|
|
|
|
|
|
Platt-Gipfel in Saarn
|
Firla, Franz |
2022 |
|
|
Saarn
| ein stadtliches Dorf
|
Saarner Geschichtsgesprächskreis |
2021 |
|
|
Spannende Vorgeschichte einer Unternehmensgründung
| die Drahtstifte-Industrie hat eine bemerkenswerte, an Irrungen und Wirrungen reiche Vorgeschichte mit Wurzeln in Frankreich : unser Autor Dirk Zeising spürte den Etappen diser unteernehmerischen Leistung nach
|
Ziesing, Dirk |
2021 |
|
|
Ein Baudenkmal, wie es im Ruhrgebiet in dieser Art nicht mehr zu finden ist
|
Fraßunke, Günter |
2020 |
|
|
Der Segen von Kloster Kamp im Jahre 1619
|
Geibert, Wolfgang |
2020 |
|
|
Der Stammtisch "Aul Ssaan" ist 40 Jahre alt
| in den 1970er Jahren veränderte sich das Dorf Saarn gravierend
|
Gehlen, F. Wilhelm von |
2020 |
|
|
Kloster Saarn 1214-1808
| Aula St. Mariae
|
Dickmann, Hermann |
2020 |
|
|
Eine programmierte Bildungskette
| Robotik an der Gesamtschule Saarn
|
Lutter, Andrea |
2020 |
|
|
S. Trenelle - ein Franzose in Deutschland
| Geschichte der Königlich Preußischen Gewehrfabrik in Saarn
|
Ziesing, Dirk; agenda Verlag GmbH & Co. KG |
2019 |
|
|
Äbtissin Maria Theresia von Reuschenberg und das Otto-Pankok-Haus
|
Geibert, Wolfgang |
2019 |
|
|
In Pfarrers Garten
| Untersuchung eines Pastorats nahe Kloster Saarn
|
Jülich, Patrick |
2017 |
|
|
Die Sparkasse kommt zu den Saarner Bürgern
| die Sparkasse Mülheim eröffnet in Saarn eine neue Filiale
|
Emons, Thomas |
2017 |
|
|
Ein Pavillon am Kräutergarten des Klosters Saarn - erbaut wie im Mittelalter
|
Horn, Stefanie |
2015 |
|
|
Zur Gründung der Zisterzienserinnen-Abteien Aula sanctae Mariae in (Mülheim)-Saarn und (Neuss)-Eppinghoven vor 800 Jahren
|
Ortmanns, Kurt |
2015 |
|
|
Mendelssohn in Saarn - im Jahre 1834
|
Firla, Franz |
2015 |
|
|
800 Jahre Kloster Saarn
| das wurde ein ganzes Jahr mit einer Reise durch die Jahrhunderte gefeiert
|
Emons, Thomas |
2015 |
|
|
Netzwerk für Menschen im nachberuflichen Leben (Mülheim Saarn)
|
Geck, Ragnhild |
2015 |
|
|
Kernfamilienbuch der katholischen Gemeinde Saarn bei Mülheim an der Ruhr (1687-1806)
|
Krause, Sándor Rolf |
2014 |
|
|
Durch die Küche in den Himmel
| vom Essen und Trinken im Zisterzienserinnenkloster Mariensaal zu Saarn um 1300
|
Geibert, Wolfgang |
2014 |
|
|
800 Jahre Kloster Saarn
| ein Ort für Gott und die Welt
|
Emons, Thomas |
2014 |
|
|
Immer in Bewegung
| 800 Jahre Saarner Kirmes - eine Klostergründung ist stets mit einem Kirchweihfest verbunden ; historische Beweise und Verbindungen existieren dafür jedoch nicht
|
Hesselmann, Frank-Rainer |
2014 |
|
|
Die geschichtsdidaktisch-museale Erschließung von Baudenkmälern am Beispiel des Zisterzienserinnenklosters Mariensaal in Saarn
|
Peczynsky, Nicola Antonia |
2013 |
|
|
Der Kräutergarten am Kloster Saarn
| auch (und gerade) aus heutiger Sicht immer noch ein Ort mit Heileigenschaften
|
Horn, Stefanie |
2013 |
|
|
Spurensuche zwischen Broich und Saarn
|
Fraßunke, Günter; Mantau, Brigitte |
2012 |
|
|
Das älteste Begräbnisbuch der reformierten Gemeinde Saarn bei Mülheim an der Ruhr
| (1748 – 1778)
|
Krause, Sándor Rolf |
2012 |
|