|
|
|
|
|
|
Der "Kreuzviertel-Verein" hilft, das Kreuz des Alterns zu (er)tragen
| 10 Jahre "Gemeinwesen- u. Sozialarb."; Land fördert e. bundesweit beachtetes neues Modellprojekt
|
Hengesbach, Theo |
1989 |
|
|
Syburger Grabsteine schweigen über die Namen ihrer Bearbeiter
| auch fremdländ. Steinmetze trugen dazu bei, d. letzten Ruhestätten kunstvoll zu schmücken
|
Kuhlmann, Willi |
1989 |
|
|
Schulte Wuordelbuk zum 100sten - ein Pädagogen-Leben in Platt
| Wilhelm Schleef konnte als Freimaurer erst nach Ende d. NS-Zeit Schulrat werden
|
Krause, Franz |
1989 |
|
|
Politische Auseinandersetzungen und Streiks beherrschten die Szene
| 1872, e. bewegtes Jahr für Hörde u. Umgebung; aus d. Frühzeit d. örtl. Sozialdemokratie
|
Wulf, Rüdiger |
1989 |
|
|
Graf von Dortmund sprach Recht im "Tribunal" am alten Hellweg
| alle Urteile im Namen d. Königs; Richter u. Richtstätten im 12. Jh
|
Scholle, Heinrich |
1989 |
|
|
Sprichwörter in Dortmunder Platt
| vor 200 Jahren in e. einfachen Schreibheft gesammelt
|
Gerstein, Barbara; Gerstein, Ludwig; Neuhoff, Karl |
1989 |
|
|
Ein engagierter katholischer Journalist zwischen den Fronten
| Chefredakteur Dr. Karl Maser; d. "Tremonia" u. d. vergebl. Aufbäumen d. ZENO gegen d. NS-Presse
|
Koszyk, Kurt |
1988 |
|
|
An den Quellen der Heimatgeschichte
| Dortmund 1826 - 1871; zur Gemeindekarte
|
Bausch, Hermann Josef |
1988 |
|
|
Einst regierten noch Optimismus und Mut zum Wagnis im Bergbau
| Dortmund u. d. Jh. d. Frühindustrialisierung: "Der bedeutendste Aufschwung an Großartigkeit u. Umfang"
|
Horstmann, Theo |
1988 |
|
|
Wie das Kirchspiel Brechten zu seinem "Todtenhof" kam
| schon nach d. mörderischen Schlacht anno 1254 war d. Begräbnisplatz rund um d. Kirche zu klein gewesen
|
Rabenschlag, Friedrich |
1988 |
|
|
Die erbauliche Geschichte vom wohlbehüteten Glück der Dienstmagd Marie
| vor 100 Jahren führte ihr Weg sie von e. Gutshof bei Dortmund in d. Neue Welt
|
Klotzbach, Kurt |
1988 |
|
|
Wohnen im Schatten des Förderturms
| Dortmunder Bergwerke u. ihre Siedlungen
|
Unverferth, Gabriele |
1988 |
|
|
"Bittgang" nach Syburg
| am Sonntag, dem 24. April
|
Kersting, Bernd; Kuhlmann, Willi |
1988 |
|
|
Der Brechtener "Lohof" zeugt von bäuerlichem Selbstbewußtsein
| 1. urkundl. Erwähnung im Jahre 1356
|
Spohn, Thomas |
1988 |
|
|
Eine Kanzel erzählt Geschichten - als der Fuchs den Gänsen predigte ...
| Darstellungen und Deutungen: die spätgotische Kanzel in der St. Urbanus-Kirche von Huckarde
|
Altenloh, Ellen Senta |
1988 |
|
|
Die Geschichte von der Mühle, die einst im Busche klapperte
| 600 Jahre "Buschmühle"; Tidemann von Palsod nutzte als erster d. Wasserkraft am Emscherstau
|
Jünger, Oskar |
1988 |
|
|
Auf den Spuren einer längst verschwundenen Wasserburg
| im Norden von Dortmund, bei Hostedde, stand einst das "Haus Nierhofen"
|
Lob, Reinhold E. |
1988 |
|
|
Wie man Straffällige einstmals quälte und zum Tode beförderte
| auch in Dortmund exekutierte man gnadenlos; "Hexen" wurden bei lebendigem Leibe dem Feuer übergeben
|
Greiser, Peter |
1988 |
|
|
Dus stat is vry, dem ryke holt - verkoept des nicht umb alles golt!
| 6 Torburgen bestimmten d. Silhouette d. wehrhaften freien Reichsstadt Dortmund
|
Scholle, Heinrich |
1988 |
|
|
Sensation vor rund 100 Jahren
| Buffalo Bill gastiert mit seinem Wilden Westen im Fredenbaum
|
Klotzbach, Kurt |
1988 |
|
|
Alte Protokollbücher halten die Vergangenheit lebendig
| Beispiel Berghofen; Sparsamkeit u. Gemeinsinn regierten in d. Gemeinde; nur einmal wurde d. Etat beanstandet
|
Fiedler, Ingo |
1988 |
|
|
Die Nacht, in der blindwütig die Menschlichkeit geopfert wurde
| am 9./10. Nov. vor 50 Jahren erlitt d. jüd. Bevölkerung schlimmste Schrecken, u. in Hörde brannte d. Synagoge
|
Bitzel, Uwe |
1988 |
|
|
Straftäter flohen in die Kirche, "umb vrijheit sich to erlangen"
| auch Friedhöfe galten in früheren Zeiten als exterritorial; aber d. Asylrecht war in Dortmund schon immer eingeengt
|
Greiser, Peter |
1988 |
|
|
Der "Rote Kaplan" machte den "Schwarzen" immer wieder Ärger
| e. Pionier d. Industriearbeiter-Seelsorge im Dauerkonflikt mit d. kirchl. Obrigkeit: Dr. Heinrich Volbert Sauerland
|
Reimann, Norbert |
1988 |
|
|
Nicht nur in Zeiten von Fehden standen Dortmunds Mühlen still
| Wassermühlen waren auch bei Frost, Dürre oder Dauerregen anfällig
|
Sarholz, Werner |
1988 |
|