15228 Treffer — zeige 5126 bis 5150:

"Mach voran!" | Ende 2014 fährt in Bochum der letzte Opel vom Band ; weil sich das im industrieverlassenen Ruhrgebiet wie eine Schandtat anfühlt, kontert das Schauspielhaus Bochum mit Kreativität ; das (gemeinsame mit Urbane Künste Ruhr) für ein volles Jahr geplante Stadt- umnd Kunstfestival "Detroit-Projekt" will Solidarität beweisen, aber auch - Krise ist Chance - neue Formen demokratischer Teilhabe entwickeln ; dazu kommen Künstler, Architekten, Stadtplaner und Wissenschaftler aus den europäischen GM-Standorten Deutschland, Polen, Spanien und Großbritannien an die Ruhr ; K.West begleitet das "Das Detroit-Projekt" von Anfang an berichtend und beratend ; und spricht zum Auftakt mit dem Historiker und ersten Direktor des Ruhr Museums auf Zollverein, Ulrich Borsdorf, über Opel, Montan und die Stehaufmentalität im Revier Borsdorf, Ulrich; Deuter, Ulrich 2013

Ein neues Dekadenprojekt für die Ruhr - KlimaExpo.NRW Ruhr Kmoch, Gerhard 2013

Die Kirchengemeinde Oberhausen wird gegründet | ein kurzer Bericht nach den Unterlagen der Gemeinde und den Protokollen des Presbyteriums von 1853 und 1904 Erlinger, Hans Dieter 2013

Die Schiffbarmachung der Ruhr im 18. Jahrhundert Bankmann, Peter 2013

Peter Zadek in Bochum Theater für alle | als Regisseur ein großer Name, als Intendant ein unbeschriebenes Blatt: in den 1970er Jahren erfindet Peter Zadek innerhalb kürzester Zeit das Schauspielhaus Bochum neu ; Erinnerungen an eine Theaterlegende Rossmann, Andreas 2013

Die Geschichte von der Insel der Glückseligen Okon, Monika 2013

"Schauen, was die Künste für die Gesellschaft leisten können" Klahn, Andrej; Mandel, Birgit 2013

Westfälische Museumslandschaft "Unterstand im Eventgewitter" | "Wir haben zu viele Museen", meint der Museumsexperte Helmut Knirim. Im Interview verrät er, was die Häuser tun müssen, um in der Finanznot zu überleben Knirim, Helmut 2013

"... ein weißes wollenes Gewand zu tragen unter Weglassung des Überwurfes, ..." | Dechantin Elisabeth von Backem und der Stoppenberger Schleierstreit Vauseweh, Arno; Vauseweh, Ramona 2013

Die Entwicklung "Kreativer Quartiere" im Ruhrgebiet | eine erste bilanz mit Ausblick Ebert, Ralf 2013

Ein Kommen und Gehen: faunistische Gewinner und Verlierer | Wandel in der Tierwelt des Kreises Unna Loos, Götz Heinrich 2013

Duisburg - eine Stadt wird zerstört Loewe, Leo 2013

Am Ende der Tragödien | Grabstätte vergifteter Jungen von 1918 ist heute letzte Ruhestätte für "Sternenkinder" Kurrath, Winfried 2013

Chancen in der Neuen Welt | Erinnerungen an Waltroper Auswanderer Niehus, Aloys 2013

Pferde-Idylle hinterm Bahndamm | das Gestüt Schrödershof in Marl-Sinsen bietet beste sportliche Voraussetzungen - und hilft Kindern bei der Förderung des Selbstbewusstseins Zander, Frank 2013

Der Ortsgruppenleiter Alfred Barbknecht Koerner, Andreas 2013

Das Haus Viktoriastraße 6 | 100 Jahre Lehmann, Klaus Michael 2013

Die Klusenkapelle im Stadtwald Bresser, Heinz-Josef 2013

Geschafft: ein stationäres Hospiz für Mülheim | Leben in Würde bis zuletzt in vertrauter Umgebung Delija, Gesa 2013

Stadtentwicklung 2030 | Ruhrbania und die Perspektiven über die Ruhrpromenade hinaus Beisiegel, Klaus 2013

Entwicklung der deutschen Kokskohlenproduktion und deren Einsatz am Beispiel der Kokerei Prosper | = Development of the German coking coal production related to the development of coking plant Prosper Masuth, Markus; Riller, Dennis; Ringk, Georg 2013

Bunkerwelten Mülheim an der Ruhr e.V | ein neuer Verein stellt sich vor Hötger, Hans-Georg 2013

Facettenreiche "Kultur in Westfalen" | Agenda richtet den Blick schon auf das Jahr 2025 - Kooperation und Vernetzung von zentraler Bedeutung Freigang, Yasmine; Rüschoff-Parzinger, Barbara 2013

Wie kommen die "Stücke" nach Mülheim? | ein Mitglied des fünfköpfigen Auswahlgremiums 2013 kann die Kür für den Dramatikerpreis erklären Kralicek, Wolfgang 2013

Reformer im Laboratorium Ruhr | die Stiftung Mercator in Essen ; 2012 hat die Stiftung Mercator den 500. Geburtstag ihres Namenspatrons gefeiert, des Duisburger Kartographen und Humanisten Gerhard Mercator ; seine Weltoffenheit und sein Streben nach Wissensaustausch bestimmen ihr Leitbild ; so wie Mercator vor einem halben Jahrtausend Koordinaten zur besseren geographischen Orientierung geschaffen hat, stellt die Essener Stiftung Koordinaten für den gesellschaftlichen Wandel auf ; ihre Themen sind kein bisschen verstaubt, sondern hoch aktuell: Integration, Klimawandel und Kulturelle Bildung Biederbeck, Martina 2013

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken 1 ausgewählt

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA

Landesbibliotheken.NRW