237 Treffer — zeige 1 bis 25:

Der Schutz der Wälder durch den Landesentwicklungsplan NRW beim beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien Beckmann, Martin 2023

Karl Ganser - Kämpfer für mehr Natur- und Landschaftsschutz Weiger, Hubert 2023

"Investiver Naturschutz" (7.6) und "Schutz- und Bewirtschaftungskonzepte Naturschutz" (7.1.3) : Bericht im Rahmen der laufenden Bewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2014 bis 2022 Bathke, Manfred 2023

Bodenschutz bei Naturschutzmaßnahmen | Bericht von der Fachtagung mit Workshop zur Entnahme und Verwertung von Bodenmaterial bei Naturschutzmaßnahmen Raffel, Martina; Schmidt, Sebastian; Kaiser, Corinna 2023

Kulturerbe im Wald schützen und nutzen | Dokumentation des Fachforums "Kulturerbe in Wäldern gemeinsam erkennen und schützen" am 8. und 9. September in Königswinter und Eitorf (Nordrhein-Westfalen) Gotzmann, Inge; Bund Heimat und Umwelt in Deutschland 2023

Die Streuobstwiese | naturnaher Lebensraum in der Kulturlandschaft : Anlage, Pflege und Produktvermarktung Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz 2022

Vogelschutz im Wald | Bericht von der Vogelschutztagung NRW am 17. September 2022 Herkenrath, Peter; Brüggeshemke, Jonas; Fels, Bettina; Helm, Saskia; Jöbges, Michael; Nottmeyer, Klaus 2022

Die Streuobstwiese | naturnaher Lebensraum in der Kulturlandschaft : Anlage, Pflege und Produktvermarktung Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 2022

(Unter-)Wasserwelten | Bäche, Flüsse und Seen in Nordrhein-Westfalen | Stand Februar 2021 Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz 2021

(Unter-)Wasserwelten | Bäche, Flüsse und Seen in Nordrhein-Westfalen | Stand Februar 2021 Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz 2021

Naturschutzbericht 2021 - Zustand der biologischen Vielfalt in Nordrhein-Westfalen | Stand: Oktober 2021 Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz 2021

(Unter-)Wasserwelten | Bäche, Flüsse und Seen in Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz. Referat Öffentlichkeitsarbeit 2021

Agrarlandschaftsfläche mit hohem Naturwert | der High-Nature-Value-Farmland-Indikator Komanns, Jendrik; König, Heinrich 2020

Das Nationale Naturerbe und die NRW-Stiftung Krumenacker, Thomas 2020

Generationswechsel in Naturschutz und Umweltbildung | zu dieser Thematik fand am 29. November 2018 eine Veranstaltung der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) in Recklinghausen statt : in Vorträgen wurden Erfahrungen mit der Umsetzung eines Übergangs- und Wissensmanagements in behördlichen Einrichtungen sowie Umweltbildungseinrichtungen vorgestellt : in anschließenden kurzen Workshops wurden konkrete Themen mit einer heteogenen Teilnehmerschaft von Studierenden bis zu Ruheständlern diskutiert Pier, Eva 2019

Gradmesser für den Zustand der Natur in Nordrhein-Westfalen | FFH-Bericht 2019 Schlüter, Ralf 2019

Insekten schützen - Artenvielfalt bewahren Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz. Referat Öffentlichkeitsarbeit 2019

Kooperation ist Trumpf | Tagung zeigt Erfolgskonzepte zur Förderung der Biodiversität in der Agrarlandschaft Fortmann, Laura; Foschepoth, Aline 2019

Die Naturparke Nordrhein-Westfalens | Naturschutz, Naturerbe, Naturerleben | Stand: Juni 2018 Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz. Referat Öffentlichkeitsarbeit 2018

Erinnerungen an Begegnungen mit Friedrich Halstenberg als Chef der Staatskanzlei NRW und der obersten Naturschutzbehörde von Ende 1970 bis Mitte 1972 Schmidt, Albert 2018

Die Naturparke Nordrhein-Westfalens | Naturschutz, Naturerbe, Naturerleben | Stand: Juni 2018, aktualisierte Neuauflage Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz. Referat Öffentlichkeitsarbeit 2018

Aktuelle Vorschriften zur FFH-Verträglichkeitsprüfung in NRW | mit der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und der Vogelschutz-Richtlinie hat die Europäische Union die rechtlichen Grundlagen für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Europa gelegt : das Gesamtziel besteht für die FFH-Lebensraumtypen und -Arten sowie für die europäischen Vogelarten darin, einen günstigen Erhaltungszustand zu bewahren und langfristig zu sichern : hierzu hat die EU unter anderem das Schutzgebietssystem Natura 2000 etabiert : vor der Genehmigung neuer Pläne und Projekte muss geprüft werden, ob diese die FFH- oder Vogelschutzgebiete erheblich beeinträchtigen : für die Durchführung dieser FFH-Verträglichkeitsprüfung hat das Land Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahren mehrere Vorschriften entwickelt, die Antragstellenden und Behörden als Hilfestellung dienen und einen Beitrag zur Vereinfachung und Beschleunigung von Verfahren leisten sollen Kiel, Ernst-Friedrich 2018

NRW-Stiftung: alle 40 Kilometer ein Projekt Ahler, Elena 2018

Der Natur eine Stimme geben | Rück- und Ausblick des Landesbüro der Naturschutzverbände NRW Rebsch, Stephanie 2018

Daten zur Natur in Nordrhein-Westfalen ... Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen 2017

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen 1 ausgewählt

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA

Landesbibliotheken.NRW