3216 Treffer in Sachgebiete > 545030 Kohlenbergbau — zeige 751 bis 775:

Vom Prestigeobjekt zur Investitionsruine | die Zeche Zollern I 1856 - 1901 Schmidt-Rutsch, Olaf 2013

Im Krieg | das Kölner Gauforum und die Brikettfabrik Neurath Kieser, Marco 2013

Polymorphe Enzyme, Harnblasenkarzinom und Strukturwandel in der Montanregion im Großraum Dortmund | [Kumulative Dissertation] Ovsiannikov, Daniel 2013

Polymorphe Enzyme, Harnblasenkarzinom und Strukturwandel in der Montanregion im Großraum Dortmund | [Kumulative Dissertation] Ovsiannikov, Daniel 2013

25 Jahre botanische Erkundung einer Industriebrache Riedel, Christian 2013

Bau des neuen Bandsammelpunktes im Tagebau Inden aus geotechnischer Sicht Weuffel, Michael; Nendza, Matthias; Wilden, Ulrich 2013

Wie wir für Standsicherheit sorgen | sieben Fragen zu den Böschungen der rheinischen Tagebaue RWE Power AG 2013

Die Bottroper Gruben werden die letzten sein Schraven, David 2013

Das Denkmal, das niemand will ...? | die Kokskohlenmischanlage der Kokerei Osterfeld Sander, Heike 2013

Vom Alabasterberg bis zum Teufelsfuhrloch | die Geschichte der Kalkbrennerei und des damit verbundenen Braunkohlenabbaus in Bergisch Gladbach ; (Gladbach, Gronau, Refrath, Paffrath, Sand, Herrenstrunden) Brenner, Hans Leonhard 2013

Die Schultendorfer bleiben bei "ZuH" | in 100 Jahren mehrfach den Namen gewechselt Wolters, Josef 2013

"Mittel sind vorhanden" | Interview Müller, Werner; Noé, Martin; Student, Dietmar 2013

Gier nach Kohle | die Reviere der anderen Kuhna, Martin 2013

Montanmitbestimmung und Unternehmenskultur während der Bergbaukrise 1958 - 1968 | 1. Aufl Vollmer, Walter 2013

Morken - Harff | die verschwundenen Orte ... Koepp, Reinhard 2013

Gefährliche Altlast | der Bergbaukonzern RAG füllte viele Jahre lang giftige Asche und Filterstäube aus Müllverbrennungsanlagen in seine Bergwerke ; Anwohner und Landwirte befürchten eine Verunreinigung des Grundwassers und des Bodens Dohmen, Frank; Schmid, Barbara 2013

Der schwarze Himmel ist jetzt anderswo | im April eröffnet die nächste große Ausstellung des Ruhr Museums in der spektakulären ehemaligen Kohlenwäsche der Zeche Zollverein: "Kohle. Global" ; auf den ersten Blick passen Ort und Thema perfekt zusammen ; der zweite Blick aber macht skeptisch: Klammert sich das Ruhr Museum unter seinem neuen Direktor Theodor Grütter an eine Vergangenheit, die seit Jahrzehnten rasant schwindet und spätestens mit dem Ende der Steinkohlensubvention 2018 endgültig vorbei ist? Ein K.West-Gespräch über die Aufgaben eines "Heimatmuseums des Ruhrgebiets" sowie über das kraftvolle Fortleben eines totgesagten Stoffes Deuter, Ulrich; Grütter, Heinrich Theodor 2013

Festrede zur Veranstaltung "Erinnern und Gestalten" 35 Jahre nach Schließung des RAG-Bergwerks Friedrich der Große, Mont Cenis Haarmann, Karl-Richard 2013

Der lange Weg zur >Corporate Identity< | die Gelsenkirchener Bergwerks-AG und ihr bauliches Profil Kierdorf, Alexander 2013

Biomassepark Hugo - Beispiel für die Transformation der Stadtlandschaft Ruhr Zepp, Harald; Hohn, Uta; Kasielke, Till 2013

Grundwasseranreicherung zum Ausgleich von Sümpfungsauswirkungen des Tagebaues Garzweiler Forkel, Christian; Müller, Christian 2013

Geologische und geotechnische Randbedingungen beim Bau von Untertage-Pumpspeicherwerken im Braunkohle-Tagebau Schreiber, Ulrich C.; Luick, Holger; Perau, Eugen 2013

Wasserbauliche und wasserwirtschaftliche Aspekte für die Umsetzung von Untertage-Pumpspeicherwerken in Anlagen des Steinkohlebergbaus Niemann, André; Wortberg, Timo; Alvarado Montero, Rodolfo 2013

Japanische Bergarbeiter im Ruhrgebiet Shimada, Shingo 2013

Das Grubenpferd - Treuer Kumpel auf vier Beinen | Schwerstarbeit unter Tage Stoltefuß, Karl-Heinz 2013

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA