29 Treffer
—
zeige 1 bis 25:
|
|
|
|
|
|
Die 5 für Südwestfalen
| gemeinsam zur smarten Region : Prognosen zufolge schrumpft die Beölkerung in der überwiegend ländlich geprägten Region Südwestfalen bis 2030 um zehn Prozent, dieser Entwicklung einfach nur zuzuschauen ist keine Option für Südwestfalen - aber wie dem entgegenwirken? Schließlich hat jede der Kommunen und Gemeinden ihre individuellen Qualitäten, aber auch Grenzen - die Südwestfalen Agentur liefert eine klare Antwort auf diese Frage: GEMEINSAM
|
Arens, Stephanie; Hogrebe, Katharina |
2024 |
|
|
"Keine Planungsleiche schaffen"
| Dr. Jana Burchard, Teamleiterin Planung und Stadtentwicklung bei der IHK Nord Westfalen, im Interview über den stetigen Platzbedarf der Unternehmen, das Potenzial von Brachflächen und "Planungsleichen"
|
Hertel, Tobias |
2023 |
|
|
Regionale Identitäten im westfälischen Ruhrgebiet
|
Löb, Matthias |
2021 |
|
|
Eine Region für nachhaltige Wirtschaft
| mit den "Grundsätzen für nachhaltiges Wirtschaften" reagiert die Vollversammlung auf eine zentrale Herausforderung : von der Politik erwartet das wichtigste IHK-Gremium "ein Jahrzehnt nachhaltiger Modernisierung"
|
Krüdewagen, Guido |
2021 |
|
|
Regionale Identitäten im westfälischen Ruhrgebiet
|
Löb, Matthias |
2021 |
|
|
"Es gibt keine abgelegenen Orte mehr"
| Anmerkungen zur Gegenwart und Zukunft der ländlichen Räume
|
Strotdrees, Gisbert |
2020 |
|
|
Wir machen mobil - Bürgerschaftliches Engagement in ländlichen Räumen
| Forum des WHB bei der achten Westfälischen Kulturkonferenz
|
Eilers, Silke |
2018 |
|
|
Erfolgsfaktoren der Regionalentwicklung diskutiert anhand der Regionen Ost- und Südwestfalen
|
Heinze, Rolf G. |
2017 |
|
|
Vom Regionalmarketing zum Regionalmanagement: Stärkung der westfälischen Regionen durch kooperatives Handeln
|
Hauff, Thomas |
2016 |
|
|
Heimat gestalten - eine fortdauerende Herausforderung
| auf dem Kreisheimattag Borken in Isselburg am 22. August 2015 hielt der Vorsitzende des Westf. Heimatbundes Matthias Löb einen gleichnamigen Vortrag : aus diesem Vortrag ist der nachstehende Beitrag entstanden
|
Löb, Matthias |
2016 |
|
|
Die Kulturagenda Westfalen
| Kulturentwicklungsplanung für Westfalen-Lippe
|
Freigang, Yasmine; Rüschoff-Parzinger, Barbara; Westfalen-Lippe |
2014 |
|
|
"Geographische Grundlagen " oder "räumliche Konstrukte"? Westfälische Räume und Grenzen aus geographischer Sicht
|
Blotevogel, Hans Heinrich; Prossek, Achim |
2013 |
|
|
Powerregion startet ins Präsentationsjahr
|
Dünnebacke, André |
2013 |
|
|
Regionale Kulturentwicklungsplanung und strategische Kulturplanungen von Kommunen
| "Kulturagenda Westfalen"
|
Richter, Reinhart; Rüschoff-Parzinger, Barbara |
2012 |
|
|
Politik und Planung als Dimension nachhaltiger Entwicklung in Arbeiten der Geographischen Kommission für Westfalen
|
Grothues, Rudolf; Krajewski, Christian |
2012 |
|
|
Geodateninfrastruktur Südwestfalen unterstützt "Regionale 2013"
| Kooperation von fünf Kreisen
|
Jochheim-Wirtz, Christoph |
2009 |
|
|
Äcker, Wirte, Gaben
| Ländlicher Bodenmarkt und liberale Eigentumsordnung im Westfalen des 19. Jahrhunderts
|
Fertig, Georg |
2007 |
|
|
Äcker, Wirte, Gaben
| ländlicher Bodenmarkt und liberale Eigentumsordnung im Westfalen des 19. Jahrhunderts
|
Fertig, Georg |
2007 |
|
|
Einen Prozess interaktiv gestalten
| das Beispiel Zukunftskonferenz "Westfalen 2020"
|
Kanther, Stefan |
2005 |
|
|
Schriftenreihe der Stiftung Westfalen-Initiative
|
Stiftung Westfalen-Initiative für Eigenverantwortung und Gemeinwohl |
2002 |
|
|
Kriterien für eine optimale Region in einem Europa der Regionen - hat Westfalen eine hinreichende Größe?
|
Thielen, Gunter |
2002 |
|
|
Stärken-Schwächen-Analyse Westfalen
|
Wielens, Hans |
2002 |
|
|
Westfalen und seine großen Städte
|
Tillmann, Berthold |
1999 |
|
|
Westfalen in Nordrhein-Westfalen
| Positionsbestimmungen
|
Klueting, Edeltraud |
1998 |
|
|
Westfalen en Nedersaksen
| een modelmatige verklaring van regionale ontwikkeling
|
Terlouw, Kees |
1998 |
|