|
|
|
|
|
|
Vom Pfand zum Amt
| vormoderne Staatsbildung in der Grafschaft Ravensberg 1428-1556
|
Jablinski, Jürgen; Universität Bielefeld; Verlag für Regionalgeschichte |
2023 |
|
|
Warum führten die Ravensberger Grafen die Sparren im Wappen?
| Überlegungen zur Herkunft des Wappenbildes
|
Spannhoff, Christof |
2022 |
|
|
Faktoren der Herrschaftsbildung
| Lippe und Ravensberg im Vergleich bis 1346
|
Huismann, Frank |
2021 |
|
|
Die Juden in der Grafschaft Ravensberg
|
Minninger, Monika |
2021 |
|
|
Herkunft und Karriereverläufe der landesherrlichen Amtsträger der Grafschaft Ravensberg im 15. und 16. Jahrhundert
|
Schindler, Wolfgang |
2021 |
|
|
Die Grafschaft Ravensberg in Mittelalter und Reformationszeit
| Beiträge des ersten Ravensberger Kolloquiums
|
Andermann, Ulrich; Zozmann, Michael; Verlag für Regionalgeschichte; Ravensberger Kolloquium (1. : 2021 : Online) |
2021 |
|
|
Die Grafschaft als Exklave
| Herrschaftspraxis in Ravensberg unter den Herzögen von Jülich-Kleve-Berg
|
Gorißen, Stefan |
2021 |
|
|
Die via media in Ravensberg zwischen obrigkeitlicher Norm und Gemeindealltag
|
Flüchter, Antje |
2021 |
|
|
Pfandherrschaften in der Grafschaft Ravensberg
| Lokalherrschaft neu gedacht
|
Jablinski, Jürgen |
2021 |
|
|
Hunger verwalten in Zeiten der Krise
| herrschaftliche Praktiken im Hochstift Osnabrück und in der Grafschaft Ravensberg (1770-1773)
|
Schröder, Sebastian |
2021 |
|
|
Eigenbehörigkeit und Meierrecht
| Grundherrschaft in Ravensberg im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit
|
Linde, Roland |
2021 |
|
|
Mist!
| Freiherr von Hohenhausen und die kleinen Städte der Grafschaft Ravensberg am Ende des 18. Jahrhunderts
|
Schröder, Sebastian |
2021 |
|
|
Desertiert! Grenzübertritte zwischen Ravensberg und Osnabrück im 18. Jahrhundert
|
Schröder, Sebastian |
2021 |
|
|
Frei-, Feme-, Go-, Amtsgerichte
| die Gerichtsverfassung in Ravensberg bis 1556/58
|
Andermann, Ulrich |
2021 |
|
|
Landtag und Archiv
| Wissensordnungen und legitimierende Kontinuitätsfiktionen bei der Ravensberger Ritterschaft
|
Harding, Elizabeth |
2021 |
|
|
Europa in Ravensberg und Westfalen
|
|
2020 |
|
|
Die preußischen Akzise- und Städtereformen in der Grafschaft Ravensberg zu Beginn des 18. Jahrhunderts
|
Schröder, Sebastian |
2020 |
|
|
Erweckung als heimatliche Erfahrung
| Ravensberger Prediger in der Äußeren Mission (1860-1930)
|
Platte, Bastian; Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung |
2020 |
|
|
300 Jahre "Akzisestädte" in Ravensberg
| ein Rückblick auf Erträge und Ergebnisse eines "sperrigen" Jubiläums
|
Schröder, Sebastian |
2020 |
|
|
Der "Stadterhebungsedikt" vom 17. April 1719 und der Akzisetarif vom 9. Mai 1719
| Kommentar und Edition
|
Schröder, Sebastian |
2020 |
|
|
Die Kennzeichnung der Grenze der Grafschaft Ravensberg
|
Glaw, Johannes Werner |
2018 |
|
|
Vom Dorf zur Stadt
| acht ravensbergische Orte erinnern 2019 an ihre Stadtrechtsverleihung vor 300 Jahren
|
Westheider, Rolf |
2018 |
|
|
Vom Werden einer Grenze
| zur Entstehungsgeschichte der Landesgrenze im Bereich Füchtorf (Stadt Sassenberg)
|
Hüchtker, Robert |
2018 |
|
|
Betrachtungen zum Lutherjahr 2017: Ravensberger Familien- und Kirchengeschichte im Wechselspiel
|
Bleisch, Michael |
2017 |
|
|
Die Umgestaltung des kirchlichen Lebens in Herford, im Bereich des Bistums Minden und in der Grafschaft Ravensberg im Zuge der Reformation
|
Kampmann, Jürgen |
2017 |
|