|
|
|
|
|
|
Zwei herausragende Vorarbeiten für bandkeramische Dechselklingen
|
Gawel, Rolf Peter; Weiner, Jürgen |
2011 |
|
|
Das bandkeramische Gräberfeld Niedermerz 3 und die Siedlungen im mittleren Merzbachtal - ein Vergleich
|
Hoyer, Wenke Grit |
2010 |
|
|
Niederkassel-Uckendorf: eine Bandkeramische Pioniersiedlung im Rheinland
|
Heinen, Martin |
2010 |
|
|
Kommunikations- und Weitergabesysteme zur Zeit der Bandkeramik auf der Aldenhovener Platte
|
Krahn, Christiane |
2010 |
|
|
Rekonstruktion bandkeramischer Siedlungen auf Grundlage heterogener Datenbestände
|
Claßen, Erich |
2010 |
|
|
Ein bandkeramischer Siedlungs- und Bestattungsplatz im Braunkohlentagebau Hambach
|
Gaitzsch, Wolfgang; Janssens, Jan |
2010 |
|
|
Das Feuersteininventar des bandkeramischen Fundplatzes Müntz 1 (Gemeinde Titz, Kreis Düren)
|
Medved, Ines |
2010 |
|
|
Migration oder Adaption? Zur Entwicklung vom Mesolithikum zur Bandkeramik im Rheinland
|
Zimmermann, Andreas |
2010 |
|
|
Häuser, Brunnen, Gräber
| ein bandkeramischer Siedlungsplatz bei Arnoldsweiler
|
Cziesla, Erwin |
2010 |
|
|
Zur Siedlungsstruktur der Flombornzeit auf der Aldenhovener Platte
|
Münch, Ulla |
2009 |
|
|
Ein Bruchstück einer bandkeramischen Ahnenfigur aus Hoeningen
|
Weiner, Jürgen |
2009 |
|
|
Die Gesteinsinventare der bandkeramischen Siedlungen Niedermerz 4 und Langweiler 3
|
Schön, Werner |
2009 |
|
|
Das bandkeramische Gräberfeld Niedermerz 3 und seine Stellung in der Siedlungsgruppe des mittleren Merzbachtals
|
Hoyer, Wenke Grit |
2009 |
|
|
Die Felsgesteinartefakte des bandkeramischen Fundplatzes Aldenhoven 3
|
Schön, Werner |
2009 |
|
|
Eine bandkeramische Großsiedlung mit der ältesten menschlichen Darstellung des Rheinlandes
|
Cziesla, Erwin |
2009 |
|
|
Jüngere Bandkeramik - frühes Mittelneolithikum - Rössen
| im Rheinischen Braunkohlenrevier: Steinartefakte als Spiegel einer sich verändernden Welt
|
Gehlen, Birgit; Schön, Werner |
2009 |
|
|
Ein vorgeschichtlicher Hausgrundriss von Pulheim-Freimersdorf
| die Jungsteinzeit in der Stadt Pulheim
|
Giels, Lothar |
2008 |
|
|
Siedlungsgruben
| Seriation und Zufall
|
Schwerdtner, Gero |
2007 |
|
|
Siedlungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte der frühesten Ackerbauern im Rheinland
|
Claßen, Erich |
2007 |
|
|
Neue Aspekte und Modelle in der Siedlungsforschung zur Bandkeramik
| die Siedlung Weisweiler 111 auf der Aldenhovener Platte, Kr. Düren
|
Rück, Oliver |
2007 |
|
|
Schafe, Ziegen, Rinder
| Haustiere der Bischheimer Kultur im Rheinland
|
Arora, Surendra K.; Berke, Hubert |
2007 |
|
|
Weitere Untersuchungen in der bandkeramischen Siedlung von Baesweiler-Oidtweiler
|
Weiner, Jürgen; Mousavian, Abdolreza Shahriar |
2007 |
|
|
Ein bandkeramischer Brunnen aus Baesweiler-Oidtweiler?
|
Graßkamp, Stefan |
2006 |
|
|
Der Ausgriff nach Nordwesten
| immer wieder fördern Ausgrabungen Dinge ans Tageslicht, die unsere heutige Sichtweise verändern ; so galt es lange als Tatsache, dass die früheste bäuerliche Kultur in Mitteleuropa, die älteste Bandkeramik, bei ihrer Ausbreitung nach Westen am östlichsten Rheinbogen Halt machte und nicht nach Nordwesten ins Rheinland vordrang ; unerwartet stieß man jetzt zwischen Köln und Bonn auf eine frühneolithische Siedlung, die Elemente der ältesten Bandkeramik zeigt
|
Heinen, Martin |
2006 |
|
|
Linienbandkeramiker beiderseits des Ederbaches bei Hohenwepel, Großeneder in der Warburger Börde
| Fundgut, Rohstoffe und Wirtschaftsraum
|
Seraphim, Ernst Th. |
2006 |
|