|
|
|
|
|
|
Nachhaltige Energie aus der Gemeinde Dahlem
| mit Wind, Sonne und Wasserkraft in die Zukunft
|
Lembach, Jan |
2023 |
|
|
Die Energieregion Ruhrgebiet
| eine historisch-statistische Studie
| 1. Auflage |
Bleidick, Dietmar |
2023 |
|
|
"Das Gesetz vom Kopf auf die Füße zu stellen, war richtig"
|
Linke, Gerald; Feicht, Andreas; Tix, Michaela |
2023 |
|
|
Klimatischer Weitblick
| im Stadthafen von Gelsenkirchen wollen Unternehmen klimaneutral werden
|
|
2023 |
|
|
"Energieland Nordrhein-Westfalen - Historische Entwicklungen und Perspektiven"
| wissenschaftliche Jahrestagung des Brauweiler Kreises für Landes- und Zeitgeschichte e.V., Gelsenkirchen 2. und 3. März 2023
|
Köster, Fabian |
2023 |
|
|
Die Energiefrage in den Kabinettsprotokollen der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen in den ersten Wahlperioden (1946-1958)
| ein Quellenbericht
|
Schlemmer, Martin |
2023 |
|
|
Klimaschutzplan EKvW ...
|
Evangelische Kirche von Westfalen |
2023 |
|
|
Auf der Spur der Energie
| die Energiedetektive nehmen Düsseldorf unter die Lupe
|
Stadtwerke Düsseldorf |
2023 |
|
|
Mark-E: Elektromobilität in Hagen - heute und in Zukunft
|
Köster, Andreas |
2023 |
|
|
Wasserstoff als neuer Markt
| Regionale Industrie
|
|
2023 |
|
|
Energiebericht Nordrhein-Westfalen ...
|
Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie |
2023 |
|
|
"Deutschland braucht ein neues Betriebssystem"
| Eon-Chef Leonhard Birnbaum über unterschätzte Probleme der Energiewende, überforderte Behörden und deutsche Besserwisserei
|
Birnbaum, Leonhard; Gräber, Daniel; Simaitis, Marcus |
2023 |
|
|
Die Fabrik untertage
|
Zeiler, Manuel |
2023 |
|
|
Rhegina
| GeRhede über Energie und mehr
|
Stadtwerke Rhede |
2023 |
|
|
Zauberformel grüner Wasserstoff
| Air Liquide erzeugt im Holtener Chemiepark von OQ Chemicals den Energieträger der Zukunft
|
Kiesendahl, Rolf |
2023 |
|
|
Marktuntersuchung gespaltene Grund-/Ersatzversorgungspreise für Strom und Gas der Landeskartellbehörde Nordrhein-Westfalen
| Untersuchungszeitraum: 09/2021 bis 05/2022
|
Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie |
2023 |
|
|
"Unsere Priorität ist grün"
| Schottlands Wasserstoff-Strategie ist start exportorientiert : wie Unternehmen in NRW davon profitieren können
|
Stein, Alexandra |
2023 |
|
|
Energie-Bündel
| KATHERINA REICHE : als CDU-Politikerin wurde sie oft angefeindet - heute führt sie die wichtigste Eon-Tochter und ist Deutschlands Frau für den Wasserstoff : geht da noch mehr?
|
Student, Dietmar |
2022 |
|
|
Der Entkerner
| Klaus-Dieter Maubach : der Chef des Kraftwerksriesen Uniper steht im Feuer wie kein zweiter Energiemanager - das Ende der Selbstständigkeit samt Rückzug von der Börse naht, gleichzeitig muss er in Greentech investieren und für gute Stimmung sorgen - das geht nur: mit einer Halde Pragmatismus
|
Student, Dietmar |
2022 |
|
|
Green economy - stark in NRW
| Umweltwirtschaft ist Zukunftwirtschaft und Nordrhein-Westfalen gehr voran
|
Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz |
2022 |
|
|
Integrated Life Cycle Assessment (LCA) of power and heat supply for a neighborhood: a case study of Herne, Germany
|
Quest, Gemina; Arendt, Rosalie; Klemm, Christian; Bach, Vanessa; Budde, Janik; Vennemann, Peter; Finkbeiner, Matthias |
2022 |
|
|
Jahrzehntelanges erfolgreiches Energie- und Klimaschutzmanagement bei der Stadt Gladbeck
|
Briese, Dieter |
2022 |
|
|
"Es gibt kein Unternehmen, das keine Brüche hat"
| alle Kunden auf die digitale Strecke bekommen - das ist das Ziel der Rheinenergie
|
Südmeier, Achim; Dierks, Stefanie |
2022 |
|
|
Mit neuer Energie in die Zukunft
| bei der Entwicklung der Quartiere der Zukunft baut die Rheinenergie AG auf ganzheitliche Konzepte und starke Kooperationen : im Gespräch mit Emil Issagholian, Gesamtvertriebsleiter Energiedienstleistungen bei der RheinEnergie AG
|
Peick, Susanne; Issagholian, Emil |
2022 |
|
|
Deutschlands Milliardengrab
| es ist so weit - in wenigen Tagen soll der Gasimporteur Uniper verstaatlicht werden : die Deutschen müssen den Konzern mit bis zu 51 Milliarden Euro retten - das sind gut 600 Euro pro Kopf : wie konnte es dazu kommen? Und hat der Versorger eine Zukunft?
|
Güßgen, Florian |
2022 |
|