25 Treffer — zeige 1 bis 25:

Katharina von Westphalen | Gemahlin des Jérôme Bonaparte und Königin Kassel ; "Ich bin vollkommen glücklich, er gefällt mir unendlich" | 1. Aufl Köttelwesch, Sabine; König, York-Egbert 2008

"Demokratische" und partizipatorische Ansätze im politischen System der napoleonischen Modellstaatswesen Westphalen und Berg Stubbe- da Luz, Helmut 2008

Im Zeichen der Herrschaft: Staatskult und monarchische Repräsentation im Königreich Westphalen Knauer, Martin 2008

Steinhagen in der Franzosenzeit Holländer, Petra 2008

Das Königreich Westphalen als napoleonischer Modellstaat Berding, Helmut 2008

Gesellschaft im Umbruch. Wirtschafts- und Sozialreformen im Königreich Westphalen Severin-Barboutie, Bettina 2008

Vom französischen Prinzen zum westphälischen König | Jérôme im Historienbild Beyeler, Christophe 2008

Zeichen der Souveränität - Aspekte materieller Kultur am Kasseler Hof König Jérômes von Westphalen Ottomeyer, Hans 2008

Kein "König Lustik" | vor 200 Jahren schuf Napoleon I. für seinen Bruder Jérôme das Königreich Westphalen als Modell für ein modernes Staatswesen ; der junge König versuchte mit großem Eifer den Erwartungen gerecht zu werden - das Klischee vom "König Lustik", der sich allein seinen Vergnügungen gewidmet habe, hat er nicht verdient Berding, Helmut 2008

Modell und Wirklichkeit | Politik, Kultur und Gesellschaft im Großherzogtum Berg und im Königreich Westphalen ; [1806 - 1813] Dethlefs, Gerd 2008

König Lustik!? - Jérôme Bonaparte und der Modellstaat Königreich Westphalen | [diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "König Lustik!? Jérôme Bonaparte und der Modellstaat Königreich Westphalen" der Museumslandschaft Hessen-Kassel im Museum Fridericianum, Kassel, 19.03. - 29.06.2008] Bartsch, Maike; Museumslandschaft Hessen Kassel; Ausstellung König Lustik!? Jérôme Bonaparte und der Modellstaat Königreich Westphalen (2008 : Kassel) 2008

Vom Topos der Fremdherrschaft zum Modernisierungsparagigma | eine Einführung Owzar, Armin 2008

Das Königreich Westphalen als napoleonischer Modell- und Satellitenstaat (1807 - 1813) Berding, Helmut 2008

Die verbotene "Handlung" des Zinngießers Taberger oder der kleine Sarg des Anstoßes | ein Fall außersprachlicher Kommunikation im Königreich Westphalen Paye, Claudie 2008

Der Kunstraub in Kassel | Kehrseite und Konsequenz des napoleonischen Modernisierungsprojekts Smidt, Thorsten 2008

Das Empire, das Königreich Westphalen und das Staatensystem Malettke, Klaus 2008

Jérôme Napoléon: roi de Westphalie | Château de Fontainebleau, 10 octobre 2008 - 8 janvier 2009 ; [l'exposition est organisée par la Réunion des Musées Nationaux, Paris, et le Château de Fontainebleau, en partenariat avec le Museumslandschaft Hessen Kassel, Allemagne] Beyeler, Christophe 2008

Imperiale Herrschaft, politische Reform und gesellschaftlicher Wandel Berding, Helmut 2008

"Morgen wieder lustik!" Die Erinnerungen an Jérôme Bonaparte und das Königreich Westphalen in Deutschland (1813-1945) Schultz, Maria 2008

Der alte Schein des neuen Reiches | politischer Wandel und Traditionsstiftung im Königreich Westphalen Owzar, Armin 2008

Die Restauration in Kurhessen und der Umgang mit den Reformen des Königreichs Westphalen Speitkamp, Winfried 2008

Das Königreich Westphalen unter Jérôme Bonaparte (1807 - 1813) | ein Modellstaat in der Außen- und Innenwirkung Hedwig, Andreas 2008

La Westphalie, un laboratoire des idées napoléoniennes Knopper, Françoise 2008

Jérôme Bonaparte - ein Leben Boudon, Jacques-Olivier 2008

Herrschereinzug als Herrschaftspraxis | Ehrenbogen, Festsymbolik und die Macht des Ephemeren Knauer, Martin 2008

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr 2008

Raumbezug

Regionen 1 ausgewählt

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA

Landesbibliotheken.NRW