|
|
|
|
|
|
Burg Friedestrom in Zons
| mittelalterliche Keramik und Baubefunde einer rheinischen Zollfestung
|
Roehmer, Marion; Landschaftsverband Rheinland. Amt für Bodendenkmalpflege |
1998 |
|
|
Wandel zur Touristenattraktion
| die Wurzeln des Fremdenverkehrs in Zons ; Auszug aus einem Vortrag zum 100jährigen Bestehen der Volksbank Dormagen
|
Schwabach, Thomas |
1997 |
|
|
Der Koffer des Karl Zuntz
| fünf Jahrhunderte einer jüdischen Familie
|
Lehmann-Brune, Marlies |
1997 |
|
|
"Was ein Museum alles kann ..."
| Zons als Modell: Denkmalpflege und moderne Architektur schufen ein Kulturzentrum für die Region
|
Heer, Maria |
1997 |
|
|
Kirchengeschichte und Pfarrarchiv St. Martinus in Zons
| (Findbuch)
| 1. Aufl. |
Gasten, Elmar; Pfarrei St. Martinus Zons |
1996 |
|
|
Eine mittelalterliche Pilgermuschel aus Zons
|
Auler, Jost |
1996 |
|
|
Muttergottesfiguren zeugen von besonderer Verehrung
| Marienbildnisse machen Zons zur "Madonnenstadt"
|
Sürtenich, Hans |
1996 |
|
|
Hof der Familie Könen in Zons ist noch völlig erhalten
| kleine bäuerliche Betriebe hatten keine Chance
|
Sürtenich, Hans |
1996 |
|
|
Lieb Vaterland
| eine Zonser Familiengeschichte
|
Sticker, Johannes |
1996 |
|
|
Uns Muttersprooch lit noch nit brooch
|
Sürtenich, Hans |
1996 |
|
|
Zonser Gottesurteile im 19. Jahrhundert
| Teil 1.2.
|
Schwabach, Thomas |
1995 |
|
|
Friedrich III. errichtete an strategisch wichtiger Stelle eine starke Bastion
| die Zollgeschichte prägte maßgeblich die Entwicklung in Zons
|
Sürtenich, Hans |
1995 |
|
|
Mönche aus Brauweiler als Pfarrer in Zons
|
Heidkamp, Peter |
1995 |
|
|
Aldenhovens waren stolz auf die Zonser Geschichte und Schloß Friedestrom
| Nachkommen des Großfamilienverbandes Broich-Broich trafen sich in Zons
|
Sürtenich, Hans |
1995 |
|
|
Das Jahr 1784 wird das "erschreckliche" genannt
| Hochwasserkatastrophen am Rhein machen Geschichte
|
Sürtenich, Hans |
1995 |
|
|
Burg Friedestrom in Zons
| archäologische Untersuchungen in einer mittelalterlichen Festung
|
Roehmer, Marion |
1994 |
|
|
Naturschutz und Landschaftspflege bei historischen Objekten
| Praxisbeispiel: Feste Zons, Rheinland
|
Grimbach, Norbert |
1994 |
|
|
Kleine aber feine Schiffswerft in Zons mit Familientradition
| die Fleischhauer-Werft ist weit über die Grenzen Nordrhein-Westfalens bekannt
|
Sürtenich, Hans |
1994 |
|
|
Das Internationale Mundartarchiv "Ludwig Soumagne"
| Literaturdokumentation im Abseits?
|
Thyssen, Achim |
1994 |
|
|
Im Jahr 1373 wurde Zons zur Stadt ernannt
| Erzbischof und Kurfürst Friedrich III. von Saarwerden
|
Sürtenich, Hans |
1994 |
|
|
Eine Militärkarte zu Zons aus dem Jahre 1642
|
Auler, Jost |
1994 |
|
|
Bühne frei für die Geschichte der Stadt Zons
| die Zonser Freilichtbühne wurde im Jahr 1935 erbaut
|
Sürtenich, Hans |
1994 |
|
|
Die Kirchenbauten im Bereich der späteren Zollfestung Burg Friedestrom
|
Roehmer, Marion |
1994 |
|
|
Zahn- und Kieferbefunde an menschlichen Skelettresten aus der mittelalterlichen Burg Friedestrom in Dormagen-Zons (Kreis Neuss)
|
Schneider, Peter Conrad |
1994 |
|
|
Altholländische Fliesen mit Schiffsdarstellungen aus der Zonser Altstadt
|
Auler, Jost; Hupka, Dieter |
1994 |
|