221 Treffer — zeige 66 bis 90:

Der erfrorene Saßmannshäuser "Zigeuner" | ein eigenartiger Skelettfund vor etwa 65 Jahren im Breidenbacher Grund Wied, Hans 2016

Die Integration der Bergarbeiter in die Bauerndörfer Heeren und Werve | Einwanderung zur Zeit der Industrialisierung Stoltefuß, Karl-Heinz 2016

Der grüne Hügel in Sülz | Artillerieraum, Sülzer Zoo, Naturlehrpfad Hess, Alexander 2016

Friedrichstraße 7 - ein Standort mit Geschichte | Schlachthaus - Kaiserliche Post - Sparkasse - VHS - Seniorenberatung - Seniorenbeirat Hauska, Ulrich 2016

Die Forts als architektonische Bestandteile eines Landschaftsparks Klein-Meynen, Dieter 2015

Chronik vom Geneigenhof in St. Hubert, Teil 4 Bovenschen, Werner 2015

Der Rheinische Adel und der Kulturkampf | Kämpfer für die Rechte seiner heiligen Mutter - am Beispiel der Familie von Loë und anderer rheinischer Adelsfamilien Schloßmacher, Norbert 2015

Das ehemalige Bahnbetriebswerk Erndtebrück Weiß, Jürgen 2015

Rathäuser - Symbole der Gemeindeautonomie Schotten, Christoph 2015

Die Geschichte der Wuppertaler Schwebebahn | Daten und Fakten WSW Mobil GmbH 2015

Elektrischer Strom für alle | nachdenkliche Betrachtungen über die erste "Energiewende" im Bergischen Land Kamp, Michael 2015

Engelbert Humperdinck als Musikreferent für die Bonner Zeitung Göbel, Daniela 2014

Der Sängerkreis Frintrop 1887 im Jahre 1933 Koerner, Andreas 2014

Historische Farbstoffetiketten der Bayer AG Pogarell, Hans-Hermann 2014

Die Paderborner philosophisch-theologische Lehranstalt in Abhängigkeit von staatlichem Wohlwollen im Zeitraum zwischen diözesaner Neuordnung und preußischem Kulturkampf 1818/21 bis 1887 Häger, Peter 2014

Arbeitsmigration nach unter Tage | die Zeche Consolidation Wösting, Gina 2014

Die Schulchronik von Horn | (1887 - 1949) ; neue Orgel von 1910, Mobilmachung August 1914, Synagogengemeinde spendet ihren siebenarmigen Leuchter Fromme, Marion 2014

Der Winand-Motor | eine Kölner Erfindung auf dem Gebiete des Unterseebootbaues Bergmann, Joachim 2014

Vom Ende des Kulturkampfs bis zur Erhebung zur Theologischen Fakultät (1887 - 1966) Dahlke, Benjamin 2014

DIZeum Lohberg Dokumentations- und Informationszentrum für Ledigenheime | der Dinslakener Stadtteil Lohberg ist für die Arbeiterfamilien der nahe gelegenen Zeche Lohberg gebaut worden ; die Pläne für die idyllische Kolonie werden angelehnt an die aus England stammende Gartenstadtidee ; zentral gelegen befindet sich das 1916 fertig gestellte imposante Gebäude "Ledigenheim Lohberg" ; dort ist nun das "Dokumentations- und Informationszentrum Ledigenheime im Ruhrbergbau (DIZeum)" eröffnet worden ; ein lohnenswertes neues Ausflugziel für historisch Interessierte ; eine Besuchsempfehlung Wilger, André 2014

Die geheime Schülerverbindung "Abiturientia" | von 1887 bis zum Ersten Weltkrieg am Gymnasium Laurentianum Warendorf Gruhn, Klaus 2014

Alter Westfale, eine starke Marke | vom Zigarrenarbeiter zum Fabrikanten Rabe, Gerhard 2014

Letzter Personenzug Altenhundem-Schmallenberg Abschied von einer Eisenbahnlinie | vor 50 Jahren Voß, Helmut 2014

Kirchliche Gebäude im 19. und 20. Jahrhundert Krämer, Erhard; Stein, Katrin 2014

Der letzte Personenzug in Schmallenberg | vor 50 Jahren - am 31. Mai 1964 Voß, Helmut 2014

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA