|
|
|
|
|
|
Zur Geschichte der Bergbaufotografie - Facetten der Werksfotografie im Steinkohlenbergbau
|
Dupke, Thomas |
2017 |
|
|
Die Handlungskompetenz eines Managers
| der Aufstieg Emil Kirdorfs und die Gelsenkirchener Bergwerks-AG, 1873-1903/04
|
Roelevink, Eva-Maria |
2017 |
|
|
Faszination des Fremden. Die Welt der Schwerindustrie in Reportagen der 1920er bis 1950er Jahre
| Texte und Fotografien
|
Susteck, Sebastian |
2017 |
|
|
Solidarität im Steinkohlenbergbau an der Ruhr
| eine kritische Bilanz
|
Bluma, Lars |
2017 |
|
|
Überblick technische Entwicklung in der Tagebauentwässerung bei der RWE Power AG
|
Reich, Morris |
2017 |
|
|
Vor 50 Jahren gehen auf der Zeche Rosenblumendelle die Lichter aus
|
Hesselmann, Frank-Rainer |
2017 |
|
|
Enthülle Verhülltes : Die Zeche Radbod in der Regie der "Bergwerksgesellschaft Trier mbH Hamm (Westf.)"
| den Radbod-Toten geschuldet
|
Assmann, Heinz; Geschichtskreis Zeche Radbod (Hamm-Bockum-Hövel) |
2017 |
|
|
Zukunftsausrichtung der Rheinischen Braunkohle im Einklang mit der Energiewende
|
Kulik, Lars |
2017 |
|
|
Die "Gewerkschaft Carolus Magnus" in Übach-Palenberg
|
Landscheidt, Helmut |
2017 |
|
|
Mönchengladbach am See ...?
| Tagebau als Start-up für grüne Infrastruktur
|
Kipar, Andreas |
2017 |
|
|
Exkursion: Bochum-Sundern, Spuren des frühen Steinkohlenbergbaus am Baaker Berg
|
Kasielke, Till |
2017 |
|
|
Lignite mining in the Rhineland - Garzweiler II
|
Jansen, Dirk |
2017 |
|
|
Als Kohle noch Zukunft war
| Bergbaugeschichte und Geologie des Muttentals und der Zeche Nachtigall
| 2., veränderte Auflage von G. Koetter, Bergbau im Muttental, Witten 2001 |
Koetter, Gerhard; Förderverein Westfälisches Industriemuseum Zeche Nachtigall (Witten) |
2017 |
|
|
Die Männer von Luise
| Erzählung eines unbekannten Bergmanns
| 1. Auflage |
Piorr, Ralf; Mattar, Anna-Lina; Maxwill, Arnold; Klartext Verlag |
2017 |
|
|
Machet gut, Schwatte!
| Geschichten zum Abschied von unserer Kohle
| 1. Auflage |
Wessel, Friedhelm; Verlag Henselowsky Boschmann |
2017 |
|
|
Die Geschichte der ersten Prosper-Zeche
|
Brus, Helmut |
2017 |
|
|
Die Zeche Zollern II/IV in Dortmund
| Keimzelle der Industriekultur
|
Parent, Thomas |
2017 |
|
|
Zollverein Schacht XII - Von der größten Zeche der Welt zum Weltkulturerbe
|
Tiggemann, Rolf |
2017 |
|
|
Zwangsarbeit im Ruhrbergbau während des Zweiten Weltkrieges
|
Seidel, Hans-Christoph |
2017 |
|
|
"Welch wunderbare Reichthümer unter der Erde waren"
| ein Stück irischer Geschichte des Ruhrgebiets: der Industriepionier William Thomas Mulvany in Castrop und im westfälischen Kohlerevier
|
Mühle, Ulrike |
2017 |
|
|
Hydrogeologische und hydrochemische Aspekte des Grubenwasseranstieges
|
Coldewey, Wilhelm Georg |
2017 |
|
|
Kohle für Berlin
| 1948 schickte Duisburg über die Luftbrücke Hilfsmittel nach West-Berlin
|
Molder, Harald |
2017 |
|
|
Die Berge rufen
| Ein kollosales Vermächtnis hundertfacher Art sind die Abraumhalden der Metropole Ruhr. Mit 202 Metern ragt mit der Halde Scholven in Gelsenkirchen der höchste künstliche Berg der Region in den Himmel. Viele der Halden bieten als Landmarken illuminierte Kunst, einzigartige Events oder einfach nur eine grandiose Aussicht
|
Schweiss-Gerwin, Guido |
2017 |
|
|
Schicht im Schacht
| als letzte Zeche im Ruhrrevier stellt das Bergwerk Prosper-Haniel Ende 2018 die Förderung ein
|
Rabas, Karlheinz |
2017 |
|
|
Der Führer des Betriebs (FdB) und sein "Feldwebel": Heinrich Morsbach und Heinrich Clausen auf der Zeche Westfalen (1933-1945)
|
Perrefort, Maria |
2017 |
|