621 Treffer
—
zeige 501 bis 525:
|
|
|
|
|
|
Die Homburg und die Burg Mark, Kreisfreie Stadt Hamm
|
Eggenstein, Georg; Haasis-Berner, Andreas |
2002 |
|
|
Altenberg im 12. Jahrhundert
| die Stellung des Zisterzienserklosters zu Kirche, Adel und Reich
|
Zurstraßen, Annette |
2002 |
|
|
Die Anfänge Blessems im frühen Mittelalter
|
Esser, Albert |
2002 |
|
|
Ein Holzbrunnen des hochmittelalterlichen Siedlungsplatzes in Rath
|
Brand, Cordula; Herdemerten, Dirk; Schoenfelder, Uwe |
2002 |
|
|
Entstehung und Entwicklung der ländlichen Siedlungen im Olper Stadtgebiet bis zum 19. Jahrhundert
|
Becker, Günther |
2002 |
|
|
Die Gliederungssysteme der frühstaufischen Chorfassaden im Rhein-Maas-Gebiet
|
Werner, Thomas |
2001 |
|
|
Zeitspuren - die Anfänge der Stadt Hamm
| [dieser Katalog erscheint anläßlich der Ausstellung Zeitspuren - die Anfänge der Stadt Hamm, Gustav-Lübcke-Museum, Hamm, 18. November 2001 - 17. Februar 2002]
|
Eggenstein, Georg; Städtisches Gustav-Lübcke-Museum; Ausstellung Zeitspuren - die Anfänge der Stadt Hamm (2001 - 2002 : Hamm (Westf)) |
2001 |
|
|
Geldrische Landesburgen vom 13. bis zum Ende des 15. Jahrhunderts
|
Frankewitz, Stefan |
2001 |
|
|
Der Rat in der mittelalterlichen Reichsstadt Dortmund
|
Schilp, Thomas |
2001 |
|
|
"Uthgyffte vor etten kost in market to Deventer"
| Westfälische Klöster als Geschäftspartner in niederländischen Städten
|
Gleba, Gudrun |
2001 |
|
|
Die Kopiar- und Urbarüberlieferung des Klosters Hardehausen des 12. bis 14. Jahrhunderts
|
Conrad, Horst |
2001 |
|
|
"... in guete freuntlichen nachbarlichen verwantnus und hantierung ..."
| Wanderung von Personen, Verbreitung von Ideen, Austausch von Waren in den niederländischen und deutschen Küstenregionen vom 13. - 18. Jahrhundert
|
Boer, Dick E. H. de |
2001 |
|
|
Kaufmännische Kontakte und Warenaustausch zwischen Köln und Brügge
| die Handelsgesellschaft von Hildebrand Veckinchusen, Werner Scherer und Reinhard Noiltgin
|
Schweichel, Roswitha |
2001 |
|
|
Die Ikonographie des Gottfried von Cappenberg
|
Fritz, Rolf |
2001 |
|
|
Der Briefwechsel Hildegards von Bingen mit der Abtei Siegburg
| mit einem Exkurs: Die Briefe Hildegards von Bingen im Spiegel der Geschichtsschreibung des 13. und 14. Jahrhunderts
|
El Kholi, Susann |
2001 |
|
|
Westfalen als Rekrutierungsgebiet des Deutschen Ordens in Livland
|
Neitmann, Sonja |
2001 |
|
|
Von der dörflichen Siedlung zur Stadt der Kaufleute
| erste Ergebnisse der Ausgrabung an der Welle
|
Brand, Brigitte; Lammers, Dieter |
2001 |
|
|
Einblicke in die mittelalterliche Vegetation am Kloster Sterkrade, Oberhausen
|
Knörzer, Karl-Heinz |
2001 |
|
|
Skripta, Schreiblandschaften und Standardisierungstendenzen
| Urkundensprachen im Grenzbereich von Germania und Romania im 13. und 14. Jahrhundert ; Beiträge zum Kolloquium vom 16. bis 18. September 1998 in Trier
|
Gärtner, Kurt |
2001 |
|
|
Die westfälischen Texte des 13. Jahrhunderts
|
Peters, Robert |
2001 |
|
|
Die Entwicklung des Wohnens
|
Bernhardt, Kirsten |
2001 |
|
|
Architekturfragmente aus dem ehemaligen Kreuzgang von St. Gereon, Köln
|
Kaelble, Brigitte |
2001 |
|
|
Neue Untersuchungen zur mittelalterlichen Befestigungsanlage Alt-Schieder, Kreis Lippe
|
Niederhöfer, Kai |
2001 |
|
|
Wappen, Insignien und Baumodelle als Quellen des sozialen Aufstiegs einer Hochadelsfamilie um 1200
| die Denkmäler der Edelherren von Lippe und Rheda in der Zisterzienserabtei Marienfeld (Westfalen)
|
Hucker, Bernd Ulrich |
2001 |
|
|
Burg Lechenich im Kontext der spätmittelalterlichen Residenzentwicklung im Erzstift Köln
|
Friedhoff, Jens |
2001 |
|