443 Beiträge in: Natur in NRW — zeige 76 bis 100:

Landschaftsbildbewertung in NRW | ihre Bedeutung bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Freileitungen Biedermann, Ulrike; Hake, Daniela 2019

Gradmesser für den Zustand der Natur in Nordrhein-Westfalen | FFH-Bericht 2019 Schlüter, Ralf 2019

Der Warzenbeißer im Nationalpark Eifel | Status der größten Population in Nordrhein-Westfalen Hochkirch, Axel; Twietmeyer, Sönke 2019

Rotwildkälbergewichte als Indikator für die Entwicklung von sekundären Urwäldern | Simulation einer Rotwildpopulation Neitzke, Andreas 2019

Monitoring von Insekten in Nordrhein-Westfalen | neues Kooperationsprojekt von LANUV und Universität Osnabrück dokumentiert aktuellen Zustand und legt den Grundstein für eine Dauerüberwachung Grüneberg, Christoph; Löffler, Franz; Fartmann, Thomas 2019

Die Entwicklung der Fischfauna im Rhein in Nordrhein-Westfalen | ein standardisiertes Langzeitmonitoring des LANUV dokumentiert die Fischfauna und ihre Entwicklung seit 1984 Breyer, Philippa; Staas, Stefan 2019

EU-Vogelschutzgebiet "Medebacher Bucht" | Maßnahmenplan für ein bedeutendes Vogelschutzgebiet im Hochsauerlandkreis Jöbges, Michael; Gräf, Bettina 2019

Fit für den Klimawandel | ein Projekt zur naturnahen und nachhaltigen Anpassung von Feuchtwäldern an Klimaveränderungen Linnemann, Britta; Elmer, Michael; Hölzel, Norbert 2019

Naturwaldzellen als Ort bodenökologischer Forschung | räumliche und zeitliche Variabilität von Humusformen in der Naturwaldzelle Amelsbüren im Münsterland Hellwig, Niels 2019

Ein LIFE+-Projekt im Orsoyer Rheinbogen | Sicherung der Lebensgrundlagen für gefährdete Arten und Lebensräume der Flussaue Müller, Regina 2019

80 Jahre Vogelschutzwarte | Jubiläumsfachtagung nimmt Standortbestimmung des Vogelschutzes vor Herkenrath, Peter; Jöbges, Michael; Fels, Bettina 2019

Kooperation ist Trumpf | Tagung zeigt Erfolgskonzepte zur Förderung der Biodiversität in der Agrarlandschaft Fortmann, Laura; Foschepoth, Aline 2019

Das Further Moor trocknet aus | Ursachen, Vegetationsentwicklung und Wassermanagement Michels, Carla; Levacher, Dorothee; Berger, Daniela 2019

Mehlschwalbe, Kulturfolger oder "von der Kultur verfolgt"? | Einblicke in die Mehlschwalbenbestände im Rheinisch-Bergischen Kreis Bümmerstede, Hanna 2019

Die Lippe: Flußlandschaft des Jahres 2018/2019 | der Deutsche Angelfischerverband e.V. und die NaturFreunde Deutschlands e.V. haben der Lippe den Titel "Flusslandschaft des Jahres 2018/2019" verliehen : mit dieser Auszeichnung honorieren sie, dass sich die Lippe durch umfangreiche Renaturierungen vom Vorfluter eines Ballungsraumes zur naturnahen Flusslandschaft entwickelt : in einigen Aspekten gibt es jedoch noch Verbessungspotential Bunzel-Drüke, Margret; Storm, Svenja 2019

Arbeitskreis Amphibien und Reptilien Nordrhein-Westfalen | 40 Jahre erfolgreiche feldherpetologische Arbeit Geiger, Arno; Schlüpmann, Martin 2018

Zur naturschutzfachlichen Bedeutung eines fischfreien Sees | zehn Jahre Monitoring eines Abgrabungsgewässers am Niederrhein Werneke, Ulrich; Kosmac, Udo; Weyer, Klaus van de; Gertzen, Svenja; Mutz, Thomas 2018

Luchse in NRW | Tagung nimmt regionale Perspektiven und die europäische Verantwortung für den Luchs in den Fokus Thiel-Bender, Christine; Heider, Christoph 2018

Biotopverbund für gefährdete Tierarten | Vernetzung und Klimaanpassung im Fachbeitrag Detmold Beckmann, Christian; Würfel, Daniel 2018

Fachinformationssystem FFH-Verträglichkeitsprüfungen in NRW | Erfahrungen mit der Einführung und Umstellung auf eine Online-Eingabe Biedermann, Ulrike; Hake, Daniela; Kiel, Ernst-Friedrich 2018

Permanente Stichprobeninventur im Nationalpark Eifel | Ergebnisse der ersten Waldstrukturaufnahme Spors, Hans-Joachim; Schumacher, Nico; Meyer, Peter; Röös, Michael 2018

Bisam oder Nutria - alles nur halb so wild? | Fachtagung thematisiert Umgang mit zwei invasiven Arten Helm, Saskia; Pier, Eva 2018

Aktuelle Vorschriften zur FFH-Verträglichkeitsprüfung in NRW | mit der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und der Vogelschutz-Richtlinie hat die Europäische Union die rechtlichen Grundlagen für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Europa gelegt : das Gesamtziel besteht für die FFH-Lebensraumtypen und -Arten sowie für die europäischen Vogelarten darin, einen günstigen Erhaltungszustand zu bewahren und langfristig zu sichern : hierzu hat die EU unter anderem das Schutzgebietssystem Natura 2000 etabiert : vor der Genehmigung neuer Pläne und Projekte muss geprüft werden, ob diese die FFH- oder Vogelschutzgebiete erheblich beeinträchtigen : für die Durchführung dieser FFH-Verträglichkeitsprüfung hat das Land Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahren mehrere Vorschriften entwickelt, die Antragstellenden und Behörden als Hilfestellung dienen und einen Beitrag zur Vereinfachung und Beschleunigung von Verfahren leisten sollen Kiel, Ernst-Friedrich 2018

Vom Kasernengebäude zum Ganzjahres-Fledermausquartier | Entwicklung des neu geschaffenen Fledermaushotels "Animals Inn" auf einem ehemaligen Kasernengelände bei Coesfeld Pawlik, Sandra; Meier, Frauke 2018

Die neuen Roten Listen der Vögel Nordrhein-Westfalens Herkenrath, Peter 2018

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA