1386 Treffer — zeige 626 bis 650:

Von der IJssel bis Ostwestfalen: ein Kulturgebiet? Schlusemann, Rita 2013

Faunistische Untersuchung zum Vorkommen von Fledermäusen in den Rieselfeldern Münster im Jahr 2013 Trappmann, Carsten 2013

Brillante Flugakrobaten und geschickte Insektenjäger | die faszinierende Welt unserer heimischen Libellen Belting, Franz Josef 2013

Zur Ver- und Ausbreitung der Impatiens-Arten im Raum Dortmund Büscher, Dietrich 2013

Zwei wenig bekannte Gruppen der Tausendfüßer, "Wenigfüßer" und "Zwergfüßer" des Naturschutzgebiets Gronenborner Teiche in Leverkusen (Myriapoda: Pauropoda, Symphyla) | = Two little known groups of millipedes, pauropods and symphyles, in the natural reserve Gronenborner Teiche in Leverkusen (Myriapoda: Pauropoda, Symphyla) Hüther, Walter; Kinkler, Helmut 2013

Die Verbreitung des Fischotters in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2009 - 2012 Kriegs, Jan Ole 2013

Mit Panzerknackermaske auf nächtlichem Streifzug | Waschbären im Bergischen - verschlafen, vereinzelt, zutraulich Buchen, Christoph 2013

Bemerkenswerte Nachweise von Bockkäfern (Coleoptera, Cerambycidae) im Rothaargebirge Feldmann, Reiner 2013

Zum Vorkommen des Großen Granatauges, Erythromma najas (Hansemann, 1823) (Zygoptera: Coenagrionidae), an Mittelrhein und Siegmündung bei Bonn | = On the occurrence of the Large Redeye, Erythromma najas (Hansemann,1823) (Zygoptera: Coenagrionidae), at the middle Rhine and the mouth of the Sieg near Bonn Lambertz, Markus; Geißler, Peter 2013

Aus nah und fern | Interpretation von Fundverbreitungsräumen am Beispiel der Pilgerzeichen aus Aachen und Köln Brumme, Carina 2013

Der Sumpfläufer von Oberbehme Möller, Eckhard 2013

Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde in Bonn und Umgebung | = Notable records of vascular plants in Bonn and surroundings Weller, André-Alexander 2013

Rückgang der Rauchschwalbe 1975 - 2012 in Mützenich | unter Berücksichtigung der Entwicklung von Dorfstruktur und Landwirtschaft Bauer, Lea 2013

Überblick über die im westlichen Ruhrgebiet nachgewiesenen Bienenarten Jacobi, Bernhard 2013

Ameisen und Wolfsspinnen in der Wistinghäuser Senne | Management-Maßnahmen im Naturschutz-Großprojekt Senne - Teutoburger Wald erhöhen die Artenvielfalt wichtiger Schlüsseltiergruppen Platner, Christian 2013

Untersuchungen zur Totholzkäferfauna in Naturwaldzellen Nordrhein-Westfalens 1989 bis 2011 - eine Zwischenbilanz zu Artenbestand, Veränderungen, Klimaerwärmung Köhler, Frank 2013

Vom Wiesental zum Wasservogel-Paradies | die Besonderheiten der Möhnetalsperre in ökologischer Sicht Stichmann, Wilfried 2013

Wie lässt sich die Wiederbesiedlung renaturierter Fließgewässerabschnitte prognostizieren? | ein Modellierungsansatz zur Prognose der Ausbreitung aquatischer Wirbelloser Sondermann, Martin 2013

Das Hieracium von der Mauer am Schloss Dyck | H. compositum Lapeyr. s. str. ; Anmerkungen zur Identität = <<The>> Hieracium from the wall of Dyck Castle Patzke, Erwin; Mohl, Robert 2013

Zur Bedeutung der Höhlen im lippischen Eggevorland als Schwärmquartiere für Fledermäuse Fölling, Astrid 2013

Zum Vorkommen und zur Verbreitung der Planarien im südlichen Teutoburger Wald und Eggegebirge unter besonderer Berücksichtigung der Alpenplanarie (Crenobia alpina) Horstmann, Dietrich 2013

Die Ausbreitungsgeschichte von Linaria cymbalaria: oder wie kommt das Zymbelkraut in den Detmolder Schlosspark? Lauströer, Verena; Nachtigall, Andreas; Steinlein, Tom 2013

"Schmetterlinge des Jahres" - gibt es die eigentlich auch bei uns im westlichen Münsterland? Belting, Franz Josef 2013

Der Birdcase-Sumpfläufer Möller, Eckhard 2013

Die Tierwelt im Naturschutzgebiet am Einfluss der Möhne in den See Gebauer, Christoph 2013

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA