|
|
|
|
|
|
Mit dem Kahn "Main 68" gingen auch Mülheimer Akten unter
|
Krapp, Franz Rolf |
1985 |
|
|
Da schnauft und stampft es, daß es eine wahre Freude ist
|
Hertmanni, Brigitte; Wentker, Elke |
1985 |
|
|
Die älteren Soldaten [der Britischen Rheinarmee] finden leichter Zugang zu deutschen Familien
|
Duke, Tobin |
1985 |
|
|
Schon 200 [zweihundert] Jahre lebt der Jobs. -
|
Hohensee, Heinz |
1984 |
|
|
Daseinsvorsorge erhält durch alte Stiftung neue Qualität. -
|
Spira, Volkmar |
1984 |
|
|
Nationalsozialismus in Mülheim
| Anfang u. Ende; Fotos, Dokumente u. Zeitungsberichte aus e. Ausstellung. -
|
Wickrath, Kurt |
1984 |
|
|
Bürger feierten Geburtstag ihrer Stadt
| vor 175 Jahren erhielt Mülheim d. Stadtrechte; mehr als 50 Jubiläumsveranstaltungen
|
Kawohl, Helmut; Schernstein, Walter; Wentker, Elke |
1984 |
|
|
Auch Entschlüsse von stadtgeschichtlicher Bedeutung. -
|
Tempelhoff, Karl Wilhelm |
1984 |
|
|
Sympathisch im Abseits
|
Hinz, Ulrich; Wentker, Elke; Kranki, Alexander |
1984 |
|
|
In drei Wellen flogen 499 Bomber an
| Dokumentation über d. brit. Luftangriff vom 22./23. Juni 1943. -
|
Ulrich, Wilhelm |
1984 |
|
|
Ein Weg, der ständig neu begangen werden muß. -
|
Güllenstern, Eleonore |
1984 |
|
|
Programme, Pläne und Projekte
|
Hager, Heinz; Kranki, Alexander; Wentker, Elke |
1984 |
|
|
Nicht jedem Talent gingen Hoffnungen in Erfüllung
| manche Mülheimer Sportler wanderten zu Großvereinen aus. -
|
Rüter, Gaby |
1984 |
|
|
Von sieben Bahnhöfen bleiben nur drei
| zur Reparatur kamen Lokomotiven nach Speldorf. -
|
Groth, Friedrich |
1984 |
|
|
Obgleich sie gar nicht so gerne gesehen waren
| d. FDP war in Mülheim immer im Rat. -
|
Robertz, Hans |
1984 |
|
|
Viel Erfahrung schon mit zwölf
| Uhlenhorst hat erfolgreichste dt. Hockeyjugend. -
|
Münten, Theo |
1984 |
|
|
Ein neues und schöneres Deutschland war das Ziel
| CDU baute auf Fundament d. Christentums u. d. Kultur. -
|
Schulz, Karl |
1984 |
|
|
Siebenmal am Tag badeten die alten Römer
| von Badebräuchen u. Badebekleidung; FKK gab es schon früh im Stadtbad. -
|
Hertmanni, Brigitte |
1984 |
|
|
Kein Stadtplaner würde sie heute mehr wegbekommen
| von schönen Fassaden u. Denkmalschutz. -
|
Krapp, Franz Rolf |
1984 |
|
|
Am Anfang stand gemeinsame Abwehr von Hunger und Kälte
| d. SPD-Fraktion d. Rates von 1946 bis heute. -
|
Wennmann, Friedrich |
1984 |
|
|
Das Umland addiert man längst dazu
| Burgen u. Schlösser in Mülheims Nachbarschaft. -
|
Günzel, Horst |
1984 |
|
|
Das Filialnetz umfaßt bundesweit 2500 Verkaufsstellen. -
|
Baumeister, Rosemarie |
1984 |
|
|
Mit Buttergelb und Blaupausen zur Weltgeltung
| Océ lebt von d. Bedeutung d. Kommunikation. -
|
Tebart, Elisabeth |
1984 |
|
|
1798 [Siebzehnhundertachtundneunzig] übernahm ein Profi die Post
| e. bißchen Geschichte zur Einweihung e. Neubaus. -
|
Emerli, Margret |
1984 |
|
|
Die Elektrische löste den Pferdebus ab
| Straßenbahnen fahren in Mülheim seit gut 100 Jahren. -
|
Wiebels, Volker |
1984 |
|