51 Treffer
—
zeige 1 bis 25:
|
|
|
|
|
|
Künstlerische Überlieferung im Archiv
|
Banditt, Christopher; Esser, Niclas; Helbach, Ulrich; Limberg, Barbara; Luger-Hesse, Elisabeth; Niemöller, Klaus W.; Plassmann, Max; Riener, Karoline; Theemann, Sven; Historisches Archiv der Stadt Köln |
2023 |
|
|
Unisono, ein intergenerationelles Projekt an der Oper Köln
|
Sonnenschein, Stephanie |
2022 |
|
|
Musik ist King
| Audio-Biografie
| Erste Auflage |
Beigang, Martell; Verlag Dabbelju |
2021 |
|
|
Bürgerliche Identität, städtische Profilierung und munizipale Strukturen
| zur Insitututionalisierung des "Städtischen Musikdirektors" im preußischen Köln, 1840-1849
|
Kolb, Fabian |
2019 |
|
|
Future days
| der Soundtrack der 68er in Köln zwischen Beat, Jazz und avantgardistischem Rock
|
Löding, Ole; Schumacher, Matthias |
2018 |
|
|
Kölner Karnevalslieder im Fokus sehr bekannter Beispiele
|
Reimers, Astrid |
2017 |
|
|
Zu den Funktionen von Lied und Singen im Kölner Karneval
|
Noll, Günther |
2017 |
|
|
"Vorhang auf und Bühne frei"
| zur Oper im Kölner Karneval
|
Siegert, Christine |
2017 |
|
|
Cologne SynchroniCities
| zur musikalischen Inszenierung von Stadt
|
Larue, Dominic |
2016 |
|
|
44 traditionelle kölsche Lieder
|
Korbel, Peter |
2014 |
|
|
Initiativen neuer Musik in Köln
| Bedingungen, Motive, Strukturen, Beispiele
|
Nonnenmann, Rainer |
2014 |
|
|
Meine ersten 1. FC Köln-Lieder
| [die FC-Stadionhits zum Mitsingen für die jüngsten Fans]
|
Reiser, Jan; 1. FC Köln |
2014 |
|
|
"Pop ist eine gemeinsam geprägte Welt."
| als Printmagazin für Pop-Musik müsste die Kölner Intro eigentlich in der Doppelkrise stecken ; stattdesen ist sie - 20 Jahre nach ihrer Gründung - Herz eines clever vernetzten Medienunternehmens ; Einnahmen aus Festivals, Netz-TV und Spartenmagazinen sichern ihr Überleben ; ein Gespräch mit Chefredakteur Thomas Venker über "erzwungene" Expansion, die Bedeutung von Pop und die Aufgabe von Musikmagazinen in Zeiten des Internets
|
Juknat, Ingo; Venker, Thomas |
2012 |
|
|
Ans Netzwerk gehen
| überleben in der digitalen Kreativwirtschaft: die "Creative Business Convention" sucht im Rahmen der c/o pop nach neuen Geschäftsmodellen
|
Juknat, Ingo |
2010 |
|
|
Alte Musik und Aufführungspraxis
| Festschrift für Dieter Gutknecht zum 65. Geburtstag
|
Gutknecht, Dieter; Kämper, Dietrich |
2007 |
|
|
Disko Ramallah und andere merkwürdige Orte zum Plattenauflegen
| Orig.-Ausg., 2. Aufl |
Nieswandt, Hans |
2007 |
|
|
We built this city
| a documentary on electronic music, made in cologne
|
Züger, Sebastian |
2006 |
|
|
Disko Ramallah und andere merkwürdige Orte zum Plattenauflegen
| Orig.-Ausg., 1. Aufl |
Nieswandt, Hans |
2006 |
|
|
Verleger in stürmischer Zeit
| Sendungsbewusstsein als Erfolgsrezept ; ein Interview mit dem Kölner Musikverleger Christoph Dohr
|
Dohr, Christoph; Klein, Peter |
2004 |
|
|
Sattelt die Pferde, Kameraden
| mit dem neuen Musikfestival c/o pop versucht Köln, sich vor dem Sturz in die popkulturelle Bedeutungslosigkeit zu retten
|
Peitz, Dirk |
2004 |
|
|
Flinke Finger, schräge Töne
| der 22. November ist der Tag der Hausmusik ; Musikleben fängt in der Familie an ; Verleger hält Tradition am Leben
|
Bergmann, Mara |
2004 |
|
|
Von "Zarah Diva" bis "Bio's Bahnhof"
| Unterhaltungsmusik im NWDR/WDR-Fernsehen
|
Striegler, Chris |
2003 |
|
|
"Geh'n Sie mit der Konjunktur..."
| Unterhaltungsmusikverlage in NRW ; Entwicklungen des Verlagsgeschäfts ab 1945 am Beispiel des Verlags Hans Gerig
|
Bardong, Matthias |
2003 |
|
|
Auf der Suche nach Volkes Musik-Stimme
| Laienmusizieren im WDR-Rundfunk und -Fernsehen ; die Laien und das Jazz-Musizieren im Rundfunk
|
Wittersheim, Werner; Hoffmann, Bernd |
2003 |
|
|
Radio Luxemburg - Deutsches Programm
| die Jahre des Erfolges in NRW
|
Gansauge, Barbara |
2003 |
|