1183 Treffer
—
zeige 826 bis 850:
|
|
|
|
|
|
"... ein vetera ... wilches bis anhero unbekannt ..."
| zu einer polygonalen Grabanlage bei Altkalkar
|
Bödecker, Steve |
2003 |
|
|
Der frührömische und kaiserzeitliche Siedlungsplatz in Pulheim-Brauweiler
|
Andrikopoulou, Jeanne-Nora |
2003 |
|
|
Das römische Gelduba
| ein Stützpunkt für den Handel mit dem rechtsrheinischen Germanien
|
Reichmann, Christoph |
2003 |
|
|
Götter im römischen Rheinland
|
Bauchhenß, Gerhard |
2003 |
|
|
Die Thermen von Zülpich und die römischen Badeanlagen der Provinz Germania inferior
|
Dodt, Michael |
2003 |
|
|
Spätrömische Miniaturmasken in Germanien und der Gallia Belgica
|
Rose, Hannelore |
2003 |
|
|
Ein Komplex figürlicher Terrakotten aus der Colonia Ulpia Traiana
|
Liesen, Bernd |
2003 |
|
|
Zwei Bronzekessel aus römischen Brunnen im Tagebau Garzweiler
|
Arora, Surendra Kumar |
2003 |
|
|
Legionsware aus Xanten
|
Liesen, Bernd |
2003 |
|
|
Colonia Ulpia Traiana
| archäologische Ausgrabungen im Jahre 1998
|
Precht, Gundolf |
2003 |
|
|
Die römischen Soldaten in Novaesium im Spiegel archäologischer Funde
|
Pause, Carl |
2003 |
|
|
Römerzeitliche Gräber im Weilerfeld
|
Wulfmeier, Johann-Christoph |
2003 |
|
|
Militärische Ziegelproduktion in Niedergermanien während der römischen Kaiserszeit
|
Schmitz, Dirk |
2003 |
|
|
DerDecumanus von Iserlohn
|
Schmich, Klaus |
2003 |
|
|
Von Kentauren und Adlern
| im Hafenviertel auf der Insula 37 in Xanten wurde bei Ausgrabungen 1991 eine abgebrannte Malerwerkstatt aus dem späten 1. Jh. n. Chr. entdeckt ; Zeugnisse der Künstler fanden sich im gesamten Stadtgebiet ; nach jahrelangen Untersuchungen und Rekonstruktionsarbeiten konnte nun eine Studie über die umfangreichen Wanddekorationen in der einstigen Römerstadt Colonia Ulpia Traiana vorgelegt werden
|
Polenz, Harald |
2003 |
|
|
Köln 260-355 A.D
| ein unruhiges Jahrhundert Stadtgeschichte
|
Hellenkemper, Hansgerd |
2002 |
|
|
Eine römische Kline aus Haltern
| fester Bestandteil einer römischen Inneneinrichtung war die als Schlaf- und Ruhestätte dienende Kline ; beim Tode ihres Besitzers wurde dieser oftmals darauf aufgebahrt und in vielen Fällen mit ihr verbrannt ; aus einem römischen Gräberfeld im nordrhein-westfälischen Haltern stammt ein besonders schönes und mit menschlichen Gesichtern auffällig verziertes Stück
|
Berke, Stephan |
2002 |
|
|
Grabung - Forschung - Präsentation
| Festschrift Gundolf Precht
|
Rieche, Anita; Precht, Gundolf; Landschaftsverband Rheinland |
2002 |
|
|
Die Fibeln aus dem Areal der Colonia Ulpia Traiana
|
Boelicke, Ulrich; Rehren, Thilo |
2002 |
|
|
Ein Beispiel für die Flexibilität römischer "Außenpolitik"
| "se dedere" und "in fidem accipi" am Beispiel der Ubier
|
Lamberti, Francesca |
2002 |
|
|
Die Ausgrabung eines römischen Burgus in Pulheim
|
Otten, Thomas |
2002 |
|
|
Mithras im Vorgebirge
| neue Funde aus Sechtem
|
Ulbert, Cornelius; Wulfmeier, Johann-Christoph |
2002 |
|
|
Pintaius
| ein hispanischer Soldat am Rhein
|
Fröhlich, Hans-Werner |
2002 |
|
|
Primigenius Sulcus
| zur Darstellung einer römischen Stadtgründung aus Köln-Merkenich
|
Franken, Norbert |
2002 |
|
|
Villa Sevelica?
| Untersuchungen zur römerzeitlichen Ansiedlung in Zyfflich
|
Keppler, Frank |
2002 |
|