburg verlegt Kaler, Marina von 2005

Frischer Schwung für die Güterdrehscheibe Duisburg | neue Bahnrelationen in Richtung Süden verbinden die Alpenregion und Norditalien mit dem Ballungsraum Ruhrgebiet Müller-Wondorf, Rolf 2004

Auf die Schiene gesetzt | die Schiene gewinnt weiter an Attraktivität ; dafür sorgen zwei neue Bahnshuttles, die die Duisport Agency GmbH, zentrale Vertriebs- und Marketinggesellschaft des Duisburger Hafens, gemeinsam mit Partnern initiiert hat Steckel, Lothar 2003

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA

Landesbibliotheken.NRW