744 Treffer in Sachgebiete > 162020 Pflanzengeographie — zeige 96 bis 120:

Monitoring Pflanzen Schütz, Hans-Uwe; Rief, Cordula 2011

Wiesen im Ravensberger Hügelland | Projekt zur Steigerung der biologischen Vielfalt in strukturarmen Agrarlandschaften mithilfe der Vegetation unter ökologischen, ästhetischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten Frank, Hilda; Hertwig, René 2010

Botanische Kostbarkeiten in Erftstadt | unsere Stadt ist botanisch gar nicht so langweilig, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag Bothe, Hermann 2010

Die Moore und Feuchtgebiete der Eifel | Orte der Faszination nicht nur für Biologen Bothe, Hermann 2010

Flora und Vegetation verändern sich durch neue Pflanzenarten | langjährige floristische Beobachtungen in naturschutzfachlich besonders wertvollen Lebensräumen der Region Bonn Gorissen, Ingmar 2010

Floristisch-vegetationskundliche Untersuchung des Oberlaufes des Biesenbachs in der Hildener Heide (Kreis Mettmann) | = Flora and vegetation of the upper reaches of the rivulet Biesenbach in the Hildener Heide (Kreis Mettmann) Fuchs, Renate 2010

Das "Gangelter Bruch", ein regional bedeutsamer Feuchtgebiet-Renaturierungsraum an der deutsch-niederländischen Grenze | = <<The>> "Gangelter Bruch", a regionally important wetland restoration area at the German-Dutch boundary Josephs, Mathilde 2010

Frühlingsflora westfälischer Dörfer | = Spring flora of Westphalian villages Wittig, Rüdiger; Wittig, Monika 2010

Veränderungen der Pflanzen- und Tierwelt im NSG Asbeketal-Kinsbachtal (Krs. Herford) in den letzten 25 Jahren Gößling, Siegfried; Lienenbecker, Heinz 2010

Die Vegetation des Schlossparks Gracht Bothe, Hermann 2010

Vergleichende Untersuchungen auf Buckelweiden an salzbelasteten Wiesen der Küste (Spiekeroog) und in Mesobrometen in Ostwestfalen (Kreise Lippe, Gütersloh und Höxter) Horstmann, Dietrich; Lienenbecker, Heinz 2010

Holozäne Vegetationsgeschichte, aktuelle Vegetationsdynamik und Diasporenpotential des Bodens im Gangelter Bruch, einem regional bedeutsamen Feuchtgebiets-Renaturierungsraum an der deutsch-niederländischen Grenze Josephs, Mathilde 2009

Biologische Vielfalt in der Naturwaldzelle "Petersberg" | Zwischenbilanz nach 20 Jahren Dauerbeobachtung einer Naturwaldzelle im Siebengebirge Schulte, Uta; Striepen, Klaus 2009

Die Wiedergeburt der Kalktriften - eine 10-Jahres-Bilanz Specken, Linda; Grawe, Frank 2009

Die pflanzengeographische Bedeutung der Wälder im westlichen Ruhrgebiet (Nordrhein-Westfalen) Fuchs, Renate; Keil, Peter 2009

Veränderungen im Arteninventar der Flora des Sauerlandes Brückner, Dieter 2009

Holozäne Vegetationsgeschichte, aktuelle Vegetationsdynamik und Diasporenpotential des Bodens im Gangelter Bruch, einem regional bedeutsamen Feuchtgebiets-Renaturierungsraum an der deutsch-niederländischen Grenze Josephs, Mathilde 2009

Lössmagerrasen in der Hellwegbörde Kämpfer-Lauenstein, Andreas 2009

Vegetationsentwicklung auf Kyrill-Schadensflächen | natürliche Wiederbewaldung nach Fichtenwindwurf im Arnsberger Wald Leder, Bertram 2009

Die Pflanzenwelt der Nordbahntrasse Stieglitz, Wolf; Weber, Guido 2009

Zur Flora der ehemaligen Koenigsee-Brache Bücker, Josef; Reichling, Hans-Jürgen 2009

Ökologische und ökophysiologische Charakteristika aquatischer Neophyten in Nordrhein-Westfalen Hussner, Andreas 2008

Pflanzen erobern sich neue Lebensräume an Straße, Schiene und Kanal Lienenbecker, Heinz 2008

Erhalt und Restitution von Heiden im östlichen Hochsauerlandkreis Schubert, Werner; Trappmann, Robert; Gräf, Bettina 2008

Die Bedeutung der Schwarzpappel am Niederrhein und in der Stadt Krefeld Schönfeld-Simon, Arno 2008

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA