1815 Treffer in Sachgebiete > 744000 Mundarten — zeige 826 bis 850:

Die Bewertung der sprachlichen Verhältnisse in Münster in der Mitte des 19. Jahrhunderts durch Ferdinand Zumbroock Peters, Robert 2007

Waore un Begriëppe in Mennener Platt | plattdeutsch - hochdeutsch : hochdeutsch - plattdeutsch Düser, Klaus; Menden (Sauerland) 2007

Wörter und Sachen aus Westfalen, 800 bis 1800 Schütte, Leopold 2007

An der Schuffel gescheitert | ein Quiz zum niederrheinischen Deutsch Overmann, Janine 2007

Können wir das hohe Kulturgut unserer plattdeutschen Sprache bewahren? Kamp, Willi 2007

"Als hät' ich et en de Nas jehat!" | mundartliche Betrachtungen der Nase außerhalb der Arztpraxis Schwalb, Karl Josef 2007

Der Niederrhein und sein Deutsch | sprechen tun et fast alle Cornelissen, Georg 2007

Det on dat en Menkelse Platt Breuer, Heinz; Hamminkelner Mundartkreis 2007

Us der Schublad | Verzällcher met selvsjemolte Beldcher. Su wor et! = Aus der Schublade Sievers, Johannes 2007

Pömpel, Patt und Pillepoppen Borner, Matthias E. 2007

Vornamen, Pflanzen- und Tiernamen, Berufsbezeichnungen, Speisen und Getränke, Schimpfwörter u.a.m. in "Aachener Mundart" und die Übersetzung ins Hochdeutsche | [ein kleines Wörterbuch in Öcher Platt für Aachener und solche, die es werden wollen] Bremen, René H.; Körer, Dieter 2007

Öalcher Wörderbooch Ohrndorf, Manfred; Heimat- und Verschönerungsverein Alchen 2007

Info-Heft / Akademie för Uns Kölsche Sproch ; SK-Stiftung Kultur Akademie för Uns Kölsche Sproch; SK Stiftung Kultur 2006

Dat Unnaosche Platt un de Diphthongeiern-Grens bi de nederdüütschen Mundaorten in'n Kreis Unnao | = <<Das>> Unnaer Platt und die Grenze der Diphthongierung bei den niederdeutschen Mundarten im Kreis Unna Wohlleb, Ramona 2006

Kölner Wööt un Schröm | [Notizen und Skizzen vom Tage] | 2. Aufl Wilden, Heinz-D.; Hayit, Ertay 2006

"Min God/wat vor ein prave Kerl is mi dat!" | Niederdeutsch in den Werken Grimmelshausens Sodmann, Timothy 2006

Lateinisch und Romanisch im Siegerland Kramer, Johannes 2006

Wie nennt man wen in Duisburg? Honnen, Peter 2006

Hollandish and Westphalian expansion in Groningen (city), Twente and the neighbouring German border area | phonological variation in the language of 14th century charters Reenen, Pieter Th. van 2006

Mundarten der Region | Vorträge aus Frenz, Mausbach, Vicht, Eilendorf, Gangelt, Merkstein, Jülich und Eschweiler ; Veranstaltungsmitschnitt (Ausschnitte) ; Platt van disch on van misch Eschweiler Geschichtsverein 2006

Ehe der Klang verschollen ist: Mundarten im Märkischen Kreis und in den angrenzenden Gebieten | eine "Dokumentation gesprochener Sprache" Höher, Walter 2006

De ruede Prötter | mot nem ruede Prötter dörch de Eefel ; Tatsachen, Szenen und Geschichten in Eifeler Alltagsplatt Wagener, Frank; Rosen, Werner; Heimatverein Rescheid 2006

Versuch einer Lautlehre der westmünsterländischen Mundart Herdemann, Ferdinand; Kremer, Ludger 2006

Von Dulleks, Proscheks und anderen Lelleks | zum besonderen Wortschatz des Ruhrdeutschen Honnen, Peter 2006

Was heißt was? | ein kleines Kierdorfer Wörterbuch Uhlhaus, Marlene 2006

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA