|
|
|
|
|
|
Das Trend-Element
| das NRW-Forum stellt den Container aufs Podest ; nicht als Transportkiste sondern als Sinnbild unserer globalen Gegenwart ; als hochbrisantes Ding - weniger für die Logistikbranche, als für Architekten und sonst wie Kreative ; einer von ihnen ist Patrick Pütz - mit K.West sprach er über Sinn und Unsinn des Bauens mit Containern
|
Stadel, Stefanie; Pütz, Patrick |
2011 |
|
|
Raumschiff Erde und sein Steuermann
| den amerikanischen Architekten, Designer, Ingenieur, Poeten und Theoretiker Richard Buckminster Fuller sind in Herford gleich zwei Ausstellungen gewidmet ; sie geben Einblick in Leben, Werk und Wirken des großen Visionärs, aber betrachten auch seine Wirkung auf jüngere Künstler
|
Behrens, Katja |
2011 |
|
|
Flinger Berg
| Gentrifikation ist kein schönes Wort ; nicht nur, weil keiner so recht weiß, ob es deutsch oder englisch ausgesprochen wird ; gemeint ist die Verdrängung von ärmeren Anwohnern durch Besserverdiener in innerstädtischen Vierteln ; manche halten diesen Prozess für Kollateralschäden urbaner Aufwertungsmaßnahmen - andere sehen darin ihr Ziel ; wie Gentrifikation geht, lässt sich im Düsseldorfer Stadtteil Flingern wie im Zeitraffer beobachten
|
Klahn, Andrej; Feger, Markus J. |
2011 |
|
|
No Marlboro man's land
|
Klahn, Andrej |
2011 |
|
|
In aller Stille
| Rebecca Saunders, Carolin Widmann, Samuel Beckett und ein neues "gemeinsames" Violinkonzert, das beim Bonner Beethovenfest uraufgeführt wird
|
Struck-Schloen, Michael |
2011 |
|
|
Nach uns die Sintflut
| das Wuppertaler Schauspielhaus eröffnet die neue Spielzeit nicht mit einer Großproduktion, sondern mit einer kleinen Spurensuche ; Anne Hirth bringt mit "Rost. Erinnerungen für die Zukunft" eine Uraufführung zum Thema Archiv auf die Bühne ; abseits der gängigen Theatertrends ist die Wahlberlinerin eine Spezialistin fürs Undramatische
|
Suchy, Melanie |
2011 |
|
|
Messerharter Menschenfeind
| seine Bilder wirken wie ein zynisches Konzentrat der Zeit zwischen den Weltkriegen ; George Grosz und die Weimarer Republik scheinen unauflöslich verbunden ; das neue Max Ernst Museum in Brühl geht es nun aber um den ganzen Grosz, den deutschen und den amerikanischen ; die Retrospektive zeigt Papierarbeiten aus 50 Jahren - viele davon waren selten oder noch nie öffentlich zu sehen
|
Stadel, Stefanie |
2011 |
|
|
Wo es deutsch riecht
| Feridun Zaimoglus neuer Roman "Ruß" spielt in Duisburg ; er offeriert sich als "deutsche Saga" ; die Stadt ist dabei nicht nur Schauplatz, sondern auch Thema der Geschichte ; eine Ortsbegehung
|
Klahn, Andrej; Feger, Markus J. |
2011 |
|
|
Krieg und Frieden oder "Das wütende Tier ist immer da"
| Theater ist, sagt der Regisseur Luk Perceval, ein Lebensmittel ; und für ihn eine konkurrenzlose Kunstform, weil es in kollektiver Verabredung Menschen face to face zusammenführt ; für die Ruhrtriennale inszenisert der Flame, in Koproduktion mit dem Thalia Theater, Shakespeares "Macbeth" - bei ihm die Geschichte eines Kriegsheimkehrers
|
Wilink, Andreas |
2011 |
|
|
Der Star mal still
| Ai Weiwei: Eine kleine Retrospektive im Duisburger Museum DKM überblickt das Werk des chinesischen Konzeptkünstlers ; dabei interessieren vor allem die leisen Seiten des Medienlieblings, der sonst eher duch laute Aktionen von sich reden macht
|
Stadel, Stefanie |
2010 |
|
|
Das Fleisch hat seinen eigenen Geist
| Body-Bilder, Berühmtheiten, Blüten und mehr: Der ganze Robert Mapplethorpe im Düsseldorfer NRW Forum
|
Wilink, Andreas |
2010 |
|
|
Zweiter Frühling am Rhein
| die Art Cologne, von einigen schon totgesagt, erfreut sich in ihrem 44. Jahr auf einmal wieder bester Gesundheit ; die Arznei heißt Daniel Hug
|
Stadel, Stefanie |
2010 |
|
|
Mit Holz und Haar
| noch nicht alle Künstler sind nach Berlin abgewandert ; in Köln traf K.West Alexandra Bircken ; die Bildhauerin mit der ausgefallenen Vita macht derzeit die Runde durch internationlae Ausstellungsstätten ; jetzt gastiert sie mit ihren eigenwilligenn Skulpturen im Kölnischen Kunstverein
|
Stadel, Stefanie |
2010 |
|
|
"Als ob hier Kirkes und Kalypsos Lieder nie verstummen."
| das Kulturhauptstadt-Theatermarathon "Odyssee Europa" beginnt - ein Gespräch mit Thomas Oberender über die Frage, was das Ruhrgebiet mit Homers Mythos zu tun hat ; mit ihm sprach Ulrich Deuter
|
Deuter, Ulrich; Oberender, Thomas |
2010 |
|
|
The man I love
| Bausch-Tänzer und manches mehr: Lutz Förster tritt zur Eröffnung von Ruhr.2010 mit einem Solo-Abend auf ; ein Porträt des Künstlers als großer Mann
|
Linsel, Anne |
2010 |
|