|
|
|
|
|
|
Die Nieheimer Warte. -
|
Thöne, Franz-Josef |
1984 |
|
|
Ostwestfälische Wallburgen
| Beitr. d. archäolog. Prospektion u. Inventarisation zur Kenntnis e. Gruppe obertägig sichtbarer Bodendenkmäler. -
|
Kralemann, Martina |
1984 |
|
|
Die ständigen Anlagen (Westwall)
|
Grasser, Kurt |
1984 |
|
|
Telgtes Wehranlagen im Mittelalter
| Überreste bei Kanalarbeiten 1981 freigelegt. -
|
Neugebauer, Manfred |
1984 |
|
|
Der Westwall zwischen Niederrhein und Schnee-Eifel
| Nachdr. d. Ausg. Köln 1982 |
Groß, Manfred; Pommerin, Reiner |
1984 |
|
|
Westwall, Maginot-Linie, Atlantikwall
| Bunker- u. Festungsbau 1930 - 1945
| Lizenzausg |
Grasser, Kurt; Stahlmann, Jürgen |
1983 |
|
|
Westwall, Maginot-Linie, Atlantikwall
| Bunker- und Festungsbau 1930 - 1945
|
Grasser, Kurt; Stahlmann, Jürgen |
1983 |
|
|
Kölner Mauern und Tore
|
Müller-Haneld, Horst G. |
1983 |
|
|
Groß-Landwehren zwischen Schermbeck und dem Rheintal
| Überlegungen zu ihrer Bedeutung
|
Stahlhacke, Wilhelm |
1983 |
|
|
Reste der Stadtmauern freigelegt [in Düsseldorf]
|
Spohr, Edmund |
1983 |
|
|
Massive Attack
| Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg gibt es noch überall in NRW, mal klar erkennbar, manchmal kaum noch auszumachen - wer weiß schon, dass das Römisch-Germanische Museum am Kölner Roncalliplatz in einem ehemaligen Bunker steht und das berühmte Dionysos-Mosaik bei den Ausschatungsarbeiten für eben jenen Bunker entdeckt wurde? : besonders hoch ist die Bunkerdichte im Ruhrgebiet, denn wegen seiner Industrieanlagen war es Ziel unzähliger Luftangriffe : doch was tun mit den massiven Gebäuden? viele wurden abgetragen oder umgebaut zu Wohn- oder Geschäftshäusern, manche stehen leer, dienen als Lagerräume - oder der Kultur : wir haben uns umgesehen
|
Lisakowski, Vera |
|
|
|
Gelbbuch, 21: Lippefächer
| 2. Aufl |
Leiermann, Horst |
2012 |
|
|
Gelbbuch, 26: Lippspringe
|
Leiermann, Horst |
2013 |
|
|
Deckungsgräben im Reichswald
| der ungewohnte Blick auf ein Bodendenkmal
|
Krause, Julian |
|
|