146 Treffer
—
zeige 1 bis 25:
|
|
|
|
|
|
Im tragischen Zustand
| die Ruhrfestspiele blicken mit Tiago Rodriguez, der werkgruppe2 und der KULA-Compagnie auf konkrete Konflikte
|
Preußer, Gerhard |
2024 |
|
|
Von gestern auf morgen
| im ersten Jahr der Intendanz von Ivo van Hove setzt die Ruhrtriennale vor allem auf starke Bildwelten
|
Chernomordik, Anna |
2024 |
|
|
Die Ruhrfestspiele: Kein Zufall - Ein Festival mit vier "Geburtstagen"
|
Möllers, Georg |
2024 |
|
|
Von Machtfülle und Frauenleid
| die Ruhrtriennale ist in ihre erste Saison unter Ivo van Hove gestartet - mit Produktionen mit Sandra Hüller und Isabelle Huppert, von Romeo Castellucci, Herbert Fritsch, Kirill Serebrennikow und Eline Arbo
|
Marcus, Dorothea |
2024 |
|
|
In der Gefahrenzone
| beklemmendes Musiktheater bei der Ruhrtriennale: "Die Erdfabrik" von Georges Aperghis und Janáčeks letzte Oper "Aus einem Totenhaus"
|
Struck-Schloen, Michael |
2023 |
|
|
Komm auf den Elfenrave
| die Ruhrtriennale beschließt die dreijährige Intendanz von Barbara Frey mit Produktionen von Florentina Holzinger, Mats Staub, Marco Layera, Mette Ingvartsen und der Festivaldirektorin selbst
|
Marcus, Dorothea |
2023 |
|
|
Aufsuchende Kulturarbeit - Bericht aus der Praxis
|
Gremme, Johanna |
2023 |
|
|
In der Blase
| die Ruhrtriennale 2022 setzt mit wenig Fortüne auf hermetische Musiktheater-Experimente
|
Müller, Regine |
2022 |
|
|
Heldendämmerung
| Richard Wagner hat seinerzeit den Nibelungenstoff für sein berühmtes Welterlösungs-Musikdrama benutzt, aktuell üben Schauspielproduktionen fundamentale Kritik nicht nur an Wagner, sondern auch am bildungsbürgerlich-repräsentativen Umgang mit dem alten Stoff - als Feindbild im Zentrum: der sagenhafte Drachentöter Siegfried : Beobachtungen bei Nibelungendramen in Dinslaken, Düsseldorf, Göttingen, Mannheim und Zürich
|
Falentin, Andreas; Fischer, Jan; Schulte, Bettina |
2022 |
|
|
Begegnungsstätte mit Bibliothek
| die Ruhrtriennale 2022 setzt auf Immersion und Wohlfühltheater und will das elitäre Image abschütteln
|
Marcus, Dorothea |
2022 |
|
|
Der Lockruf des Raumklangs
| wer die akustische Avantgarde hören will, muss die Ruhrtriennale besuchen : die alten Industriehallen sind die perfekte Spielwiese für Sounddesigner
|
Falentin, Andreas |
2022 |
|
|
Unruhe digital
| für ein Publikumsfestival wie die Ruhrfestspiele in Recklinghausen ist es besonders bitter, den Großteil des Programms streamen zu müssen : die Redakteure Detlev Baur und Andreas Falentin tauschen sich über ihre Highlights und Enttäuschungen aus
|
Baur, Detlev; Falentin, Andreas |
2021 |
|
|
Die Geister, die sie ruft
| Barbara Frey, die neue Ruhrtriennale-Intendantin, im Gesprächsporträt über ihre Festival-Inszenierungen nach Edgar Allan Poe und James Joyce, über Verletzlichkeit und Zartheit der Industriehallen, Ahnenbeschwörung in der Kunst und das Gespensterhaus ihrer Großmutter
|
Wilink, Andreas |
2021 |
|
|
Körper und Worte
| die Ruhrfestspiele Recklinghausen lavieren flexibel durch die Pandemie mit Inszenierungen und Gastspielen von u.a. Yoshi Oida, Abishek Thapar, Dusan David Parizek, René Pollesch und Rimini Protokoll
|
Preußer, Gerhard |
2021 |
|
|
Neue Nachhaltigkeit in alten Industriehallen?
| in ihrer ersten Saison als Intendantin der Ruhrtriennale startet Barbara Frey mit lokalen Klimathemen und vor allem mit starken weiblichen Sichtweisen und Handschriften
|
Goll, Jasmin; Ruhl, Antonia |
2021 |
|
|
Zwischenreiche
| vom Grün in Gelsenkirchen bis zum Amazonas : die erste Ruhrtriennale unter Barbara Frey lotet Zeit-, Natur- und Feminismusdimensionen aus
|
Marcus, Dorothea |
2021 |
|
|
Das Unsagbare sprechen lassen
| Barbara Frey ist die neue Intendantin der Ruhrtriennale 2021 bis 2023 : ein Porträt der Regisseurin und Gespräch über die Seele der Industriehallen, positive Reibung zur Wärmeerzeugung und die Komplizenschaft in den Künsten
|
Wilink, Andreas; Frey, Barbara |
2020 |
|
|
Gegen den Putsch
| ein Theaterstück zum 100. Jahrestag des Kapp-Putsches und der roten Ruhrbewegung
|
Schepper, Gerhard |
2020 |
|
|
Stell den Müll raus
| Entsorgung auf Nordrhein-Westfälisch : warum die Absage der Ruhrtriennale die überforderte Intendantin Stefanie Carp, den umstrittenen Denker Achille Mbembe und den Ministerpräsidenten Armin Laschet vor unangenehmen Fragen bewahrt
|
Rapp, Tobias |
2020 |
|
|
"Kunst muss Probleme schaffen"
| manche Aufsichtsräte wollten sie schon los werden : ein Gespräch mit der Ruhrtriennale-Intendantin Stefanie Carp über die BDS-Debatte und ihre Erfahrungen mit den Freiheiten und Grenzen beieinem sehr speziellen Festival
|
Carp, Stefanie; Wille, Franz |
2019 |
|
|
Flugreisende auf Sinnsuche
| Olaf Kröck und Jan Hein stellen die "Ruhrfestspiele Recklinghausen" künstlerisch neu auf : internationale Produktionen von Peter Brook, Ivo van Hove, Abhishek Thapar, Julia Wissert und anderen
|
Fiedler, Cornelia |
2019 |
|
|
Nachfrage nach Inhalten
| Intendant Olaf Kröck und Chefdramaturg Jan Hein im Gespräch über die Neuausrichtung der Recklinghausener Ruhrfestspiele, den Deutschen Gewerkschaftsbund und die Aufgabe von Kunst
|
Kröck, Olaf; Hein, Jan; Wilink, Andreas |
2019 |
|
|
Sehnsucht nach Haltung
| das diesjährige Programm der Ruhrtriennale setzt auf eine dezidiert sozialkritische Dramaturgie und die Integrationskraft der Musik
|
Falentin, Andreas |
2019 |
|
|
Den Blick frei machen
| in der ersten Spielzeit mit dem neuen Intendanten Olaf Kröck müssen die Ruhrfestspiele in Recklinghausen sparen und schaffen dennoch ein großes Fest : dieses Theater ist nah an den bedrückenden Fragen der Gegenwart
|
Heppekausen, Sarah |
2019 |
|
|
Das Theater der Ruhrtriennale
| die ersten sechzehn Jahre
| 1. Auflage |
Hiß, Guido; Hiß, Guido; Junicke, Robin; Junicke, Robin; Woitas, Monika; Woitas, Monika; Heppekausen, Sarah; Heppekausen, Sarah; ATHENA-Verlag e.K. |
2018 |
|