191 Treffer — zeige 71 bis 95:

Der Zoo Dortmund und die Welt-Zoo- und Aquarien-Naturschutzstrategien Brandstätter, Frank 2013

Fledermäuse - Berücksichtigung des Artenschutzes an Gebäuden | die Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW und der Runde Tisch Fledertierschutz Bergisches Städtedreieck haben am 24. Juni 2013 ein Seminar ausgerichtet mit dem Ziel, für den Artenschutz von Fledermäusen an Gebäuden zu sensibilisieren und auf Probleme bei Abriss- und Sanierungsvorhaben aber auch auf Möglichkeiten zur Stützung und zum Schutz von Fledermäusen an Gebäuden auafmerksam zu machen Helm, Saskia; Dahlmann, Johanna 2013

Westfälischer Tierschutz zwischen bürgerlichem Aktivismus und ideologischer Vereinnahmung (1880 - 1945) Roscher, Mieke 2012

Tierschutz in Nordrhein-Westfalen aktiv gestalten | 2 Jahre Tierschutzpolitik ; eine Zwischenbilanz | Stand: Juli 2012 Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz 2012

Fotofallen am Nest im Dienst des Wiesenweihen-Schutzes Härting, Christian; Illner, Hubertus 2012

Wildpferde, Zugpferde, Grubenpferde | Pferdenutzung und Tierschutz im Vergleich Gilhaus, Ulrike 2012

Gelbbauchunken im Pöppelschetal - Fehler und Erfolge Scharf, Matthias 2012

Tierschutz in Nordrhein-Westfalen aktiv gestalten | 2 Jahre Tierschutzpolitik ; eine Zwischenbilanz | Stand: Juli 2012 Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz 2012

Die Lippegans - eine noch immer vom Aussterben bedrohte Nutztierrasse Schumacher, Edith; Kämpfer-Lauenstein, Andreas 2012

Ein Paradies für Wasservögel | Klärteiche der alten Soester Zuckerfabrik haben dauerhafte Bewohner - aber auch solche, die auf der Durchreise sind Fischer, Klaus 2012

Brückenbau für Meister Lampe | Biotope über Grenzen hinweg vernetzen Bertelt-Glöß, Meinolf 2011

Freilichtmuseen machen "Biologische Vielfalt" erlebbar und begreifbar | Freilichtmuseen in Deutschland wie die NRW-Einrichtungen in Detmold, Kommern und Lindlar leisten einen wertvollen Betrag zur Bewahrung der biologischen Vielfalt, indem sie alte Kulturpflanzensorten, Nutztierrassen aber auch Wildpflanzen und - tiere, die einst für dörfliche Lebenräume charakteristisch waren, in ihr Museumskonzept einbeziehen und entsprechende Lebensbedinungen schaffen beziehungsweise Zuchtprogramme vorantreiben Hein, Gertrud 2011

Artenschutz im Allwetterzoo Münster Raffel, Martina 2011

Erhalt der biologischen Vielfalt | Naturschutz wirkt sich positiv aus Fels, Barbara; Holzbeck, Ludwig 2011

Postille 2011

Fledermausschutz im Kreis Recklinghausen Korn, Michael 2010

Titan - der sanfte Riese aus Andalusien | einsamer Herdenschutzhund ist das größte Sorgenkind des Oberhausener Vereins "Hunde aus Andalusien", der Tiere in Not vermittelt Knümann, Astrid 2009

150 Jahre Schmetterlingsbeobachtungen im Raum Wuppertal - langfristige Veränderungen in der Lepidopterenfauna der Region Laußmann, Tim 2009

Fledermausschutz im Kreis Recklinghausen Korn, Michael 2009

Vorkommen, Gefährdung und Schutz des Kammmolches im Dortmunder Raum Ohde, Rolf; Marks, Robert 2009

Fledermäuse und Tunnel an der Wuppertaler Nordbahntrasse Skiba, Reinald 2009

Stillgewässer und Blänken sind vielfältige Lebensräume Schwartze, Peter 2009

Zwergfledermaus, Heilziest und Fadenmolch | Tag der Artenvielfalt Lühr, Daniel; Sternschulte, Agnes 2008

Das Hornissenjahr 2008 im Kreis Höxter Elberich, Theo 2008

Emscheraltarm als zeitweiliges Amphibienschutzgebiet Krämerkämper, Thomas 2008

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA