|
|
|
|
|
|
Weseler jüdische Bürger 1933-1942
|
Rulofs-Terfurth, Doris |
2014 |
|
|
Das Vinnenberger Auffahrtsbuch
| 1678 bis 1809 ; Einblicke in die Grundherrschafft eines Klosters im Münsterland
|
Lipka, Martin |
2014 |
|
|
Adressbücher als Quellen zur Hausforschung im 19. Jahrhundert
| die Luisenstraße in Krefeld als Beispiel
|
Dautermann, Christoph |
2014 |
|
|
Heiraten in den Niederlanden
|
Gosmann, Heinrich |
2014 |
|
|
Tecklenburger bei der VOC
| (Vereinigte Niederländische Ostindien-Kompanie)
|
Gosmann, Heinrich |
2014 |
|
|
Einwohneraufnahme 1792 für die Stadt Wesel
| Zu- und Abgänge der Bürger in der Stadt Wesel 1717-1743 und 1770-1777
|
Köllmann, J.; Historischer Arbeitskreis Wesel |
2014 |
|
|
Tecklenburger in Amsterdam
|
Gosmann, Heinrich |
2014 |
|
|
Beiträge Tecklenburger Bürger zu einer Glockenspeise
|
Spannhoff, Christof |
2014 |
|
|
Die Familien der historischen Stadt Zons und der katholischen Pfarre St. Martin, (mit den Ortsteilen Bürgel, Grind, Nachtigall, Sankt Peter und Stürzelberg) von 1664 bis 1900
| ein genealogisches Nachschlagewerk
|
Lisken, Werner |
2014 |
|
|
Die Bevölkerung des Kirchspiels Westönnen im Jahre 1864
|
Holtheuer, Dieter |
2014 |
|
|
Der Quellenwert der Schatzungslisten für die Erstellung der Häuserbücher der Stadt Münster
|
Klötzer, Ralf |
2014 |
|
|
Isenbügel wie es früher einmal war
|
Hetzel, Herbert |
2013 |
|
|
Liste der Einwohner Aldekerks 1910
|
Breitner, Christine |
2013 |
|
|
Grundkataster und Flurnamenbuch Westbevern
| mit den Ortsteilen Dorf, Vadrup und Brock sowie Teilungsrezess der Westbeverner Mark 1841
|
Sickmann, Josef |
2013 |
|
|
Informationen zu Personen aus Düsseldorf im 17./18. Jahrhundert aus dem Archiv der Freiherren v. Spiering
|
Degenhard, Monika |
2013 |
|
|
Ortsfamilienbuch der evangelisch reformierten Gemeinde Vluyn
|
Berns, Wolfram |
2013 |
|
|
Die Einwohner Schales vor mehr als 100 Jahren
|
Dry, Renate |
2013 |
|
|
Einwohnerbuch Rath 1899 - 1909
| alphabetisches Verzeichnis der Personen, die in Rath geboren wurden, gewohnt haben oder gestorben sind
|
Ohst, Elmar |
2013 |
|
|
Das Französische Kataster von 1812 für die Bürgermeisterei Viersen
|
Verein für Heimatpflege Viersen. Arbeitskreis Familienkunde |
2013 |
|
|
Lüttelforst 1826
| das preußische Urkataster ; namentliche Besitzverhältnisse von Haus, Hof und Grundflächen
|
Nillesen, Paul |
2013 |
|
|
Etat der Bevölkerungs-Aufnahme in dem Ober-Ems-Departement vom Jahr 1811
| Arrondissement Osnabrück, Canton Tecklenburg, Mairie Ledde und Leeden, Commune Leeden
|
Dry, Renate |
2013 |
|
|
Die französischen Einwohnerlisten von Brand um 1800
|
Schümmer, Hermann |
2013 |
|
|
Einwohneraufnahme 1840 bis 1864
| Einwohneraufnahme in Wesel 1840, 1843, 1846, 1849, 1852, 1855, 1858, 1861, 1864 inklusive der heutigen Ortsteile Feldmark, Fusternberg und Schepersfeld und für die Jahre 1840 bis 1846 auch Obrighoven und Lackhausen mit einem Register und zwei Stadtplänen von 1837 und 1883
|
Stadtarchiv (Wesel) |
2013 |
|
|
Viersen 1803
| ein Einwohnerverzeichnis berichtet über das Leben in der napoleonischen Zeit
| 2., überarb. Aufl |
Maassen, Hans; Stadtarchiv Viersen |
2012 |
|
|
Eine Bielefelder Häuserkartei - ein Werkstattbericht
|
Schindler, Wolfgang |
2012 |
|