1183 Treffer — zeige 751 bis 775:

Ein römisches Gräberfeld bei Moers-Schwafheim am Niederrhein Kraus, Kerstin 2005

Individuelle Reihenhäuser in der Colonia Ulpia Traiana Berthold, Jens; Martell, Ingo 2005

Eine römische Kornwanne und eine Spannschachtel aus Garzweiler Vogel, Regine 2005

In Ton gebrannte Schrift | eine Ritzinschrift aus der Colonia Ulpia Traiana Weiss, Stephan 2005

Eine durchlöcherte gallische Standamphore aus der Colonia Ulpia Traiana Boelicke, Ulrich 2005

Eine römische Herdstelle aus der Vorgängersiedlung der Colonia Ulpia Traiana Zieling, Norbert 2005

Neues aus dem römischen Bonn Gechter, Michael 2005

Philosophen im Römischen Rheinland | Bildung, Otium und soziale Distinktion in der Provinz Hesberg, Henner von 2005

Die römischen Funde aus den Ausgrabungen an der Breite Strasse in Köln Liesen, Bernd 2005

Germanen "vor den Toren" des Römischen Reiches Heinen, Martin; Nehren, Rudolf 2005

Römische Villen an Rhein und Maas Heimberg, Ursula 2005

Küche und Werkstatt in Kontubernien des Flottenlagers Köln-Alteburg Höpken, Constanze 2005

Die Tierknochen aus den Ausgrabungen im Lager der römischen Flotte an der Alteburg in Köln im Jahre 1998 Berke, Hubert 2005

Spurensuche im Stadtgewühl | Köln: Stadtwanderung Horn, Heinz Günter 2004

Eschweiler Archäologie- u. Römer-Lexikon Günkel, Claus 2004

Die Reichsstraßen der Germania inferior | ein Überblick Rathmann, Michael 2004

Der römische Sarkophag in Golzheim Staatz, Peter 2004

Wo lagen die Toten? | Bustumbestattungen in Moers-Asciburgium Kraus, Kerstin 2004

Neues zur Produktion römischer Keramik in Xanten Liesen, Bernd; Schneider, Gerwulf 2004

Die Ausgrabungen in St. Severin zu Köln und ihre Bedeutung für die christliche Archäologie im Rheinland Päffgen, Bernd 2004

Die Stadt der Kaiserin | Kinder entdecken das römische Köln | 1. Aufl Ricken, Guido 2004

"Ergo bibamus" | römische Jagd- und Trinkbecher - gefunden im Stadtgebiet von Meerbusch Vogelsang, Rosemarie 2004

Von Drusus bis Varus | Roms Versuch, in den Jahren zwischen 11 v. Chr. und 16 n. Chr. das weite Gebiet zwischen Rhein und Elbe zu unterwerfen und zur römischen Provinz zu machen, beschäftigt die Archäologie seit über 100 Jahren ; in den vergangenen zwei Dekaden hat man geradezu sprunghaft neue Schauplätze des Eroberungszuges entdeckt und durch Großgrabungen an schon bekannten Plätzen entlang der Lippe viele wichtige Hinweise gewonnen Schnurbein, Siegmar von 2004

Geheimnisvolle Buddeleien in Schwafheim | neue Gräberfunde an der römischen Limesstraße? Seemann, Heinz 2004

Lockten die Lehmvorkommen römische Ziegler hierher? | Archäologen glauben nach einem zweiten Gerresheimer Ziegelfund nicht mehr an Zufall Schulenberg, Gaby; Schulenberg, Peter 2004

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA

Landesbibliotheken.NRW