|
|
|
|
|
|
Die Schülerschaft des Lemgoer Gymnasiums (Engelbert-Kaempfer-Gymnasium) im Wandel der Zeit
|
Lueke, Florian |
2017 |
|
|
Auf den Spuren der Reformation in Lemgo
| am Anfang war das Wort. Luther 2017. 500 Jahre Reformation.
|
Lange, Andreas; Scheffler, Jürgen; Wolff, Andi; Städtisches Museum Hexenbürgermeisterhaus (Lemgo) |
2017 |
|
|
Stand der Dinge
| 1. Auflage |
Diekmann, Dorsten |
2017 |
|
|
Der Henker von Lemgo
| historischer Roman
| 1. Auflage |
Szrama, Bettina |
2017 |
|
|
Abraham als Archetypus: Ein Gemäldezyklus für Simon VI. zur Lippe
|
Borham, Holly |
2017 |
|
|
Wer waren die Akteure der Reformation in Lemgo?
| eine prosopographische und genealogische Spurensuche
|
Linde, Roland |
2017 |
|
|
Zehn Quellen zur Reformation in Lemgo und Lippe
| am Anfang war das Wort, Luther 2017, 500 Jahre Reformation
|
Krull, Lena; Lange, Andreas; Scheffler, Jürgen |
2017 |
|
|
Die Lemgoer Revolte 1609
|
Rügge, Nicolas |
2017 |
|
|
St. Johann und die "Freiheit"
| zur Koexistenz von Lutheranern und Reformierten in Lemgo
|
Krull, Lena |
2017 |
|
|
"Ich grüble schon immer, ob ich nicht auch versuchen soll heraus zu gehen" - die Auswanderung von Ernst Hochfeld im Brief
|
Bechauf, Ramona |
2017 |
|
|
Meeting the Hochfeld-Family: "Gehen oder Bleiben?" - Eine ganz persönliche Ausstellung
|
Bechauf, Ramona |
2017 |
|
|
Konfession, Stadtfreiheit, Krieg
| die Lemgoer Hexenverfolgungen im 17. Jahrhundert
|
Rügge, Nicolas |
2017 |
|
|
Igor Oster - Malerei und Drucke
| 1. Auflage |
Oster, Igor |
2017 |
|
|
Abraham Levies große Reise
|
Ruppert, Andreas |
2017 |
|
|
Das Schusterrondell - ein Eckpfeiler der neuzeitlichen Stadtbefestigung von Lemgo
| Kreis Lippe, Regierungsbezirk Detmold
|
Müller-Kissing, Johannes |
2017 |
|
|
Lemgo-guide
|
Stricker, Lars Ch. |
2016 |
|
|
Brücke
| Magazin und Informationen der Ev.-ref. Kirchengemeinde St. Pauli in Lemgo
|
Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde St. Pauli Lemgo |
2016 |
|
|
Redselige Fassade
| seinen Namen erhielt das Lemgoer Hexenbürgermeisterhaus vom Hexenjäger Hermann Cothmann, der es Mitte des 17. Jahrhunderts bewohnte ; es ist jedoch ein gutes Jahrhundert älter und zählt zu den bedeutenden Kaufmannshäusern der Renaissance ; jüngst wurde die prächtige Ostfassade restauriert
|
Wieckhorst, Thomas |
2016 |
|
|
So sind die Segel gesetzt
| die Ausrichtung der Hochschule Ostwestfalen-Lippe im Spiegel der Zahlen
|
Mellies, Lisa; Hochschule Ostwestfalen-Lippe |
2016 |
|
|
Das Frenkel-Haus Lemgo
| Wohnhaus, Erinnerungsort, Gedenkstätte
|
Scheffler, Jürgen |
2016 |
|
|
Das Hexenbürgermeisterhaus in Lemgo
| 1. Auflage |
Scheffler, Jürgen |
2016 |
|
|
Das städtische Zunfthandwerk und die Juden
| der Konflikt um die Zuwanderung und Niederlassung der Familie Frenkel in Lemgo und die historischen Hintergründe
|
Pohlmann, Klaus |
2016 |
|
|
Die Holocaust-Überlebende Karla Raveh als Zeitzeuging und Erzählerin in Deutschland und Israel
|
Bornstein, Lilach Naishtat |
2016 |
|
|
So sind die Segel gesetzt
| die Ausrichtung der Hochschule Ostwestfalen-Lippe im Spiegel der Zahlen
|
Hochschule Ostwestfalen-Lippe |
2016 |
|
|
Lemgo (Krs. Lippe)
| die Wohn- und Geschäftshausgruppe der 1970er-Jahre am Marktplatz
|
Herden-Hubertus, Anne |
2016 |
|