155 Treffer
—
zeige 76 bis 100:
|
|
|
|
|
|
Oper wechsle dich
| Kölns Opernintendant Uwe Eric Laufenberg steuert sein Haus mit wechselndem künstlerischen Erfolg durch das kulturpolitische Chaos um die Sanierung des Opernhauses - und bespielt die unterschiedlichsten Ausweichspielstätten
|
Keim, Stefan |
2011 |
|
|
Heilsverheißung mit Goldrand
| Avantgarde und Esoterik I ; szenische Uraufführung von Karlheinz Stockhausens "Sonntag" aus "Licht" am Kölner Opernhaus
|
Brandenburg, Detlef |
2011 |
|
|
Ganz eigenes Timing
| das Schauspielhaus Köln brilliert momentan auch wegen seiner zahlreichen fest in den Spielplan verankerten ausländischen Regisseure ; damit kommt ein Hauch von internationaler freier Szene in dieses Stadttheater - und verbindet sich mit ihm
|
Baur, Detlev |
2011 |
|
|
Kulturelle Kommunikation
| internationale Regisseure geben sich am deutschen Sprechtheater die Klinke in die Hand und sorgen mit ihren Arbeitsweisen für produktive Irritation ; ein Blick auf Produktionen in Oberhausen, Bochum und Köln während der abgelaufenen Spielzeit
|
Zimmermann, Hans-Christoph |
2011 |
|
|
"Das Stadttheater sollte sich mehr mit gesellschaftspolitischen Themen befassen"
|
Deuter, Ulrich; Völckers, Hortensia |
2011 |
|
|
Die Stunde Null
| die Zerlegung einer Werbeagentur als Befreiungsakt ; am Schauspiel Köln führt Schorsch Kamerun seine Darsteller aus der Selbstverwirklichungshölle in eine ungewisse Zukunft ; und die Zuschauer durch ein begehbares Konzert ; in Zeiten der "Occupy"-Bewegung ist "Der entkommende Aufstand" vielleicht das Theaterexperiment der Stunde
|
Juknat, Ingo |
2011 |
|
|
Auf den Grund
| das Schauspiel Köln eröffnet seine Saison mit einer Elfriede-Jelinek-Uraufführung ; Karin Beier inszeniert das Stück zum Kölner Archiv-Ein-"Sturz"
|
Wilink, Andreas; Beier, Karin |
2010 |
|
|
Kölner Dreigetext
| Karin Beier, Kölns erfolgreiche Intendantin, Theater-Saniererin und Regisseurin, inszenierte erstmals Elfriede Jelinek - und dann gleich drei Texte: "Das Werk", "Im Bus" und "Der Sturz" beleuchten das Zusammentreffen der Natur mit dem erfindungsreichen, rücksichtslosen Menschen
|
Baur, Detlev |
2010 |
|
|
Hochstapeln am Auftragswerk
| neue Stücke von Felicia Zeller, Christoph Nußbaumeder, Lukas Bärfuss und Oliver Kluck in Saarbrücken, Köln, Zürich und Recklinghausen
|
Burckhardt, Barbara |
2010 |
|
|
Deutsche Sommerfrische
| der italienische Regisseur Antonio Latella zwischen Köln, Neapel und Berlin
|
Baur, Detlev; Latella, Antonio |
2010 |
|
|
Auf dem Kampfplatz der Sätze
| Eklat jenseits, Triumph diesseits des Rheins ; Elfriede Jelinek erhitzt mit "Rechnitz" im Düsseldorfer Schauspielhaus und "Das Werk/Im Bus/Ein Sturz" im Schauspiel Köln die Gemüter
|
Preußer, Gerhard |
2010 |
|
|
Horváths Flügelschlag
| Johan Simons inszeniert "Kasimir und Karoline" in Köln, Karin Henkel "Glaube Liebe Hoffnung" in Hamburg
|
Höbel, Wolfgang |
2010 |
|
|
Lustige Witwe aus Kalau
| Late-Night-Talker Harald Schmidt inszenierte mit Regisseur Christian Brey Franz Lehárs Operette "Die lustige Witwe" an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf
|
Goertz, Wolfram; Schmidt, Harald |
2010 |
|
|
Synästhetisches Gehen
| eine Köln-Erfahrung mit matthaei & konsorten
|
Linders, Jan |
2010 |
|
|
Elfriede Jelinek, Das Werk, Im Bus, Ein Sturz
| Premiere am 29. Oktober 2010 ; [Programmheft]
|
Jelinek, Elfriede; Beier, Karin; Schütz, Johannes; Thiele, Rita; Schauspiel Köln |
2010 |
|
|
Wir hier drinnen, ihr da draußen
| wie kommen Theater und Wirklichkeit zusammen? Gar nicht, sagen in Köln Laurent Chétouanes Büchner-Inszenierung "Dantons Tod" und Karin Beiers Theatertransformation des Ettore-Scola-Films "Die Schmutzigen, die Hässlichen und die Gemeinen" ; Hingucken lohnt trotzdem
|
Burckhardt, Barbara |
2010 |
|
|
Schimmernde Sterne in dunklem Nebel
| die deutsche Erstaufführung der "Katja Kabanowa" 1922 in Köln ; mit einem Exkurs über die Kölner Zeit des jungen William Steinberg
|
Valder-Knechtges, Claudia |
2010 |
|
|
Die Opéra-comique in Köln
| französische Erfolgsopern zwischen Kommerz und Ideologie
|
Brzoska, Matthias |
2010 |
|
|
Zehnte Kölner Theaternacht
| 2. Oktober 2010
|
Fischer, Gabriele; Kölner Theaterkonferenz; Kölner Theaternacht (10 : 2010 : Köln) |
2010 |
|
|
Rheinoperntriptychon
| Seit' an Seit', doch nicht auf Augenhöhe ; gemeinsamer Saisonauftakt mit neuem Führungspersonal am Kölner Opernhaus und an der Deutschen Oper am Rhein
|
Brandenburg, Detlef |
2009 |
|
|
Vier für Lear
| an vier Theatern haben zuletzt die Intendanten selbst Shakespeares "König Lear" inszeniert ; bei allen Unterschieden zeigen die Aufführungen in Köln, Bochum, Göttingen und Moers teilweise deutliche Ähnlichkeiten - auch in ihren Problemen mit dem gigantischen Werk gibt es enge Verbindungen zwischen den vier Inszenierungen
|
Baur, Detlev |
2009 |
|
|
Menschliches allzu menschlich
| gemischte Gefühle, gestaute Ekstasen ; "Tristan und Isolde" in Wuppertal, Wiesbaden und Köln
|
Thiemann, Albrecht |
2009 |
|
|
Fragen über Fragen
| das Festival "Politik im Freien Theater" lud in Köln zum siebten Mal zu einer Reflexion gesellschaftlich relevanten Theaters ein
|
Baur, Detlev |
2009 |
|
|
Die Vorstadt als Kunstwerk
| nicht "Veränderung der Gesellschaft", sondern Dokumentationen einer mehr oder weniger inszenierten Realität kennzeichneten die Kunst auf dem 7. Festival "Politik im freien Theater" ; die Bundeszentrale für Politische Bildung lud diesmal nach Köln ; warme Outdoor-Garderobe war Pflicht
|
Rakow, Christian |
2009 |
|
|
9. Kölner Theaternacht
| 2. Okt. 2009, 20-04 h
|
Kölner Theaterkonferenz; Kölner Theaternacht (9. : 2009 : Köln) |
2009 |
|