57 Treffer
—
zeige 1 bis 25:
|
|
|
|
|
|
Spektakel, Provokation, Aufbruch und "Kölsche Lösung"
| Köln als Theater- Und Protestszene
|
Marx, Peter W. |
2018 |
|
|
Aufholbewegungen
| wenn Theater sich ohne Spartenbarrieren präsentieren, ist die Oper häufig nicht dabei - vielleicht ändert sich das bald : ungewöhnliche Musiktheaterprojekte in Bielefeld, Wuppertal und Köln beweisen Teamfähigkeit und machen Hoffnung
|
Falentin, Andreas |
2018 |
|
|
Die Flut
| die Opernmacher : ein Projekt der Jungen Oper am Rhein
|
Möller, Karl-Hans |
2018 |
|
|
Sprache und Symbole
| wie gehen aktuelle Inszenierungen mit Jelineks Sprachmaterial um? : ein Vergleich von Inszenierungen aus Bonn, Lübeck, Mülheim und Paderborn
|
Fischer, Jens |
2018 |
|
|
Entlastung vor der Welt
| Stefan Bachmann inszeniert Daniel Kehlmanns Roman "Tyll", und Moritz Sostmann bringt Christoph Helds Bericht "Bewohner" auf die Bühne des Schauspielhauses Köln
|
Preußer, Gerhard |
2018 |
|
|
Theatermachen ist wie eine Droge
| am Abgrund (1986-1996)
|
Steinböck, Isabell |
2018 |
|
|
Adieu, du Rumpelkammer ... mal Himmel und mal Höllenschlund
| der neue Kreativkai (1996-2006)
|
Eickhoff, Thomas |
2018 |
|
|
Geschichten aus dem Leben - Der Dachs, der Wald und der Kohlenpott
| Wie ein kleines Jugendtheater in Herne sich international einen Namen gemacht hat
|
Keim, Stefan |
2018 |
|
|
Politik, die manchmal zum Drama wird
| die neue Friedensbewegung (1978-1986)
|
Jasny, Helmut |
2018 |
|
|
Die Einweihung des Sauerland-Theaters vor 50 Jahren
|
Bühner, Werner |
2018 |
|
|
Der Herr über Raum und Zeit
| der Bühnenbildner und Regisseur Johannes Schütz
|
Wilink, Andreas; Schütz, Johannes |
2018 |
|
|
Dialog Dortmund - Berlin
| "Die Parallelwelt" ist eine technisch aufwendige Theaterkonferenz zwischen dem Schauspiel Dortmund und dem Berliner Ensemble
|
Baur, Detlev; Behrendt, Barbara |
2018 |
|
|
Theater Hagen im Wandel - Ort für Auseinandersetzung, Begegnung und Diskussion
|
Heukeroth, Helga |
2018 |
|
|
Die Bürger, die Oper, Gott und Kunst
| das Düsseldorfer Schauspiel sucht nach letzten und höchsten Dingen : Ibsen fragt nach den "Stützen der Gesellschaft", Andreas Kriegenburg nach Brechts "Dreigroschenoper", Axel Hacke verbringt drei Tage mit Gott und Rainald Goetz' "Jeff Koons" bekommt eine Galerie
|
Preußer, Gerhard |
2018 |
|
|
Magie zum Anfassen
| Jan Philip Wiepen hat sich für einen ungewöhnlichen Beruf entschieden : er verdient seinen Lebensunterhalt als Zauberer und zeigt in seinem Theater in Wuppertal sein Können : das Publikum kann ihm dabei genau auf die Finger schauen, wenn Karten sprechen lernen, Münzen verschwinden oder Seile mit der Hand zerschnitten werden
|
Schneidereit, Sarah |
2018 |
|
|
Das Beleidigungsdilemma
| flache Hierarchien, Gehaltsverzicht und neue Zugänge zur Stadt : am Theater Oberhausen startet ein neues Team aus Florian Fiedler, Lucie Ortmann, Patricia Nickel-Dönicke und Dirk Laucke
|
Marcus, Dorothea |
2018 |
|
|
Eine "Flut" von Ideen und Angeboten
| Oper für Kinder, Oper von Kindern und Kinder in der Oper
|
Möller, Karl-Hans; Lauer, Georg; Bartnig, Hella |
2018 |
|
|
Von Gleichen und Gleicheren
| Problemfeld Identität : neue Stücke von Roland Schimmelpfennig, Mehdi Moradpour und Thomas Melle in Berlin, Wien und Bonn
|
Wille, Franz |
2018 |
|
|
1928 Staatenhaus und Pressa
| Bernd Alois Zimmermann (* 1918-† 1970) - 2018 "Die Soldaten" : drei Jahreszahlen - wie sind sie miteinander verquickt?
|
Tankiewicz, Hans-Georg |
2018 |
|
|
Die richtigen Knöpfe
| Johan Simons will in Bochum das Weltbürgertum wachküssen und eröffnet mit "Die Jüdin von Toledo", Lies Pauwels "Hamiltonkomplex" und einer Problemaustreibung von Benny Claessens
|
Behrendt, Eva |
2018 |
|
|
Regulative, Statuten und Promemorien am Düsseldorfer Stadttheater zur Zeit der Intendanz Karl Leberecht Immermanns
|
Jakob, Hans-Joachim |
2018 |
|
|
Münster hat nun auch ein Zimmertheater
| die Anfänge (1956-1977)
|
Reinker, Frank; Schmitz-Justen, Laura |
2018 |
|
|
Trotzdem kann ich das Schnitzel essen
|
Zanger, Meinhard; Snoek, Hendrik |
2018 |
|
|
60 Jahre Fidena. Lieber radikal als gefällig
| innovativ und international: Das Figurentheater der Nationen (Fidena) kämpft seit 60 Jahren gegen Klischees
|
Kühlem, Max Florian |
2018 |
|
|
"Die Sprache ist das geringste Problem"
| seit acht Jahren gibt es am Theater Krefeld Mönchengladbach jedes Jahr eine Produktion "Außereuropäisches Theater" : ein Gespräch über Schwierigkeiten, Schönheiten, Akzeptanz und Perspektiven mit dem Schauspieldirektor Matthias Gehrt
|
Gehrt, Matthias; Falentin, Andreas |
2018 |
|