45 Treffer
—
zeige 1 bis 25:
|
|
|
|
|
|
Aus dem Füllhorn der Kunst
| zum Programm der Städtischen Galerie in der Reithalle
|
Wandschneider, Andrea |
2011 |
|
|
Stichwort "Netzwerkbildung" zugunsten der Sprachbildung am Beispiel der Gesamtschule Walsum
|
Krämer, Silke |
2011 |
|
|
Erweiterung und Neukonzeption des westfälischen Glockenmuseums
|
Sonntag, Johannes-Hendrik |
2011 |
|
|
Elternarbeit - wörtlich nehmen
| Qualitätsmerkmale und Beispiele gelungener Elternbeteiligung zugunsten der Sprachbildung an Ganztagsschulen in NRW
|
Schwaiger, Marika |
2011 |
|
|
Beratung - im Team, in der Jahrgangsstufe und in Kooperation mit der Sozialpädagogin
|
Horstkötter, Brigitte |
2011 |
|
|
Schüler mit geistiger Behinderung im Archiv - ein Konzept
|
Ruppel, Kristina |
2011 |
|
|
"Bildung is[s]t gut!" - Kinder und Jugendliche für gesunde Ernährung begeistern - von der Idee zum Konzept
|
Brinkkötter, Alois |
2011 |
|
|
Kommunale Museen und regionale Museumsberatung zwischen Gründungsboom und Finanzkrise
| ein Erfahrungsbericht am Beispiel der Stadt Lemgo
|
Scheffler, Jürgen |
2011 |
|
|
Beleuchtungskonzept der ThyssenKrupp-Zentrale in Essen von Licht Kunst Licht
| = Lighting concept for the ThyssenKrupp headquarters Essen by Licht Kunst Licht
|
Schulz, Andreas; Rotsch, Alexander |
2011 |
|
|
Behördenberatung im Wandel
| ein Fachkonzept zur Zukunftsfähigkeit archivischer Beratungsdienstleistungen im Landesarchiv NRW
|
Guntermann, Ralf-Maria |
2011 |
|
|
Das Junkerhaus als Meisterwerk der Outsider Architektur
|
Cardinal, Roger |
2011 |
|
|
"Wir müssen ungewöhnlich sein"
| Interview mit Roland Nachtigäller, künstlerischer Direktor des MARTa
|
Nachtigäller, Roland; Höckels, Eva; Droste, Sarah |
2011 |
|
|
"Wertstofftonne: Dortmunder Modell"
|
Niesmann, Klaus |
2011 |
|
|
Prinzipien der künftigen Zusammenarbeit von Bibliotheken, Museen und Archiven in der Überlieferungsbildung
|
Niebuhr, Hermann |
2011 |
|
|
Vom Potenzial des kulturellen Hackens - Anmerkungen zum kuratorischen Konzept
| = On the potential of cultural hacking - notes on the curatorial concept
|
Schmidt, Sabine Maria |
2011 |
|
|
Strukturen zur Gestaltung, Entwicklung und Lenkung von Bildungslandschaften
| Analyse der Beziehung zwischen Projektaufbau- und ablaufstruktur der Bildungslandschaft Köln Altstadt Nord (BAN)
|
Imhäuser, Karl-Heinz |
2011 |
|
|
Zuwanderer in Münster: städtische Strategien der Integration
|
Reuber, Paul; Jörg, Verena; Araújo, Shadia Husseini de |
2011 |
|
|
Der Ganztag in Nordrhein-Westfalen
|
Adelt, Eva |
2011 |
|
|
Das neue "Deutsche Schmiedemuseum"
|
Hufschmidt, Anke |
2011 |
|
|
Geschichte des Dortmund-Emskanal soll erlebbar werden
| Leben in Gelmer - Gruppe für Heimatpflege in der Schützenbruderschaft St. Josef
|
Lindenblatt, Klemens; Teklote, Stephan |
2011 |
|
|
Bin ich Superstar? Das Projekt "Arbeiten für Kreative"
| ein Angebot der Offenen Jazz Haus Schule in Kooperation mit der Montessori Hauptschule Rochusstraße, Köln-Bickendorf
|
Scheible, Peter; Offene Jazz Haus Schule |
2011 |
|
|
Die Entwicklung des Konzepts einer geschlechterbewussten Pädagogik - von den Anfängen bis zum Schulprogramm
|
Biermann, Christine; Schütte, Marlene |
2011 |
|
|
Die Trainingsraummethode - ein pädagogisches Konzept der Intervention bei Unterrichtsstörungen
|
Hildebrand, Michaela |
2011 |
|
|
Das Bildungsverständnis der Schulen der Gülen-Bewegung
| ein Beispiel aus Nordrhein-Westfalen
|
Tokmak, Seyitahmed |
2011 |
|
|
Mittagsfreizeit - Methodentage - Schwerpunktlernzeit u.v.a.m
| zum Ganztagskonzept der Geschwister-Scholl-Realsschule in Münster
|
Hagen, Kathi von |
2011 |
|